Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als “Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als “Onlineangebot“).
Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.
Stand: 24. Oktober 2020
SPLYZER GmbH i.G.
Kiesstraße, 46
72584 Hülben
Vertreten durch:
Christoph Kächele
Steffen Preuß
Robin Brunzendorf
E-Mail-Adresse: [email protected]
Impressum: http://localhost/wordpress/impressum/
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Im Folgenden teilen wir die Rechtsgrundlagen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), auf deren Basis wir die personenbezogenen Daten verarbeiten, mit. Bitte beachten Sie, dass zusätzlich zu den Regelungen der DSGVO die nationalen Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- und Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.
Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der Datenschutz-Grundverordnung gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Des Weiteren regelt es die Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG), insbesondere im Hinblick auf die Begründung, Durchführung oder Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen sowie die Einwilligung von Beschäftigten. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z.B. Zahlungsinstitute im Rahmen von Zahlungsvorgängen, mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fall beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.
Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, vertraglichen Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlicher internen Datenschutzvorschriften verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de ).
Cookies sind Textdateien, die Daten von besuchten Websites oder Domains enthalten und von einem Browser auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden. Ein Cookie dient in erster Linie dazu, die Informationen über einen Benutzer während oder nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Zu den gespeicherten Angaben können z.B. die Spracheinstellungen auf einer Webseite, der Loginstatus, ein Warenkorb oder die Stelle, an der ein Video geschaut wurde, gehören. Zu dem Begriff der Cookies zählen wir ferner andere Technologien, die die gleichen Funktionen wie Cookies erfüllen (z.B., wenn Angaben der Nutzer anhand pseudonymer Onlinekennzeichnungen gespeichert werden, auch als “Nutzer-IDs” bezeichnet)
Die folgenden Cookie-Typen und Funktionen werden unterschieden:
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre personenbezogenen Daten mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Sie um eine Einwilligung bitten. Falls dies zutrifft und Sie in die Nutzung von Cookies einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und dessen Verbesserung) verarbeitet oder, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen.
Speicherdauer: Sofern wir Ihnen keine expliziten Angaben zur Speicherdauer von permanenten Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen eines sog. Cookie-Opt-Ins), gehen Sie bitte davon aus, dass die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.
Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Abhängig davon, ob die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis erfolgt, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien zu widersprechen (zusammenfassend als “Opt-Out” bezeichnet). Sie können Ihren Widerspruch zunächst mittels der Einstellungen Ihres Browsers erklären, z.B., indem Sie die Nutzung von Cookies deaktivieren (wobei hierdurch auch die Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden kann). Ein Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Zwecken des Onlinemarketings kann auch mittels einer Vielzahl von Diensten, vor allem im Fall des Trackings, über die Webseiten https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Daneben können Sie weitere Widerspruchshinweise im Rahmen der Angaben zu den eingesetzten Dienstleistern und Cookies erhalten.
Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Bevor wir Daten im Rahmen der Nutzung von Cookies verarbeiten oder verarbeiten lassen, bitten wir die Nutzer um eine jederzeit widerrufbare Einwilligung. Bevor die Einwilligung nicht ausgesprochen wurde, werden allenfalls Cookies eingesetzt, die für den Betrieb unseres Onlineangebotes unbedingt erforderlich sind.
Diese Website verwendet Borlabs Cookie, das ein technisch notwendiges Cookie (borlabs-cookie) setzt, um Ihre Cookie-Einwilligungen zu speichern.
Borlabs Cookie verarbeitet keinerlei personenbezogenen Daten.
Im Cookie borlabs-cookie werden Ihre Einwilligungen gespeichert, die Sie beim Betreten der Website gegeben haben. Möchten Sie diese Einwilligungen widerrufen, löschen Sie einfach das Cookie in Ihrem Browser. Wenn Sie die Website neu betreten/neu laden, werden Sie erneut nach Ihrer Cookie-Einwilligung gefragt.
Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner, z.B. Kunden und Interessenten (zusammenfassend bezeichnet als “Vertragspartner”) im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie damit verbundenen Maßnahmen und im Rahmen der Kommunikation mit den Vertragspartnern (oder vorvertraglich), z.B., um Anfragen zu beantworten.
Diese Daten verarbeiten wir zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten, zur Sicherung unserer Rechte und zu Zwecken der mit diesen Angaben einhergehenden Verwaltungsaufgaben sowie der unternehmerischen Organisation. Die Daten der Vertragspartner geben wir im Rahmen des geltenden Rechts nur insoweit an Dritte weiter, als dies zu den vorgenannten Zwecken oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist oder mit Einwilligung der betroffenen Personen erfolgt (z.B. an beteiligte Telekommunikations-, Transport- und sonstige Hilfsdienste sowie Subunternehmer, Banken, Steuer- und Rechtsberater, Zahlungsdienstleister oder Steuerbehörden). Über weitere Verarbeitungsformen, z.B. zu Zwecken des Marketings, werden die Vertragspartner im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Welche Daten für die vorgenannten Zwecke erforderlich sind, teilen wir den Vertragspartnern vor oder im Rahmen der Datenerhebung, z.B. in Onlineformularen, durch besondere Kennzeichnung (z.B. Farben) bzw. Symbole (z.B. Sternchen o.ä.), oder persönlich mit.
Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, d.h., grundsätzlich nach Ablauf von 4 Jahren, es sei denn, dass die Daten in einem Kundenkonto gespeichert werden, z.B., solange sie aus gesetzlichen Gründen der Archivierung aufbewahrt werden müssen (z.B. für Steuerzwecke im Regelfall 10 Jahre). Daten, die uns im Rahmen eines Auftrags durch den Vertragspartner offengelegt wurden, löschen wir entsprechend den Vorgaben des Auftrags, grundsätzlich nach Ende des Auftrags.
Soweit wir zur Erbringung unserer Leistungen Drittanbieter oder Plattformen einsetzen, gelten im Verhältnis zwischen den Nutzern und den Anbietern die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter oder Plattformen.
Kundenkonto: Vertragspartner können innerhalb unseres Onlineangebotes ein Konto anlegen (z.B. Kunden- bzw. Nutzerkonto, kurz “Kundenkonto”). Falls die Registrierung eines Kundenkontos erforderlich ist, werden Vertragspartner hierauf ebenso hingewiesen wie auf die für die Registrierung erforderlichen Angaben. Die Kundenkonten sind nicht öffentlich und können von Suchmaschinen nicht indexiert werden. Im Rahmen der Registrierung sowie anschließender Anmeldungen und Nutzungen des Kundenkontos speichern wir die IP-Adressen der Kunden nebst den Zugriffszeitpunkten, um die Registrierung nachweisen und etwaigem Missbrauch des Kundenkontos vorbeugen zu können.
Wenn Kunden ihr Kundenkonto gekündigt haben, werden die das Kundenkonto betreffenden Daten gelöscht, vorbehaltlich, deren Aufbewahrung ist aus gesetzlichen Gründen erforderlich. Es obliegt den Kunden, ihre Daten bei erfolgter Kündigung des Kundenkontos zu sichern.
Weitere Informationen zu kommerziellen Dienstleistungen: Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden sowie Auftraggeber (nachfolgend einheitlich als “Kunden” bezeichnet), um ihnen die Auswahl, den Erwerb bzw. die Beauftragung der gewählten Leistungen oder Werke sowie verbundener Tätigkeiten als auch deren Bezahlung und Zustellung bzw. Ausführung oder Erbringung zu ermöglichen.
Die erforderlichen Angaben sind als solche im Rahmen des Auftrags-, Bestell- bzw. vergleichbaren Vertragsschlusses gekennzeichnet und umfassen die zur Leistungserbringung und Abrechnung benötigten Angaben sowie Kontaktinformationen, um etwaige Rücksprachen halten zu können.
Im Rahmen von Vertrags- und sonstigen Rechtsbeziehungen, aufgrund gesetzlicher Pflichten oder sonst auf Grundlage unserer berechtigten Interessen bieten wir den betroffenen Personen effiziente und sichere Zahlungsmöglichkeiten an und setzen hierzu neben Banken und Kreditinstituten weitere Zahlungsdienstleister ein (zusammenfassend “Zahlungsdienstleister”).
Zu den durch die Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, wie z.B. der Name und die Adresse, Bankdaten, wie z.B. Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie die Vertrags-, Summen- und empfängerbezogenen Angaben. Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert. D.h., wir erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit Bestätigung oder Negativbeauskunftung der Zahlung. Unter Umständen werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu verweisen wir auf die AGB und die Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister.
Für die Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Wir verweisen auf diese ebenfalls zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
Um unser Onlineangebot sicher und effizient bereitstellen zu können, nehmen wir die Leistungen von einem oder mehreren Webhosting-Anbietern in Anspruch, von deren Servern (bzw. von ihnen verwalteten Servern) das Onlineangebot abgerufen werden kann. Zu diesen Zwecken können wir Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen in Anspruch nehmen.
Zu den im Rahmen der Bereitstellung des Hostingangebotes verarbeiteten Daten können alle die Nutzer unseres Onlineangebotes betreffenden Angaben gehören, die im Rahmen der Nutzung und der Kommunikation anfallen. Hierzu gehören regelmäßig die IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte von Onlineangeboten an Browser ausliefern zu können, und alle innerhalb unseres Onlineangebotes oder von Webseiten getätigten Eingaben.
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Wir selbst (bzw. unser Webhostinganbieter) erheben Daten zu jedem Zugriff auf den Server (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Serverlogfiles können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören.
Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen.
Wir verarbeiten die Daten der Nutzer unserer Applikation, soweit diese erforderlich sind, um den Nutzern die Applikation sowie deren Funktionalitäten bereitstellen, deren Sicherheit überwachen und sie weiterentwickeln zu können. Wir können ferner Nutzer unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben kontaktieren, sofern die Kommunikation zu Zwecken der Administration oder Nutzung der Applikation erforderlich ist. Im Übrigen verweisen wir im Hinblick auf die Verarbeitung der Daten der Nutzer auf die Datenschutzhinweise in dieser Datenschutzerklärung.
Rechtsgrundlagen: Die Verarbeitung von Daten, die für die Bereitstellung der Funktionalitäten der Applikation erforderlich ist, dient der Erfüllung von vertraglichen Pflichten. RGllcw== Z2lsdA== YXVjaCw= d2Vubg== ZGll QmVyZWl0c3RlbGx1bmc= ZGVy RnVua3Rpb25lbg== ZWluZQ== QmVyZWNodGlndW5n ZGVy TnV0emVy KHou Qi4= RnJlaWdhYmVu dm9u R2Vyw6R0ZWZ1bmt0aW9uZW4p dm9yYXVzc2V0enQu U29mZXJu ZGll VmVyYXJiZWl0dW5n dm9u RGF0ZW4= ZsO8cg== ZGll QmVyZWl0c3RlbGx1bmc= ZGVy RnVua3Rpb25hbGl0w6R0ZW4= ZGVy QXBwbGlrYXRpb24= bmljaHQ= ZXJmb3JkZXJsaWNo aXN0LA== YWJlcg== ZGVy U2ljaGVyaGVpdA== ZGVy QXBwbGlrYXRpb24= b2Rlcg== dW5zZXJlbg== YmV0cmllYnN3aXJ0c2NoYWZ0bGljaGVu SW50ZXJlc3Nlbg== ZGllbnQ= KHou Qi4= RXJoZWJ1bmc= dm9u RGF0ZW4= enU= WndlY2tlbg== ZGVy T3B0aW1pZXJ1bmc= ZGVy QXBwbGlrYXRpb24= b2Rlcg== U2ljaGVyaGVpdHN6d2Vja2VuKSw= ZXJmb2xndA== c2ll YXVm R3J1bmRsYWdl dW5zZXJlcg== YmVyZWNodGlndGVu SW50ZXJlc3Nlbi4= U29mZXJu TnV0emVy YXVzZHLDvGNrbGljaA== ZGVyZW4= RWlud2lsbGlndW5n aW4= ZGll VmVyYXJiZWl0dW5n aWhyZXI= RGF0ZW4= Z2ViZXRlbg== d2VyZGVuLA== ZXJmb2xndA== ZGll VmVyYXJiZWl0dW5n ZGVy dm9u ZGVy RWlud2lsbGlndW5n dW1mYXNzdGVu RGF0ZW4= YXVm R3J1bmRsYWdl ZGVy RWlud2lsbGlndW5nLg==
Kommerzielle Nutzung:
Wir verarbeiten die Daten der Nutzer unserer Applikation, angemeldeter und etwaiger Testnutzer (nachfolgend einheitlich als “Nutzer” bezeichnet), um ihnen gegenüber unsere vertraglichen Leistungen erbringen zu können sowie auf Grundlage berechtigter Interessen, um die Sicherheit unserer Applikation gewährleisten und sie weiterzuentwickeln enU= a8O2bm5lbi4= RGll ZXJmb3JkZXJsaWNoZW4= QW5nYWJlbg== c2luZA== YWxz c29sY2hl aW0= UmFobWVu ZGVz TnV0enVuZ3MtLA== QXVmdHJhZ3MtLA== QmVzdGVsbC0= Ynp3Lg== dmVyZ2xlaWNoYmFyZW4= VmVydHJhZ3NzY2hsdXNzZXM= Z2VrZW5uemVpY2huZXQ= dW5k a8O2bm5lbg== ZGll enVy TGVpc3R1bmdzZXJicmluZ3VuZw== dW5k enVy ZXR3YWlnZW4= QWJyZWNobnVuZw== YmVuw7Z0aWd0ZW4= QW5nYWJlbg== c293aWU= S29udGFrdGluZm9ybWF0aW9uZW4s dW0= ZXR3YWlnZQ== UsO8Y2tzcHJhY2hlbg== aGFsdGVu enU= a8O2bm5lbiw= dW1mYXNzZW4u
Geräteberechtigungen für den Zugriff auf Funktionen und Daten:
Die Nutzung unserer Applikation oder ihrer Funktionalitäten kann Berechtigungen der Nutzer für Zugriff auf bestimmten Funktionen der verwendeten Geräte oder auf die, auf den Geräten gespeicherten oder mit Hilfe der Geräte zugänglichen Daten voraussetzen. Standardmäßig müssen diese Berechtigungen von den Nutzern erteilt werden und können jederzeit in den Einstellungen der amV3ZWlsaWdlbg== R2Vyw6R0ZQ== d2lkZXJydWZlbg== d2VyZGVuLg== RGFz Z2VuYXVl VmVyZmFocmVu enVy S29udHJvbGxl ZGVy QXBwLUJlcmVjaHRpZ3VuZ2Vu a2Fubg== dm9t R2Vyw6R0 dW5k ZGVy U29mdHdhcmU= ZGVy TnV0emVybg== YWJow6RuZ2ln c2Vpbi4= QmVp RXJsw6R1dGVydW5nc2JlZGFyZg== a8O2bm5lbg== c2ljaA== TnV0emVy YW4= dW5z d2VuZGVuLg== V2ly d2Vpc2Vu ZGFyYXVm aGluLA== ZGFzcw== ZGll VmVyc2FndW5n b2Rlcg== V2lkZXJydWY= ZGVy amV3ZWlsaWdlbg== QmVyZWNodGlndW5nZW4= ZGll RnVua3Rpb25zZsOkaGlna2VpdA== dW5zZXJl QXBwbGlrYXRpb24= YmVlaW5mbHVzc2Vu a2Fubi4=
Wir nutzen Blogs oder vergleichbare Mittel der Onlinekommunikation und Publikation (nachfolgend “Publikationsmedium”). Die Daten der Leser werden für die Zwecke des Publikationsmediums nur insoweit verarbeitet, als es für dessen Darstellung und die Kommunikation zwischen Autoren und Lesern oder aus Gründen der Sicherheit erforderlich ist. Im Übrigen verweisen wir auf die Informationen zur Verarbeitung der Besucher unseres Publikationsmediums im Rahmen dieser Datenschutzhinweise.
Kommentare und Beiträge: Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, können ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gespeichert werden. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert.
Des Weiteren behalten wir uns vor, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen die Angaben der Nutzer zwecks Spamerkennung zu verarbeiten.
Auf derselben Rechtsgrundlage behalten wir uns vor, im Fall von Umfragen die IP-Adressen der Nutzer für deren Dauer zu speichern und Cookies zu verwenden, um Mehrfachabstimmungen zu vermeiden.
Die im Rahmen der Kommentare und Beiträge mitgeteilten Informationen zur Person, etwaige Kontakt- sowie Webseiteninformationen als auch die inhaltlichen Angaben werden von uns bis zum Widerspruch der Nutzer dauerhaft gespeichert.
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.
Die Beantwortung der Kontaktanfragen im Rahmen von vertraglichen oder vorvertraglichen Beziehungen erfolgt zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten oder zur Beantwortung von (vor)vertraglichen Anfragen und im Übrigen auf Grundlage der berechtigten Interessen an der Beantwortung der Anfragen.
Wir setzen zu Zwecken der Kommunikation Messenger ein und bitten daher darum, die nachfolgenden Hinweise zur Funktionsfähigkeit der Messenger, zur Verschlüsselung, zur Nutzung der Metadaten der Kommunikation und zu Ihren Widerspruchsmöglichkeiten zu beachten.
Sie können uns auch auf alternativen Wegen, z.B. via Telefon oder E-Mail, kontaktieren. Bitte nutzen Sie die Ihnen mitgeteilten Kontaktmöglichkeiten oder die innerhalb unseres Onlineangebotes angegebenen Kontaktmöglichkeiten.
Im Fall einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von Inhalten (d.h., der Inhalt Ihrer Nachricht und Anhänge) weisen wir darauf hin, dass die Kommunikationsinhalte (d.h., der Inhalt der Nachricht und angehängte Bilder) von Ende zu Ende verschlüsselt werden. Das bedeutet, dass der Inhalt der Nachrichten nicht einsehbar ist, nicht einmal durch die Messenger-Anbieter selbst. Sie sollten immer eine aktuelle Version der Messenger mit aktivierter Verschlüsselung nutzen, damit die Verschlüsselung der Nachrichteninhalte sichergestellt ist.
Wir weisen unsere Kommunikationspartner jedoch zusätzlich darauf hin, dass die Anbieter der Messenger zwar nicht den Inhalt einsehen, aber in Erfahrung bringen können, dass und wann Kommunikationspartner mit uns kommunizieren sowie technische Informationen zum verwendeten Gerät der Kommunikationspartner und je nach Einstellungen ihres Gerätes auch Standortinformationen (sogenannte Metadaten) verarbeitet werden.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir Kommunikationspartner vor der Kommunikation mit ihnen via Messenger um eine Erlaubnis bitten, ist die Rechtsgrundlage unserer Verarbeitung ihrer Daten deren Einwilligung. Im Übrigen, falls wir nicht um eine Einwilligung bitten und sie z.B. von sich aus Kontakt mit uns aufnehmen, nutzen wir Messenger im Verhältnis zu unseren Vertragspartnern sowie im Rahmen der Vertragsanbahnung als eine vertragliche Maßnahme und im Fall anderer Interessenten und Kommunikationspartner auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer schnellen und effizienten Kommunikation und Erfüllung der Bedürfnisse unser Kommunikationspartner an der Kommunikation via Messenger. Ferner weisen wir Sie darauf hin, dass wir die uns mitgeteilten Kontaktdaten ohne Ihre Einwilligung nicht erstmalig an die Messenger übermitteln.
Widerruf, Widerspruch und Löschung: Sie können jederzeit eine erteilte Einwilligung widerrufen und der Kommunikation mit uns via Messenger jederzeit widersprechen. Im Fall der Kommunikation via Messenger löschen wir die Nachrichten entsprechend unseren generellen Löschrichtlinien (d.h. z.B., wie oben beschrieben, nach Ende vertraglicher Beziehungen, im Kontext von Archivierungsvorgaben etc.) und sonst, sobald wir davon ausgehen können, etwaige Auskünfte der Kommunikationspartner beantwortet zu haben, wenn kein Rückbezug auf eine vorhergehende Konversation zu erwarten ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Vorbehalt des Verweises auf andere Kommunikationswege: Zum Abschluss möchten wir darauf hinweisen, dass wir uns aus Gründen Ihrer Sicherheit vorbehalten, Anfragen über Messenger nicht zu beantworten. Das ist der Fall, wenn z.B. Vertragsinterna besonderer Geheimhaltung bedürfen oder eine Antwort über Messenger den formellen Ansprüchen nicht genügt. In solchen Fällen verweisen wir Sie auf adäquatere Kommunikationswege.
Mit der Zustimmung der Nutzer, können wir den Nutzern so genannte “Push-Benachrichtigungen” zusenden. Dabei handelt es sich um Nachrichten, die auf den Bildschirmen, Endgeräten oder in Browsern der Nutzer angezeigt werden, auch wenn unser Onlinedienst gerade nicht aktiv genutzt wird.
Um sich für die Push-Nachrichten anzumelden, müssen Nutzer die Abfrage ihres Browsers bzw. Endgerätes zum Erhalt der Push-Nachrichten bestätigen. Dieser Zustimmungsprozess wird dokumentiert und gespeichert. Die Speicherung ist erforderlich, um zu erkennen, ob Nutzer dem Empfang der Push-Nachrichten zugestimmt haben sowie dW0= ZGll WnVzdGltbXVuZw== bmFjaHdlaXNlbg== enU= a8O2bm5lbi4= WnU= ZGllc2Vu WndlY2tlbg== d2lyZA== ZWlu cHNldWRvbnltZXI= SWRlbnRpZmlrYXRvcg== ZGVz QnJvd3NlcnM= KHNvZy4= IlB1c2gtVG9rZW4iKQ== b2Rlcg== ZGll R2Vyw6R0ZS1JRA== ZWluZXM= RW5kZ2Vyw6R0ZXM= Z2VzcGVpY2hlcnQuCgpEaWU= UHVzaC1OYWNocmljaHRlbg== a8O2bm5lbg== enVt ZWluZW4= ZsO8cg== ZGll RXJmw7xsbHVuZw== dm9u dmVydHJhZ2xpY2hlbg== UGZsaWNodGVu ZXJmb3JkZXJsaWNo c2Vpbg== KHou Qi4= ZsO8cg== ZGll TnV0enVuZw== dW5zZXJlcw== T25saW5lYW5nZWJvdGVz cmVsZXZhbnRl dGVjaG5pc2NoZQ== dW5k b3JnYW5pc2F0b3Jpc2NoZQ== SW5mb3JtYXRpb25lbik= dW5k d2VyZGVu YW5zb25zdGVuLA== c29mZXJu bmljaHQ= bmFjaGZvbGdlbmQ= c3BlemllbGw= Z2VuYW5udCw= YXVm R3J1bmRsYWdl ZWluZXI= RWlud2lsbGlndW5n ZGVy TnV0emVy dmVyc2VuZGV0Lg== TnV0emVy a8O2bm5lbg== ZGVu RW1wZmFuZw== ZGVy UHVzaC1OYWNocmljaHRlbg== amVkZXJ6ZWl0 bWl0 SGlsZmU= ZGVy QmVuYWNocmljaHRpZ3VuZ3NlaW5zdGVsbHVuZ2Vu aWhyZXI= amV3ZWlsaWdlbg== QnJvd3Nlciw= Ynp3Lg== RW5kZ2Vyw6R0ZQ== w6RuZGVybi4K
Wir nutzen über das Internet zugängliche und auf den Servern ihrer Anbieter ausgeführte Softwaredienste (sogenannte “Cloud-Dienste”, auch bezeichnet als “Software as a Service”) für die folgenden Zwecke: Dokumentenspeicherung und Verwaltung, Kalenderverwaltung, E-Mail-Versand, Tabellenkalkulationen und Präsentationen, Austausch von Dokumenten, Inhalten und Informationen mit bestimmten Empfängern oder Veröffentlichung von Webseiten, Formularen oder sonstigen Inhalten und Informationen sowie Chats und Teilnahme an Audio- und Videokonferenzen.
In diesem Rahmen können personenbezogenen Daten verarbeitet und auf den Servern der Anbieter gespeichert werden, soweit diese Bestandteil von Kommunikationsvorgängen mit uns sind oder von uns sonst, wie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung dargelegt, verarbeitet werden. Zu diesen Daten können insbesondere Stammdaten und Kontaktdaten der Nutzer, Daten zu Vorgängen, Verträgen, sonstigen Prozessen und deren Inhalte gehören. Die Anbieter der Cloud-Dienste verarbeiten ferner TnV0enVuZ3NkYXRlbg== dW5k TWV0YWRhdGVuLA== ZGll dm9u aWhuZW4= enU= U2ljaGVyaGVpdHN6d2Vja2Vu dW5k enVy U2VydmljZW9wdGltaWVydW5n dmVyd2VuZGV0 d2VyZGVuLgoKU29mZXJu d2ly bWl0 SGlsZmU= ZGVy Q2xvdWQtRGllbnN0ZQ== ZsO8cg== YW5kZXJl TnV0emVy b2Rlcg== w7ZmZmVudGxpY2g= enVnw6RuZ2xpY2hl V2Vic2VpdGVu Rm9ybXVsYXJl by5hLg== RG9rdW1lbnRl dW5k SW5oYWx0ZQ== YmVyZWl0c3RlbGxlbiw= a8O2bm5lbg== ZGll QW5iaWV0ZXI= Q29va2llcw== YXVm ZGVu R2Vyw6R0ZW4= ZGVy TnV0emVy ZsO8cg== WndlY2tl ZGVy V2ViYW5hbHlzZQ== b2Rlciw= dW0= c2ljaA== RWluc3RlbGx1bmdlbg== ZGVy TnV0emVy KHouQi4= aW0= RmFsbA== ZGVy TWVkaWVuc3RldWVydW5nKQ== enU= bWVya2VuLA== c3BlaWNoZXJuLgoKPHN0cm9uZz5IaW53ZWlzZQ== enU= UmVjaHRzZ3J1bmRsYWdlbjo8L3N0cm9uZz4= U29mZXJu d2ly dW0= ZWluZQ== RWlud2lsbGlndW5n aW4= ZGVu RWluc2F0eg== ZGVy Q2xvdWQtRGllbnN0ZQ== Yml0dGVuLA== aXN0 ZGll UmVjaHRzZ3J1bmRsYWdl ZGVy VmVyYXJiZWl0dW5n ZGll RWlud2lsbGlndW5nLg== RmVybmVy a2Fubg== ZGVyZW4= RWluc2F0eg== ZWlu QmVzdGFuZHRlaWw= dW5zZXJlcg== KHZvcil2ZXJ0cmFnbGljaGVu TGVpc3R1bmdlbg== c2Vpbiw= c29mZXJu ZGVy RWluc2F0eg== ZGVy Q2xvdWQtRGllbnN0ZQ== aW4= ZGllc2Vt UmFobWVu dmVyZWluYmFydA== d3VyZGUu QW5zb25zdGVu d2VyZGVu ZGll RGF0ZW4= ZGVy TnV0emVy YXVm R3J1bmRsYWdl dW5zZXJlcg== YmVyZWNodGlndGVu SW50ZXJlc3Nlbg== KGQuaC4s SW50ZXJlc3Nl YW4= ZWZmaXppZW50ZW4= dW5k c2ljaGVyZW4= VmVyd2FsdHVuZ3Mt dW5k S29sbGFib3JhdGlvbnNwcm96ZXNzZW4p dmVyYXJiZWl0ZXQ=
Microsoft Clouddienste
Falls Sie die Microsoft Cloud Deutschland nutzen (wird ab 2019 nicht mehr an Neukunden angeboten), können Sie diesen Aspekt als eigene Ergänzung zusätzlich aufnehmen:
Wir nutzen die Microsoft Cloud Deutschland, bei der ein designierter deutscher Datentreuhänder den Zugriff auf Kundendaten kontrolliert. Der Datentreuhänder ist eine Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom, T-Systems International GmbH, ein erfahrener und angesehener IT-Dienstleister mit Sitz in Deutschland. Der Datentreuhänder verpflichtet sich dazu, Kundendaten nicht gegenüber Drittparteien offenzulegen – außer der Kunde verlangt es oder deutsches Recht erfordert es. Dies ist möglich, da es sich bei T-Systems International um eine GmbH mit Gerichtsstand in Deutschland handelt:
https://www.microsoft.com/de-de/cloud/rechtliche-aspekte.aspx
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend “Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.
Um sich zu unseren Newslettern anzumelden, reicht es grundsätzlich aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Wir können Sie jedoch bitten, einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter, oder weitere Angaben, sofern diese für die Zwecke des Newsletters erforderlich sind, zu tätigen.
Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt grundsätzlich in einem sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. D.h., Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalten wir uns die Speicherung der E-Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte “Blocklist”) vor.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu Zwecken des Nachweises seines ordnungsgemäßen Ablaufs. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Der Versand der Newsletter erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger oder, falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing, sofern und soweit diese gesetzlich, z.B. im Fall von Bestandskundenwerbung, erlaubt ist. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, geschieht dies auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen. Das Registrierungsverfahren wird auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen aufgezeichnet, um nachzuweisen, dass es in Übereinstimmung mit dem Gesetz durchgeführt wurde.
Inhalte: Informationen zu uns, unseren Leistungen, Aktionen und Angeboten.
Analyse und Erfolgsmessung: Die Newsletter enthalten einen sogenannte “web-beacon“, d.h., eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server, bzw., sofern wir einen Versanddienstleister einsetzen, von dessen Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs, erhoben.
Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung unseres Newsletters anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens auf Basis ihrer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Diese Analyse beinhaltet ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben noch, sofern eingesetzt, das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns vielmehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte an sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Die Auswertung des Newsletters und die Erfolgsmessung erfolgen, vorbehaltlich einer ausdrücklichen Einwilligung der Nutzer, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu Zwecken des Einsatzes eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, welches sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht.
Ein getrennter Widerruf der Erfolgsmessung ist leider nicht möglich, in diesem Fall muss das gesamte Newsletterabonnement gekündigt, bzw. muss ihm widersprochen werden.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken der werblichen Kommunikation, die über diverse Kanäle, wie z.B. E-Mail, Telefon, Post oder Fax, entsprechend den gesetzlichen Vorgaben erfolgen kann.
Die Empfänger haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen oder der werblichen Kommunikation jederzeit zu widersprechen.
Nach Widerruf bzw. Widerspruch können wir die zum Nachweis der Einwilligung erforderlichen Daten bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Teilnehmer von Gewinnspielen und Wettbewerben nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen, soweit die Verarbeitung zur Bereitstellung, Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels vertraglich erforderlich ist, die Teilnehmer in die Verarbeitung eingewilligt haben oder die Verarbeitung unseren berechtigten Interessen dient (z.B. an der Sicherheit des Gewinnspiels oder dem Schutz unserer Interessen vor Missbrauch durch mögliche Erfassung von IP-Adressen bei Einreichung von Gewinnspielbeiträgen).
Falls im Rahmen der Gewinnspiele Beiträge der Teilnehmer veröffentlicht werden (z.B. im Rahmen einer Abstimmung oder Präsentation der Gewinnspielbeiträge bzw. der Gewinner oder der Berichterstattung zum Gewinnspiel), weisen wir darauf hin, dass die Namen der Teilnehmer in diesem Zusammenhang ebenfalls veröffentlicht werden können. Die Teilnehmer können dem jederzeit widersprechen.
Findet das Gewinnspiel innerhalb einer Online-Plattform oder eines sozialen Netzwerks (z.B. Facebook oder Instagram, nachfolgend bezeichnet als “Online-Plattform“) statt, gelten zusätzlich die Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Plattformen. In diesen Fällen weisen wir darauf hin, dass wir für die im Rahmen des Gewinnspiels mitgeteilten Angaben der Teilnehmer verantwortlich sind und Anfragen im Hinblick auf das Gewinnspiel an uns zu richten sind.
Die Daten der Teilnehmer werden gelöscht, sobald das Gewinnspiel oder der Wettbewerb beendet sind und die Daten nicht mehr erforderlich sind, um die Gewinner zu informieren oder weil mit Rückfragen zum Gewinnspiel zu rechnen ist. Grundsätzlich werden die Daten der Teilnehmer spätestens 6 Monate nach Ende des Gewinnspiels gelöscht. Daten der Gewinner können länger einbehalten werden, um z.B. Rückfragen zu den Gewinnen beantworten oder die Gewinnleistungen erfüllen zu können; in diesem Fall richtet sich die Aufbewahrungsdauer nach der Art des Gewinns und beträgt z.B. bei Sachen oder Leistungen bis zu drei Jahre, um z.B. Gewährleistungsfälle bearbeiten zu können. Ferner können die Daten der Teilnehmer länger gespeichert werden, z.B. in Form der Berichterstattung zum Gewinnspiel in Online- und Offline-Medien.
Sofern Daten im Rahmen des Gewinnspiels auch zu anderen Zwecken erhoben wurden, richten sich deren Verarbeitung und die Aufbewahrungsdauer nach den Datenschutzhinweisen zu dieser Nutzung (z.B. im Fall einer Anmeldung zum Newsletter im Rahmen eines Gewinnspiels).
Die Webanalyse (auch als “Reichweitenmessung” bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können wir z.B. erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso können wir nachvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen.
Neben der Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Onlineangebotes oder seiner Bestandteile zu testen und optimieren.
Zu diesen Zwecken können sogenannte Nutzerprofile angelegt und in einer Datei (sogenannte “Cookie”) gespeichert oder ähnliche Verfahren mit dem gleichen Zweck genutzt werden. Zu diesen Angaben können z.B. betrachtete Inhalte, besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente und technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten gehören. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können je nach Anbieter auch diese verarbeitet werden.
Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir ein IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur den für Zwecke der jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken des Onlinemarketings, worunter insbesondere die Vermarktung von Werbeflächen oder Darstellung von werbenden und sonstigen Inhalten (zusammenfassend als “Inhalte” bezeichnet) anhand potentieller Interessen der Nutzer sowie die Messung ihrer Effektivität fallen kann.
Zu diesen Zwecken werden sogenannte Nutzerprofile angelegt und in einer Datei (sogenannte “Cookie”) gespeichert oder ähnliche Verfahren genutzt, mittels derer die für die Darstellung der vorgenannten Inhalte relevante Angaben zum Nutzer gespeichert werden. Zu diesen Angaben können z.B. betrachtete Inhalte, besuchte Webseiten, genutzte Onlinenetzwerke, aber auch Kommunikationspartner und technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten gehören. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können auch diese verarbeitet werden.
Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir zur Verfügung stehende IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden im Rahmen des Onlinemarketingverfahren keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der Onlinemarketingverfahren kennen nicht die tatsächlich Identität der Nutzer, sondern nur die in deren Profilen gespeicherten Angaben.
Die Angaben in den Profilen werden im Regelfall in den Cookies oder mittels ähnlicher Verfahren gespeichert. Diese Cookies können später generell auch auf anderen Webseiten die dasselbe Onlinemarketingverfahren einsetzen, ausgelesen und zu Zwecken der Darstellung von Inhalten analysiert als auch mit weiteren Daten ergänzt und auf dem Server des Onlinemarketingverfahrensanbieters gespeichert werden.
Ausnahmsweise können Klardaten den Profilen zugeordnet werden. Das ist der Fall, wenn die Nutzer z.B. Mitglieder eines sozialen Netzwerks sind, dessen Onlinemarketingverfahren wir einsetzen und das Netzwerk die Profile der Nutzer mit den vorgenannten Angaben verbindet. Wir bitten darum, zu beachten, dass Nutzer mit den Anbietern zusätzliche Abreden, z.B. durch Einwilligung im Rahmen der Registrierung, treffen können.
Wir erhalten grundsätzlich nur Zugang zu zusammengefassten Informationen über den Erfolg unserer Werbeanzeigen. Jedoch können wir im Rahmen sogenannter Konversionsmessungen prüfen, welche unserer Onlinemarketingverfahren zu einer sogenannten Konversion geführt haben, d.h. z.B., zu einem Vertragsschluss mit uns. Die Konversionsmessung wird alleine zur Analyse des Erfolgs unserer Marketingmaßnahmen verwendet.
Solange nicht anders angegeben, bitten wir Sie davon auszugehen, dass verwendete Cookies für einen Zeitraum von zwei Jahren gespeichert werden.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
Facebook-Pixel und Zielgruppenbildung (Custom Audiences):
Mit Hilfe des Facebook-Pixels (oder vergleichbarer Funktionen, zur Übermittlung von Event-Daten oder Kontaktinformationen mittels von Schnittstellen in Apps) ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sogenannte “Facebook-Ads”) zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Nutzern bei Facebook und innerhalb der Dienste der mit Facebook kooperierenden Partner (so genanntes “Audience Network” https://www.facebook.com/audiencenetwork/ ) anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interesse an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten ersichtlich werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sogenannte “Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, indem wir sehen, ob TnV0emVy bmFjaA== ZGVt S2xpY2s= YXVm ZWluZQ== RmFjZWJvb2stV2VyYmVhbnplaWdl YXVm dW5zZXJl V2Vic2VpdGU= d2VpdGVyZ2VsZWl0ZXQ= d3VyZGVu KHNvZ2VuYW5udGU= IktvbnZlcnNpb25zbWVzc3VuZ+KAnCkuCgpXaXI= c2luZA== Z2VtZWluc2Ft bWl0 RmFjZWJvb2s= SXJsYW5k THRkLg== ZsO8cg== ZGll RXJoZWJ1bmc= b2Rlcg== ZGVu RXJoYWx0 aW0= UmFobWVu ZWluZXI= w5xiZXJtaXR0bHVuZw== KGplZG9jaA== bmljaHQ= ZGll d2VpdGVyZQ== VmVyYXJiZWl0dW5nKQ== dm9u IkV2ZW50LURhdGVuIiw= ZGll RmFjZWJvb2s= bWl0dGVscw== ZGVz RmFjZWJvb2stUGl4ZWxz dW5k dmVyZ2xlaWNoYmFyZXI= RnVua3Rpb25lbg== KHou Qi4= U2Nobml0dHN0ZWxsZW4pLA== ZGll YXVm dW5zZXJlbQ== T25saW5lYW5nZWJvdA== YXVzZ2Vmw7xocnQ= d2VyZGVuLA== ZXJoZWJ0 b2Rlcg== aW0= UmFobWVu ZWluZXI= w5xiZXJtaXR0bHVuZw== enU= Zm9sZ2VuZGVu WndlY2tlbg== ZXJow6RsdCw= Z2VtZWluc2Ft dmVyYW50d29ydGxpY2g6 YSk= QW56ZWlnZQ== dm9u SW5oYWx0ZW4= V2VyYmVpbmZvcm1hdGlvbmVuLA== ZGll ZGVu bXV0bWHDn2xpY2hlbg== SW50ZXJlc3Nlbg== ZGVy TnV0emVy ZW50c3ByZWNoZW47 Yik= WnVzdGVsbHVuZw== a29tbWVyemllbGxlcg== dW5k dHJhbnNha3Rpb25zYmV6b2dlbmVy TmFjaHJpY2h0ZW4= KHou Qi4= QW5zcHJhY2hl dm9u TnV0emVybg== dmlh RmFjZWJvb2stTWVzc2VuZ2VyKTs= Yyk= VmVyYmVzc2VydW5n ZGVy QW56ZWlnZW5hdXNsaWVmZXJ1bmc= dW5k UGVyc29uYWxpc2llcnVuZw== dm9u RnVua3Rpb25lbg== dW5k SW5oYWx0ZW4= KHou Qi4= VmVyYmVzc2VydW5n ZGVy RXJrZW5udW5nLA== d2VsY2hl SW5oYWx0ZQ== b2Rlcg== V2VyYmVpbmZvcm1hdGlvbmVu bXV0bWHDn2xpY2g= ZGVu SW50ZXJlc3Nlbg== ZGVy TnV0emVy ZW50c3ByZWNoZW4pLg== V2ly aGFiZW4= bWl0 RmFjZWJvb2s= ZWluZQ== c3BlemllbGxl VmVyZWluYmFydW5n YWJnZXNjaGxvc3Nlbg== KCJadXNhdHo= ZsO8cg== VmVyYW50d29ydGxpY2hlIiw= PGE= aHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZmFjZWJvb2suY29tL2xlZ2FsL2NvbnRyb2xsZXJfYWRkZW5kdW0i dGFyZ2V0PSJfYmxhbmsiPmh0dHBzOi8vd3d3LmZhY2Vib29rLmNvbS9sZWdhbC9jb250cm9sbGVyX2FkZGVuZHVtPC9hPiks aW4= ZGVy aW5zYmVzb25kZXJl Z2VyZWdlbHQ= d2lyZCw= d2VsY2hl U2ljaGVyaGVpdHNtYcOfbmFobWVu RmFjZWJvb2s= YmVhY2h0ZW4= bXVzcw== KDxh aHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZmFjZWJvb2suY29tL2xlZ2FsL3Rlcm1zL2RhdGFfc2VjdXJpdHlfdGVybXMi dGFyZ2V0PSJfYmxhbmsiPmh0dHBzOi8vd3d3LmZhY2Vib29rLmNvbS9sZWdhbC90ZXJtcy9kYXRhX3NlY3VyaXR5X3Rlcm1zPC9hPik= dW5k aW4= ZGVy RmFjZWJvb2s= c2ljaA== YmVyZWl0 ZXJrbMOkcnQ= aGF0 ZGll QmV0cm9mZmVuZW5yZWNodGU= enU= ZXJmw7xsbGVu KGQu aC4= TnV0emVy a8O2bm5lbg== ei4= Qi4= QXVza8O8bmZ0ZQ== b2Rlcg== TMO2c2NodW5nc2FuZnJhZ2Vu ZGlyZWt0 YW4= RmFjZWJvb2s= cmljaHRlbiku SGlud2Vpczo= V2Vubg== RmFjZWJvb2s= dW5z TWVzc3dlcnRlLA== QW5hbHlzZW4= dW5k QmVyaWNodGU= YmVyZWl0c3RlbGx0 KGRpZQ== YWdncmVnaWVydA== c2luZCw= ZC4= aC4= a2VpbmU= QW5nYWJlbg== enU= ZWluemVsbmVu TnV0emVybg== ZXJoYWx0ZW4= dW5k ZsO8cg== dW5z YW5vbnlt c2luZCks ZGFubg== ZXJmb2xndA== ZGllc2U= VmVyYXJiZWl0dW5n bmljaHQ= aW0= UmFobWVu ZGVy Z2VtZWluc2FtZW4= VmVyYW50d29ydGxpY2hrZWl0LA== c29uZGVybg== YXVm R3J1bmRsYWdl ZWluZXM= QXVmdHJhZ3N2ZXJhcmJlaXR1bmdzdmVydHJhZ2Vz KCJEYXRlbnZlcmFyYmVpdHVuZ3NiZWRpbmd1bmdlbg== Iiw= PGE= aHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZmFjZWJvb2suY29tL2xlZ2FsL3Rlcm1zL2RhdGFwcm9jZXNzaW5nIg== dGFyZ2V0PSJfYmxhbmsiPmh0dHBzOi8vd3d3LmZhY2Vib29rLmNvbS9sZWdhbC90ZXJtcy9kYXRhcHJvY2Vzc2luZzwvYT4p LA== ZGVy IkRhdGVuc2ljaGVyaGVpdHNiZWRpbmd1bmdlbiI= KDxh aHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZmFjZWJvb2suY29tL2xlZ2FsL3Rlcm1zL2RhdGFfc2VjdXJpdHlfdGVybXMi dGFyZ2V0PSJfYmxhbmsiPmh0dHBzOi8vd3d3LmZhY2Vib29rLmNvbS9sZWdhbC90ZXJtcy9kYXRhX3NlY3VyaXR5X3Rlcm1zPC9hPik= c293aWU= aW0= SGluYmxpY2s= YXVm ZGll VmVyYXJiZWl0dW5n aW4= ZGVu VVNB YXVm R3J1bmRsYWdl dm9u U3RhbmRhcmR2ZXJ0cmFnc2tsYXVzZWxu KCJGYWNlYm9vay1FVS1EYXRlbsO8YmVybWl0dGx1bmdzenVzYXR6LA== PGE= aHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZmFjZWJvb2suY29tL2xlZ2FsL0VVX2RhdGFfdHJhbnNmZXJfYWRkZW5kdW0pLkRpZSI= dGFyZ2V0PSJfYmxhbmsiPmh0dHBzOi8vd3d3LmZhY2Vib29rLmNvbS9sZWdhbC9FVV9kYXRhX3RyYW5zZmVyX2FkZGVuZHVtKS5EaWU8L2E+ UmVjaHRl ZGVy TnV0emVy KGluc2Jlc29uZGVyZQ== YXVm QXVza3VuZnQs TMO2c2NodW5nLA== V2lkZXJzcHJ1Y2g= dW5k QmVzY2h3ZXJkZQ== YmVp enVzdMOkbmRpZ2Vy QXVmc2ljaHRzYmVow7ZyZGUpLA== d2VyZGVu ZHVyY2g= ZGll VmVyZWluYmFydW5nZW4= bWl0 RmFjZWJvb2s= bmljaHQ= ZWluZ2VzY2hyw6Rua3Qu
a) Europa: https://www.youronlinechoices.eu.
b) Kanada: https://www.youradchoices.ca/choices.
c) USA: https://www.aboutads.info/choices.
d) Gebietsübergreifend: https://optout.aboutads.info.
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
In unser Onlineangebot binden wir sogenannte Affiliate-Links oder andere Verweise (zu denen z.B. Suchmasken, Widgets oder Rabatt-Codes gehören können) auf die Angebote und Leistungen von Drittanbietern ein (zusammenfassend bezeichnet als “Affiliate-Links”). Wenn Nutzer den Affiliate-Links folgen, bzw. anschließend die Angebote wahrnehmen, können wir von diesen Drittanbietern eine Provision oder sonstige Vorteile erhalten (zusammenfassend bezeichnet als “Provision”).
Um nachverfolgen zu können, ob die Nutzer die Angebote eines von uns eingesetzten Affiliate-Links wahrgenommen haben, ist es notwendig, dass die jeweiligen Drittanbieter erfahren, dass die Nutzer einem innerhalb unseres Onlineangebotes eingesetzten Affiliate-Link gefolgt sind. Die Zuordnung der Affiliate-Links zu den jeweiligen Geschäftsabschlüssen oder zu sonstigen Aktionen (z.B. Käufen) dient alleine dem Zweck der Provisionsabrechnung und wird aufgehoben, sobald sie für den Zweck nicht mehr erforderlich ist.
Für die Zwecke der vorgenannten Zuordnung der Affiliate-Links können die Affiliate-Links um bestimmte Werte ergänzt werden, die ein Bestandteil des Links sind oder anderweitig, z.B. in einem Cookie, gespeichert werden können. Zu den Werten können insbesondere die Ausgangswebseite (Referrer), der Zeitpunkt, eine Online-Kennung der Betreiber der Webseite, auf der sich der Affiliate-Link befand, eine Online-Kennung des jeweiligen Angebotes, die Art des verwendeten Links, die Art des Angebotes und eine Online-Kennung des Nutzers gehören.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ferner kann deren Einsatz ein Bestandteil unserer (vor)vertraglichen Leistungen sein, sofern der Einsatz der Drittanbieter in diesem Rahmen vereinbart wurde. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
Wir nehmen an Bewertungsverfahren teil, um unsere Leistungen zu evaluieren, zu optimieren und zu bewerben. Wenn Nutzer uns über die beteiligten Bewertungsplattformen oder -verfahren bewerten oder anderweitig Feedback geben, gelten zusätzlich die Allgemeinen Geschäfts- oder Nutzungsbedingungen und die Datenschutzhinweise der Anbieter. Im Regelfall setzt die Bewertung zudem eine Registrierung bei den jeweiligen Anbietern voraus.
Um sicherzustellen, dass die bewertenden Personen tatsächlich unsere Leistungen in Anspruch genommen haben, übermitteln wir mit Einwilligung der Kunden die hierzu erforderlichen Daten im Hinblick auf den Kunden und die in Anspruch genommene Leistung an die jeweilige Bewertungsplattform (einschließlich Name, E-Mail-Adresse und Bestellnummer bzw. Artikelnummer). Diese Daten werden alleine zur Verifizierung der Authentizität des Nutzers verwendet.
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der Nutzer, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.
Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
Facebook: Wir sind gemeinsam mit Facebook Irland Ltd. für die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher unserer Facebook-Seite (sog. “Fanpage”) verantwortlich. Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe unter „Von dir und anderen getätigte und bereitgestellte Dinge“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy), sowie Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten; siehe unter „Geräteinformationen“ in der Facebook-Datenrichtlinie-erklärung: https://www.facebook.com/policy). Wie in der Facebook-Datenrichtlinie unter „Wie verwenden wir diese Informationen?“ erläutert, erhebt und verwendet Facebook Informationen auch, um Analysedienste, so genannte “Seiten-Insights”, für Seitenbetreiber bereitzustellen, damit diese Erkenntnisse darüber erhalten, wie Personen mit ihren Seiten und mit den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen (“Informationen zu Seiten-Insights”, https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss und in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt. Weitere Hinweise finden sich in den “Informationen zu Seiten-Insights” (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data).
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
Wir binden in unser Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als “Drittanbieter”) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Social-Media-Schaltflächen sowie Beiträge handeln (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).
Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als “Web Beacons” bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die “Pixel-Tags” können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
Facebook-Plugins und -Inhalte: Wir sind gemeinsam mit Facebook Irland Ltd. für die Erhebung oder den Erhalt im Rahmen einer Übermittlung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von “Event-Daten”, die Facebook mittels der Facebook-Social-Plugins (und Einbettungsfunktionen für Inhalte), die auf unserem Onlineangebot ausgeführt werden, erhebt oder im Rahmen einer Übermittlung zu folgenden Zwecken erhält, gemeinsam verantwortlich: a) Anzeige von Inhalten sowie Werbeinformationen, die den mutmaßlichen Interessen der Nutzer entsprechen; b) Zustellung kommerzieller und transaktionsbezogener Nachrichten (z. B. Ansprache von Nutzern via Facebook-Messenger); c) Verbesserung der Anzeigenauslieferung und Personalisierung von Funktionen und Inhalten (z. B. Verbesserung der Erkennung, welche Inhalte oder Werbeinformationen mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen). Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen (“Zusatz für Verantwortliche”, https://www.facebook.com/legal/controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) und in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten). Hinweis: Wenn Facebook uns Messwerte, Analysen und Berichte bereitstellt (die aggregiert sind, d. h. keine Angaben zu einzelnen Nutzern erhalten und für uns anonym sind), dann erfolgt diese Verarbeitung nicht im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit, sondern auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages (“Datenverarbeitungsbedingungen “, https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing) , der “Datensicherheitsbedingungen” (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) sowie im Hinblick auf die Verarbeitung in den USA auf Grundlage von Standardvertragsklauseln (“Facebook-EU-Datenübermittlungszusatz, https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt.
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
Wir setzen Dienstleistungen, Plattformen und Software anderer Anbieter (nachfolgend bezeichnet als “Drittanbieter”) zu Zwecken der Organisation, Verwaltung, Planung sowie Erbringung unserer Leistungen ein. Bei der Auswahl der Drittanbieter und ihrer Leistungen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben.
In diesem Rahmen können personenbezogenen Daten verarbeitet und auf den Servern der Drittanbieter gespeichert werden. Hiervon können diverse Daten betroffen sein, die wir entsprechend dieser Datenschutzerklärung verarbeiten. Zu diesen Daten können insbesondere Stammdaten und Kontaktdaten der Nutzer, Daten zu Vorgängen, Verträgen, sonstigen Prozessen und deren Inhalte gehören.
Sofern Nutzer im Rahmen der Kommunikation, von Geschäfts- oder anderen Beziehungen mit uns auf die Drittanbieter bzw. deren Software oder Plattformen verwiesen werden, können die Drittanbieter Nutzungsdaten und Metadaten zu Sicherheitszwecken, zur Serviceoptimierung oder zu Marketingzwecken verarbeiten. Wir bitten daher darum, die Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter zu beachten.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ferner kann deren Einsatz ein Bestandteil unserer (vor)vertraglichen Leistungen sein, sofern der Einsatz der Drittanbieter in diesem Rahmen vereinbart wurde. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B., wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind).
Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.
Weitere Hinweise zu der Löschung von personenbezogenen Daten können ferner im Rahmen der einzelnen Datenschutzhinweise dieser Datenschutzerklärung erfolgen.
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.
Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:
In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Viele der Begriffe sind dem Gesetz entnommen und vor allem im Art. 4 DSGVO definiert. Die gesetzlichen Definitionen sind verbindlich. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen dagegen vor allem dem Verständnis dienen. Die Begriffe sind alphabetisch sortiert.
Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke
Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung 20.09.2020-311214308) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 zu erklären, welche Informationen wir sammeln, wie wir Daten verwenden und welche Entscheidungsmöglichkeiten Sie als Besucher dieser Webseite haben.
Leider liegt es in der Natur der Sache, dass diese Erklärungen sehr technisch klingen, wir haben uns bei der Erstellung jedoch bemüht die wichtigsten Dinge so einfach und klar wie möglich zu beschreiben.
Wenn Sie heutzutage Webseiten besuchen, werden gewisse Informationen automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Webseite.
Wenn Sie unsere Webseite so wie jetzt gerade besuchen, speichert unser Webserver (Computer auf dem diese Webseite gespeichert ist) automatisch Daten wie
in Dateien (Webserver-Logfiles).
In der Regel werden Webserver-Logfiles zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.
Unsere Website verwendet HTTP-Cookies um nutzerspezifische Daten zu speichern.
Im Folgenden erklären wir, was Cookies sind und warum Sie genutzt werden, damit Sie die folgende Datenschutzerklärung besser verstehen.
Immer wenn Sie durch das Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Bekannte Browser sind beispielsweise Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Webseiten speichern kleine Text-Dateien in Ihrem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies.
Eines ist nicht von der Hand zu weisen: Cookies sind echt nützliche Helferlein. Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Genauer gesprochen sind es HTTP-Cookies, da es auch noch andere Cookies für andere Anwendungsbereiche gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Website auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner, quasi dem “Hirn” Ihres Browsers, untergebracht. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Definition eines Cookies müssen zusätzlich ein oder mehrere Attribute angegeben werden.
Cookies speichern gewisse Nutzerdaten von Ihnen, wie beispielsweise Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen, übermittelt Ihr Browser die „userbezogenen“ Informationen an unsere Seite zurück. Dank der Cookies weiß unsere Website, wer Sie sind und bietet Ihnen Ihre gewohnte Standardeinstellung. In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei, in anderen wie beispielsweise Firefox sind alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert.
Es gibt sowohl Erstanbieter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Webseiten (z.B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schädlinge“. Cookies können auch nicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen.
So können zum Beispiel Cookie-Daten aussehen:
Ein Browser sollte folgende Mindestgrößen unterstützen:
Die Frage welche Cookies wir im Speziellen verwenden, hängt von den verwendeten Diensten ab und wird in der folgenden Abschnitten der Datenschutzerklärung geklärt. An dieser Stelle möchten wir kurz auf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies eingehen.
Man kann 4 Arten von Cookies unterscheiden:
Unbedingt notwendige Cookies
Diese Cookies sind nötig, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen. Zum Beispiel braucht es diese Cookies, wenn ein User ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Seiten weitersurft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird der Warenkorb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Browserfenster schließt.
Funktionelle Cookies
Diese Cookies sammeln Infos über das Userverhalten und ob der User etwaige Fehlermeldungen bekommt. Zudem werden mithilfe dieser Cookies auch die Ladezeit und das Verhalten der Website bei verschiedenen Browsern gemessen.
Zielorientierte Cookies
Diese Cookies sorgen für eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Beispielsweise werden eingegebene Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert.
Werbe-Cookies
Diese Cookies werden auch Targeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu dem User individuell angepasste Werbung zu liefern. Das kann sehr praktisch, aber auch sehr nervig sein.
Üblicherweise werden Sie beim erstmaligen Besuch einer Webseite gefragt, welche dieser Cookiearten Sie zulassen möchten. Und natürlich wird diese Entscheidung auch in einem Cookie gespeichert.
Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, entscheiden Sie selbst. Unabhängig von welchem Service oder welcher Website die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit Cookies zu löschen, nur teilweise zuzulassen oder zu deaktivieren. Zum Beispiel können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen.
Wenn Sie feststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, wenn Sie Cookie-Einstellungen ändern oder löschen wollen, können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Die Vorgangsweise ist je nach Browser verschieden. Am besten ist es Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff “Cookies löschen Chrome” oder “Cookies deaktivieren Chrome” im Falle eines Chrome Browsers oder tauschen das Wort “Chrome” gegen den Namen Ihres Browsers, z.B. Edge, Firefox, Safari aus.
Seit 2009 gibt es die sogenannten „Cookie-Richtlinien“. Darin ist festgehalten, dass das Speichern von Cookies eine Einwilligung von Ihnen verlangt. Innerhalb der EU-Länder gibt es allerdings noch sehr unterschiedliche Reaktionen auf diese Richtlinien. In Deutschland wurden die Cookie-Richtlinien nicht als nationales Recht umgesetzt. Stattdessen erfolgte die Umsetzung dieser Richtlinie weitgehend in § 15 Abs.3 des Telemediengesetzes (TMG).
Wenn Sie mehr über Cookies wissen möchten und technischen Dokumentationen nicht scheuen, empfehlen wir https://tools.ietf.org/html/rfc6265, dem Request for Comments der Internet Engineering Task Force (IETF) namens “HTTP State Management Mechanism”.
Persönliche Daten, die Sie uns auf dieser Website elektronisch übermitteln, wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Adresse oder andere persönlichen Angaben im Rahmen der Übermittlung eines Formulars oder Kommentaren im Blog, werden von uns gemeinsam mit dem Zeitpunkt und der IP-Adresse nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben.
Wir nutzen Ihre persönlichen Daten somit nur für die Kommunikation mit jenen Besuchern, die Kontakt ausdrücklich wünschen und für die Abwicklung der auf dieser Webseite angebotenen Dienstleistungen und Produkte. Wir geben Ihre persönlichen Daten ohne Zustimmung nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.
Wenn Sie uns persönliche Daten per E-Mail schicken – somit abseits dieser Webseite – können wir keine sichere Übertragung und den Schutz Ihrer Daten garantieren. Wir empfehlen Ihnen, vertrauliche Daten niemals unverschlüsselt per E-Mail zu übermitteln.
Die Rechtsgrundlage besteht nach Artikel 6 Absatz 1 a DSGVO (Rechtmäßigkeit der Verarbeitung) darin, dass Sie uns die Einwilligung zur Verarbeitung der von Ihnen eingegebenen Daten geben. Sie können diesen Einwilligung jederzeit widerrufen – eine formlose E-Mail reicht aus, Sie finden unsere Kontaktdaten im Impressum.
Ihnen stehen laut den Bestimmungen der DSGVO grundsätzlich die folgende Rechte zu:
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich an die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) wenden.
In der folgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, ob und wie wir Daten Ihres Besuchs dieser Website auswerten. Die Auswertung der gesammelten Daten erfolgt in der Regel anonym und wir können von Ihrem Verhalten auf dieser Website nicht auf Ihre Person schließen.
Mehr über Möglichkeiten dieser Auswertung der Besuchsdaten zu widersprechen erfahren Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
Wir verwenden https um Daten abhörsicher im Internet zu übertragen (Datenschutz durch Technikgestaltung Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet können wir den Schutz vertraulicher Daten sicherstellen. Sie erkennen die Benutzung dieser Absicherung der Datenübertragung am kleinen Schloßsymbol links oben im Browser und der Verwendung des Schemas https (anstatt http) als Teil unserer Internetadresse.
Wir benützen auf unserer Website Google Maps der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Mit Google Maps können wir Ihnen Standorte besser zeigen und damit unser Service an Ihre Bedürfnisse anpassen. Durch die Verwendung von Google Maps werden Daten an Google übertragen und auf den Google-Servern gespeichert. Hier wollen wir nun genauer darauf eingehen, was Google Maps ist, warum wir diesen Google-Dienst in Anspruch nehmen, welche Daten gespeichert werden und wie Sie dies unterbinden können.
Google Maps ist ein Internet-Kartendienst der Firma Google. Mit Google Maps können Sie online über einen PC, ein Tablet oder eine App genaue Standorte von Städten, Sehenswürdigkeiten, Unterkünften oder Unternehmen suchen. Wenn Unternehmen auf Google My Business vertreten sind, werden neben dem Standort noch weitere Informationen über die Firma angezeigt. Um die Anfahrtsmöglichkeit anzuzeigen, können Kartenausschnitte eines Standorts mittels HTML-Code in eine Website eingebunden werden. Google Maps zeigt die Erdoberfläche als Straßenkarte oder als Luft- bzw. Satellitenbild. Dank der Street View Bilder und den hochwertigen Satellitenbildern sind sehr genaue Darstellungen möglich.
All unsere Bemühungen auf dieser Seite verfolgen das Ziel, Ihnen eine nützliche und sinnvolle Zeit auf unserer Webseite zu bieten. Durch die Einbindung von Google Maps können wir Ihnen die wichtigsten Informationen zu diversen Standorten liefern. Sie sehen auf einen Blick wo wir unseren Firmensitz haben. Die Wegbeschreibung zeigt Ihnen immer den besten bzw. schnellsten Weg zu uns. Sie können den Anfahrtsweg für Routen mit dem Auto, mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad abrufen. Für uns ist die Bereitstellung von Google Maps Teil unseres Kundenservice.
Damit Google Maps ihren Dienst vollständig anbieten kann, muss das Unternehmen Daten von Ihnen aufnehmen und speichern. Dazu zählen unter anderem die eingegebenen Suchbegriffe, Ihre IP-Adresse und auch die Breiten- bzw. Längenkoordinaten. Benutzen Sie die Routenplaner-Funktion wird auch die eingegebene Startadresse gespeichert. Diese Datenspeicherung passiert allerdings auf den Webseiten von Google Maps. Wir können Sie darüber nur informieren, aber keinen Einfluss nehmen. Da wir Google Maps in unsere Webseite eingebunden haben, setzt Google mindestens ein Cookie (Name: NID) in Ihrem Browser. Dieses Cookie speichert Daten über Ihr Userverhalten. Google nutzt diese Daten in erster Linie, um eigene Dienste zu optimieren und individuelle, personalisierte Werbung für Sie bereitzustellen.
Folgendes Cookie wird aufgrund der Einbindung von Google Maps in Ihrem Browser gesetzt:
Name: NID
Wert: 188=h26c1Ktha7fCQTx8rXgLyATyITJ311214308-5
Verwendungszweck: NID wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies „erinnert“ sich Google an Ihre am häufigsten eingegebenen Suchanfragen oder Ihre frühere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maßgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthält eine einzigartige ID, die Google benutzt, um Ihre persönlichen Einstellungen für Werbezwecke zu sammeln.
Ablaufdatum: nach 6 Monaten
Anmerkung: Wir können bei den Angaben der gespeicherten Daten keine Vollständigkeit gewährleisten. Speziell bei der Verwendung von Cookies sind Veränderungen nie auszuschließen. Um das Cookie NID zu identifizieren, wurde eine eigene Testseite angelegt, wo ausschließlich Google Maps eingebunden war.
Die Google-Server stehen in Rechenzentren auf der ganzen Welt. Die meisten Server befinden sich allerdings in Amerika. Aus diesem Grund werden Ihre Daten auch vermehrt in den USA gespeichert. Hier können Sie genau nachlesen wo sich die Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de
Die Daten verteilt Google auf verschiedenen Datenträgern. Dadurch sind die Daten schneller abrufbar und werden vor etwaigen Manipulationsversuchen besser geschützt. Jedes Rechenzentrum hat auch spezielle Notfallprogramme. Wenn es zum Beispiel Probleme bei der Google-Hardware gibt oder eine Naturkatastrophe die Server lahm legt, bleiben die Daten ziemlich sicher trotzdem geschützt.
Manche Daten speichert Google für einen festgelegten Zeitraum. Bei anderen Daten bietet Google lediglich die Möglichkeit, diese manuell zu löschen. Weiters anonymisiert das Unternehmen auch Informationen (wie zum Beispiel Werbedaten) in Serverprotokollen, indem es einen Teil der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw.18 Monaten löscht.
Mit der 2019 eingeführten automatischen Löschfunktion von Standort- und Aktivitätsdaten werden Informationen zur Standortbestimmung und Web-/App-Aktivität – abhängig von Ihrer Entscheidung – entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelöscht. Zudem kann man diese Daten über das Google-Konto auch jederzeit manuell aus dem Verlauf löschen. Wenn Sie Ihre Standorterfassung vollständig verhindern wollen, müssen Sie im Google-Konto die Rubrik „Web- und App-Aktivität“ pausieren. Klicken Sie „Daten und Personalisierung“ und dann auf die Option „Aktivitätseinstellung“. Hier können Sie die Aktivitäten ein- oder ausschalten.
In Ihrem Browser können Sie weiters auch einzelne Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies immer etwas anders. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.
Google ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI. Wenn Sie mehr über die Datenverarbeitung von Google erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die hauseigene Datenschutzerklärung des Unternehmens unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Auf unserer Website verwenden wir Google Fonts. Das sind die “Google-Schriften” der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich.
Für die Verwendung von Google-Schriftarten müssen Sie sich nicht anmelden bzw. ein Passwort hinterlegen. Weiters werden auch keine Cookies in Ihrem Browser gespeichert. Die Dateien (CSS, Schriftarten/Fonts) werden über die Google-Domains fonts.googleapis.com und fonts.gstatic.com angefordert. Laut Google sind die Anfragen nach CSS und Schriften vollkommen getrennt von allen anderen Google-Diensten. Wenn Sie ein Google-Konto haben, brauchen Sie keine Sorge haben, dass Ihre Google-Kontodaten, während der Verwendung von Google Fonts, an Google übermittelt werden. Google erfasst die Nutzung von CSS (Cascading Style Sheets) und der verwendeten Schriftarten und speichert diese Daten sicher. Wie die Datenspeicherung genau aussieht, werden wir uns noch im Detail ansehen.
Google Fonts (früher Google Web Fonts) ist ein Verzeichnis mit über 800 Schriftarten, die Google seinen Nutzern kostenlos zu Verfügung stellt.
Viele dieser Schriftarten sind unter der SIL Open Font License veröffentlicht, während andere unter der Apache-Lizenz veröffentlicht wurden. Beides sind freie Software-Lizenzen.
Mit Google Fonts können wir auf unserer eigenen Webseite Schriften nutzen, doch müssen sie nicht auf unseren eigenen Server hochladen. Google Fonts ist ein wichtiger Baustein, um die Qualität unserer Webseite hoch zu halten. Alle Google-Schriften sind automatisch für das Web optimiert und dies spart Datenvolumen und ist speziell für die Verwendung mit mobilen Endgeräten ein großer Vorteil. Wenn Sie unsere Seite besuchen, sorgt die niedrige Dateigröße für eine schnelle Ladezeit. Des Weiteren sind Google Fonts sichere Web Fonts. Unterschiedliche Bildsynthese-Systeme (Rendering) in verschiedenen Browsern, Betriebssystemen und mobilen Endgeräten können zu Fehlern führen. Solche Fehler können teilweise Texte bzw. ganze Webseiten optisch verzerren. Dank des schnellen Content Delivery Networks (CDN) gibt es mit Google Fonts keine plattformübergreifenden Probleme. Google Fonts unterstützt alle gängigen Browser (Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera) und funktioniert zuverlässig auf den meisten modernen mobilen Betriebssystemen, einschließlich Android 2.2+ und iOS 4.2+ (iPhone, iPad, iPod). Wir verwenden die Google Fonts also, damit wir unser gesamtes Online-Service so schön und einheitlich wie möglich darstellen können.
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden die Schriften über einen Google-Server nachgeladen. Durch diesen externen Aufruf werden Daten an die Google-Server übermittelt. So erkennt Google auch, dass Sie bzw. Ihre IP-Adresse unsere Webseite besuchen. Die Google Fonts API wurde entwickelt, um Verwendung, Speicherung und Erfassung von Endnutzerdaten auf das zu reduzieren, was für eine ordentliche Bereitstellung von Schriften nötig ist. API steht übrigens für „Application Programming Interface“ und dient unter anderem als Datenübermittler im Softwarebereich.
Google Fonts speichert CSS- und Schrift-Anfragen sicher bei Google und ist somit geschützt. Durch die gesammelten Nutzungszahlen kann Google feststellen, wie gut die einzelnen Schriften ankommen. Die Ergebnisse veröffentlicht Google auf internen Analyseseiten, wie beispielsweise Google Analytics. Zudem verwendet Google auch Daten des eigenen Web-Crawlers, um festzustellen, welche Webseiten Google-Schriften verwenden. Diese Daten werden in der BigQuery-Datenbank von Google Fonts veröffentlicht. Unternehmer und Entwickler nützen das Google-Webservice BigQuery, um große Datenmengen untersuchen und bewegen zu können.
Zu bedenken gilt allerdings noch, dass durch jede Google Font Anfrage auch Informationen wie Spracheinstellungen, IP-Adresse, Version des Browsers, Bildschirmauflösung des Browsers und Name des Browsers automatisch an die Google-Server übertragen werden. Ob diese Daten auch gespeichert werden, ist nicht klar feststellbar bzw. wird von Google nicht eindeutig kommuniziert.
Anfragen für CSS-Assets speichert Google einen Tag lang auf seinen Servern, die hauptsächlich außerhalb der EU angesiedelt sind. Das ermöglicht uns, mithilfe eines Google-Stylesheets die Schriftarten zu nutzen. Ein Stylesheet ist eine Formatvorlage, über die man einfach und schnell z.B. das Design bzw. die Schriftart einer Webseite ändern kann.
Die Font-Dateien werden bei Google ein Jahr gespeichert. Google verfolgt damit das Ziel, die Ladezeit von Webseiten grundsätzlich zu verbessern. Wenn Millionen von Webseiten auf die gleichen Schriften verweisen, werden sie nach dem ersten Besuch zwischengespeichert und erscheinen sofort auf allen anderen später besuchten Webseiten wieder. Manchmal aktualisiert Google Schriftdateien, um die Dateigröße zu reduzieren, die Abdeckung von Sprache zu erhöhen und das Design zu verbessern.
Jene Daten, die Google für einen Tag bzw. ein Jahr speichert können nicht einfach gelöscht werden. Die Daten werden beim Seitenaufruf automatisch an Google übermittelt. Um diese Daten vorzeitig löschen zu können, müssen Sie den Google-Support auf https://support.google.com/?hl=de&tid=311214308 kontaktieren. Datenspeicherung verhindern Sie in diesem Fall nur, wenn Sie unsere Seite nicht besuchen.
Anders als andere Web-Schriften erlaubt uns Google uneingeschränkten Zugriff auf alle Schriftarten. Wir können also unlimitiert auf ein Meer an Schriftarten zugreifen und so das Optimum für unsere Webseite rausholen. Mehr zu Google Fonts und weiteren Fragen finden Sie auf https://developers.google.com/fonts/faq?tid=311214308. Dort geht zwar Google auf datenschutzrelevante Angelegenheiten ein, doch wirklich detaillierte Informationen über Datenspeicherung sind nicht enthalten. Es ist relativ schwierig, von Google wirklich präzise Informationen über gespeicherten Daten zu bekommen.
Welche Daten grundsätzlich von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auch auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.
Auf unserer Website nutzen wir Google Fonts der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich. Wir haben die Google-Schriftarten lokal, d.h. auf unserem Webserver – nicht auf den Servern von Google – eingebunden. Dadurch gibt es keine Verbindung zu Google-Servern und somit auch keine Datenübertragung oder Speicherung.
Früher nannte man Google Fonts auch Google Web Fonts. Dabei handelt es sich um ein interaktives Verzeichnis mit über 800 Schriftarten, die Google kostenlos bereitstellt. Mit Google Fonts könnte man Schriften nutzen, ohne sie auf den eigenen Server hochzuladen. Doch um diesbezüglich jede Informationsübertragung zu Google-Servern zu unterbinden, haben wir die Schriftarten auf unseren Server heruntergeladen. Auf diese Weise handeln wir datenschutzkonform und senden keine Daten an Google Fonts weiter.
Anders als andere Web-Schriften erlaubt uns Google uneingeschränkten Zugriff auf alle Schriftarten. Wir können also unlimitiert auf ein Meer an Schriftarten zugreifen und so das Optimum für unsere Webseite rausholen. Mehr zu Google Fonts und weiteren Fragen finden Sie auf https://developers.google.com/fonts/faq?tid=311214308.
Wir verwenden auf unserer Website das Analyse-Tracking Tool Google Analytics (GA) des amerikanischen Unternehmens Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Google Analytics sammelt Daten über Ihre Handlungen auf unserer Website. Wenn Sie beispielsweise einen Link anklicken, wird diese Aktion in einem Cookie gespeichert und an Google Analytics versandt. Mithilfe der Berichte, die wir von Google Analytics erhalten, können wir unsere Website und unser Service besser an Ihre Wünsche anpassen. Im Folgenden gehen wir näher auf das Tracking Tool ein und informieren Sie vor allem darüber, welche Daten gespeichert werden und wie Sie das verhindern können.
Google Analytics ist ein Trackingtool, das der Datenverkehrsanalyse unserer Website dient. Damit Google Analytics funktioniert, wird ein Tracking-Code in den Code unserer Website eingebaut. Wenn Sie unsere Website besuchen, zeichnet dieser Code verschiedene Handlungen auf, die Sie auf unserer Website ausführen. Sobald Sie unsere Website verlassen, werden diese Daten an die Google-Analytics-Server gesendet und dort gespeichert.
Google verarbeitet die Daten und wir bekommen Berichte über Ihr Userverhalten. Dabei kann es sich unter anderem um folgende Berichte handeln:
Unser Ziel mit dieser Website ist klar: Wir wollen Ihnen das bestmögliche Service bieten. Die Statistiken und Daten von Google Analytics helfen uns dieses Ziel zu erreichen.
Die statistisch ausgewerteten Daten zeigen uns ein klares Bild von den Stärken und Schwächen unserer Website. Einerseits können wir unsere Seite so optimieren, dass sie von interessierten Menschen auf Google leichter gefunden wird. Andererseits helfen uns die Daten, Sie als Besucher besser zu verstehen. Wir wissen somit sehr genau, was wir an unserer Website verbessern müssen, um Ihnen das bestmögliche Service zu bieten. Die Daten dienen uns auch, unsere Werbe- und Marketing-Maßnahmen individueller und kostengünstiger durchzuführen. Schließlich macht es nur Sinn, unsere Produkte und Dienstleistungen Menschen zu zeigen, die sich dafür interessieren.
Google Analytics erstellt mithilfe eines Tracking-Codes eine zufällige, eindeutige ID, die mit Ihrem Browser-Cookie verbunden ist. So erkennt Sie Google Analytics als neuen User. Wenn Sie das nächste Mal unsere Seite besuchen, werden Sie als „wiederkehrender“ User erkannt. Alle gesammelten Daten werden gemeinsam mit dieser User-ID gespeichert. So ist es überhaupt erst möglich pseudonyme Userprofile auszuwerten.
Durch Kennzeichnungen wie Cookies und App-Instanz-IDs werden Ihre Interaktionen auf unserer Website gemessen. Interaktionen sind alle Arten von Handlungen, die Sie auf unserer Website ausführen. Wenn Sie auch andere Google-Systeme (wie z.B. ein Google-Konto) nützen, können über Google Analytics generierte Daten mit Drittanbieter-Cookies verknüpft werden. Google gibt keine Google Analytics-Daten weiter, außer wir als Websitebetreiber genehmigen das. Zu Ausnahmen kann es kommen, wenn es gesetzlich erforderlich ist.
Folgende Cookies werden von Google Analytics verwendet:
Name: _ga
Wert: 2.1326744211.152311214308-5
Verwendungszweck: Standardmäßig verwendet analytics.js das Cookie _ga, um die User-ID zu speichern. Grundsätzlich dient es zur Unterscheidung der Webseitenbesucher.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: _gid
Wert: 2.1687193234.152311214308-1
Verwendungszweck: Das Cookie dient auch zur Unterscheidung der Webseitenbesucher.
Ablaufdatum: nach 24 Stunden
Name: _gat_gtag_UA_
Wert: 1
Verwendungszweck: Wird zum Senken der Anforderungsrate verwendet. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, erhält dieser Cookie den Namen _dc_gtm_ .
Ablaufdatum: nach 1 Minute
Name: AMP_TOKEN
Wert: keine Angaben
Verwendungszweck: Das Cookie hat einen Token, mit dem eine User ID vom AMP-Client-ID-Dienst abgerufen werden kann. Andere mögliche Werte weisen auf eine Abmeldung, eine Anfrage oder einen Fehler hin.
Ablaufdatum: nach 30 Sekunden bis zu einem Jahr
Name: __utma
Wert: 1564498958.1564498958.1564498958.1
Verwendungszweck: Mit diesem Cookie kann man Ihr Verhalten auf der Website verfolgen und die Leistung messen. Das Cookie wird jedes Mal aktualisiert, wenn Informationen an Google Analytics gesendet werden.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: __utmt
Wert: 1
Verwendungszweck: Das Cookie wird wie _gat_gtag_UA_ zum Drosseln der Anforderungsrate verwendet.
Ablaufdatum: nach 10 Minuten
Name: __utmb
Wert: 3.10.1564498958
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um neue Sitzungen zu bestimmen. Es wird jedes Mal aktualisiert, wenn neue Daten bzw. Infos an Google Analytics gesendet werden.
Ablaufdatum: nach 30 Minuten
Name: __utmc
Wert: 167421564
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um neue Sitzungen für wiederkehrende Besucher festzulegen. Dabei handelt es sich um ein Session-Cookie, und es wird nur solange gespeichert, bis Sie den Browser wieder schließen.
Ablaufdatum: Nach Schließung des Browsers
Name: __utmz
Wert: m|utmccn=(referral)|utmcmd=referral|utmcct=/
Verwendungszweck: Das Cookie wird verwendet, um die Quelle des Besucheraufkommens auf unserer Website zu identifizieren. Das heißt, das Cookie speichert, von wo Sie auf unsere Website gekommen sind. Das kann eine andere Seite bzw. eine Werbeschaltung gewesen sein.
Ablaufdatum: nach 6 Monaten
Name: __utmv
Wert: keine Angabe
Verwendungszweck: Das Cookie wird verwendet, um benutzerdefinierte Userdaten zu speichern. Es wird immer aktualisiert, wenn Informationen an Google Analytics gesendet werden.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Anmerkung: Diese Aufzählung kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, da Google die Wahl seiner Cookies immer wieder verändert.
Hier zeigen wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Daten, die mit Google Analytics erhoben werden:
Heatmaps: Google legt sogenannte Heatmaps an. Über Heatmaps sieht man genau jene Bereiche, die Sie anklicken. So bekommen wir Informationen, wo Sie auf unserer Seite „unterwegs“ sind.
Sitzungsdauer: Als Sitzungsdauer bezeichnet Google die Zeit, die Sie auf unserer Seite verbringen, ohne die Seite zu verlassen. Wenn Sie 20 Minuten inaktiv waren, endet die Sitzung automatisch.
Absprungrate (engl. Bouncerate): Von einem Absprung ist die Rede, wenn Sie auf unserer Website nur eine Seite ansehen und dann unsere Website wieder verlassen.
Kontoerstellung: Wenn Sie auf unserer Website ein Konto erstellen bzw. eine Bestellung machen, erhebt Google Analytics diese Daten.
IP-Adresse: Die IP-Adresse wird nur in gekürzter Form dargestellt, damit keine eindeutige Zuordnung möglich ist.
Standort: Über die IP-Adresse kann das Land und Ihr ungefährer Standort bestimmt werden. Diesen Vorgang bezeichnet man auch als IP- Standortbestimmung.
Technische Informationen: Zu den technischen Informationen zählen unter anderem Ihr Browsertyp, Ihr Internetanbieter oder Ihre Bildschirmauflösung.
Herkunftsquelle: Google Analytics beziehungsweise uns, interessiert natürlich auch über welche Website oder welche Werbung Sie auf unsere Seite gekommen sind.
Weitere Daten sind Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Abspielen von Medien (z.B., wenn Sie ein Video über unsere Seite abspielen), das Teilen von Inhalten über Social Media oder das Hinzufügen zu Ihren Favoriten. Die Aufzählung hat keinen Vollständigkeitsanspruch und dient nur zu einer allgemeinen Orientierung der Datenspeicherung durch Google Analytics.
Google hat Ihre Server auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten Server befinden sich in Amerika und folglich werden Ihre Daten meist auf amerikanischen Servern gespeichert. Hier können Sie genau nachlesen wo sich die Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de
Ihre Daten werden auf verschiedenen physischen Datenträgern verteilt. Das hat den Vorteil, dass die Daten schneller abrufbar sind und vor Manipulation besser geschützt sind. In jedem Google-Rechenzentrum gibt es entsprechende Notfallprogramme für Ihre Daten. Wenn beispielsweise die Hardware bei Google ausfällt oder Naturkatastrophen Server lahmlegen, bleibt das Risiko einer Dienstunterbrechung bei Google dennoch gering.
Standardisiert ist bei Google Analytics eine Aufbewahrungsdauer Ihrer Userdaten von 26 Monaten eingestellt. Dann werden Ihre Userdaten gelöscht. Allerdings haben wir die Möglichkeit, die Aufbewahrungsdauer von Nutzdaten selbst zu wählen. Dafür stehen uns fünf Varianten zur Verfügung:
Wenn der festgelegte Zeitraum abgelaufen ist, werden einmal im Monat die Daten gelöscht. Diese Aufbewahrungsdauer gilt für Ihre Daten, die mit Cookies, Usererkennung und Werbe-IDs (z.B. Cookies der DoubleClick-Domain) verknüpft sind. Berichtergebnisse basieren auf aggregierten Daten und werden unabhängig von Nutzerdaten gespeichert. Aggregierte Daten sind eine Zusammenschmelzung von Einzeldaten zu einer größeren Einheit.
Nach dem Datenschutzrecht der Europäischen Union haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre Daten zu erhalten, sie zu aktualisieren, zu löschen oder einzuschränken. Mithilfe des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics-JavaScript (ga.js, analytics.js, dc.js) verhindern Sie, dass Google Analytics Ihre Daten verwendet. Das Browser-Add-on können Sie unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de runterladen und installieren. Beachten Sie bitte, dass durch dieses Add-on nur die Datenerhebung durch Google Analytics deaktiviert wird.
Falls Sie grundsätzlich Cookies (unabhängig von Google Analytics) deaktivieren, löschen oder verwalten wollen, gibt es für jeden Browser eine eigene Anleitung:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Google Analytics ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&tid=311214308. Wir hoffen wir konnten Ihnen die wichtigsten Informationen rund um die Datenverarbeitung von Google Analytics näherbringen. Wenn Sie mehr über den Tracking-Dienst erfahren wollen, empfehlen wir diese beiden Links: http://www.google.com/analytics/terms/de.html und https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Wir haben auf dieser Webseite die IP-Adressen-Anonymisierung von Google Analytics implementiert. Diese Funktion wurde von Google entwickelt, damit diese Webseite die geltenden Datenschutzbestimmungen und Empfehlungen der lokalen Datenschutzbehörden einhalten kann, wenn diese eine Speicherung der vollständigen IP-Adresse untersagen. Die Anonymisierung bzw. Maskierung der IP findet statt, sobald die IP-Adressen im Google Analytics-Datenerfassungsnetzwerk eintreffen und bevor eine Speicherung oder Verarbeitung der Daten stattfindet.
Mehr Informationen zur IP-Anonymisierung finden Sie auf https://support.google.com/analytics/answer/2763052?hl=de.
Wir haben in Google Analytics die Funktionen für Werbeberichte eingeschaltet. Die Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen enthalten Angaben zu Alter, Geschlecht und Interessen. Damit können wir uns – ohne diese Daten einzelnen Personen zuordnen zu können – ein besseres Bild von unseren Nutzern machen. Mehr über die Werbefunktionen erfahren Sie auf https://support.google.com/analytics/answer/3450482?hl=de_AT&utm_id=ad.
Sie können die Nutzung der Aktivitäten und Informationen Ihres Google Kontos unter “Einstellungen für Werbung” auf https://adssettings.google.com/authenticated per Checkbox beenden.
Wir haben mit Google einen Direktkundenvertrag zur Verwendung von Google Analytics abgeschlossen, indem wir den “Zusatz zur Datenverarbeitung” in Google Analytics akzeptiert haben.
Mehr über den Zusatz zur Datenverarbeitung für Google Analytics finden Sie hier: https://support.google.com/analytics/answer/3379636?hl=de&utm_id=ad
Wir haben in Google Analytics die Google-Signale aktiviert. So werden die bestehenden Google-Analytics-Funktionen (Werbeberichte, Remarketing, gerätübergreifende Berichte und Berichte zu Interessen und demografische Merkmale) aktualisiert, um zusammengefasste und anonymisierte Daten von Ihnen zu erhalten, sofern Sie personalisierte Anzeigen in Ihrem Google-Konto erlaubt haben.
Das besondere daran ist, dass es sich dabei um ein Cross-Device-Tracking handelt. Das heißt Ihre Daten können geräteübergreifend analysiert werden. Durch die Aktivierung von Google-Signale werden Daten erfasst und mit dem Google-Konto verknüpft. Google kann dadurch zum Beispiel erkennen, wenn Sie auf unsere Webseite über ein Smartphone ein Produkt ansehen und erst später über einen Laptop das Produkt kaufen. Dank der Aktivierung von Google-Signale können wir gerätübergreifende Remarketing-Kampagnen starten, die sonst in dieser Form nicht möglich wären. Remarketing bedeutet, dass wir Ihnen auch auf anderen Webseiten unser Angebot zeigen können.
In Google Analytics werden zudem durch die Google-Signale weitere Besucherdaten wie Standort, Suchverlauf, YouTube-Verlauf und Daten über Ihre Handlungen auf unserer Webseite, erfasst. Wir erhalten dadurch von Google bessere Werbeberichte und nützlichere Angaben zu Ihren Interessen und demografischen Merkmalen. Dazu gehören Ihr Alter, welche Sprache sie sprechen, wo Sie wohnen oder welchem Geschlecht Sie angehören. Weiters kommen auch noch soziale Kriterien wie Ihr Beruf, Ihr Familienstand oder Ihr Einkommen hinzu. All diese Merkmal helfen Google Analytics Personengruppen bzw. Zielgruppen zu definieren.
Die Berichte helfen uns auch Ihr Verhalten, Ihre Wünsche und Interessen besser einschätzen zu können. Dadurch können wir unsere Dienstleistungen und Produkte für Sie optimieren und anpassen. Diese Daten laufen standardmäßig nach 26 Monaten ab. Bitte beachten Sie, dass diese Datenerfassung nur erfolgt, wenn Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto zugelassen haben. Es handelt sich dabei immer um zusammengefasste und anonyme Daten und nie um Daten einzelner Personen. In Ihrem Google-Konto können Sie diese Daten verwalten bzw. auch löschen.
Wenn Sie sich für unseren Newsletter eintragen übermitteln Sie die oben genannten persönlichen Daten und geben uns das Recht Sie per E-Mail zu kontaktieren. Die im Rahmen der Anmeldung zum Newsletter gespeicherten Daten nutzen wir ausschließlich für unseren Newsletter und geben diese nicht weiter.
Sollten Sie sich vom Newsletter abmelden – Sie finden den Link dafür in jedem Newsletter ganz unten – dann löschen wir alle Daten die mit der Anmeldung zum Newsletter gespeichert wurden.
Wir verwenden auf dieser Website Google AdSense. Das ist ein Anzeigenprogramm der Firma Google Inc. In Europa ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Mit Google AdSense können wir auf dieser Webseite Werbeanzeigen einblenden, die zu unserem Thema passen. So bieten wir Ihnen Anzeigen, die im Idealfall einen richtigen Mehrwert für Sie darstellen. Im Zuge dieser Datenschutzerklärung über Google AdSense erklären wir Ihnen, warum wir Google AdSense auf unserer Webseite verwenden, welche Daten von Ihnen verarbeitet und gespeichert werden und wie Sie diese Datenspeicherung unterbinden können.
Das Werbeprogramm Google AdSense gibt es mittlerweile seit 2003. Im Gegensatz zu Google Ads (früher: Google AdWords) kann man hier nicht selbst Werbung schalten. Über Google AdSense werden Werbeanzeigen auf Webseiten, wie zum Beispiel auf unserer, ausgespielt. Der größte Vorteil dieses Werbedienstes im Vergleich zu manch anderen ist, dass Ihnen Google AdSense nur Anzeigen zeigt, die zu unseren Inhalten passen. Google hat einen eigenen Algorithmus, der berechnet, welche Werbeanzeigen Sie zu Gesicht bekommen. Natürlich wollen wir Ihnen nur Werbung bieten, die Sie auch interessiert und Ihnen einen Mehrwert bietet. Google überprüft anhand Ihrer Interessen bzw. Ihres Userverhaltens und anhand unseres Angebots, welche Werbeanzeigen für unsere Webseite und für unserer User geeignet sind. An dieser Stelle wollen wir auch gleich erwähnen, dass wir für die Auswahl der Werbeanzeigen nicht verantwortlich sind. Wir bieten mit unserer Webseite lediglich die Werbefläche an. Die Auswahl der angezeigten Werbung trifft Google. Seit August 2013 werden die Anzeigen auch an die jeweilige Benutzeroberfläche angepasst. Das heißt, egal ob Sie von Ihrem Smartphone, Ihrem PC oder Laptop unsere Webseite besuchen, die Anzeigen passen sich an Ihr Endgerät an.
Das Betreiben einer hochwertigen Webseite erfordert viel Hingabe und großen Einsatz. Im Grunde sind wir mit der Arbeit an unserer Webseite nie fertig. Wir versuchen stets unsere Seite zu pflegen und so aktuell wie möglich zu halten. Natürlich wollen wir mit dieser Arbeit auch einen wirtschaftlichen Erfolg erzielen. Darum haben wir uns für Werbeanzeigen als Einnahmequelle entschieden. Das Wichtigste für uns ist allerdings, Ihren Besuch auf unserer Webseite durch diese Anzeigen nicht zu stören. Mithilfe von Google AdSense wird Ihnen nur Werbung angeboten, die zu unseren Themen und Ihren Interessen passt.
Ähnlich wie bei der Google-Indexierung für eine Webseite, untersucht ein Bot den entsprechenden Content und die entsprechenden Angebote unserer Webseite. Dann werden die Werbeanzeigen inhaltlich angepasst und auf der Webseite präsentiert. Neben den inhaltlichen Überschneidungen zwischen Anzeige und Webseiten-Angebot unterstützt AdSense auch interessensbezogenes Targeting. Das bedeutet, dass Google auch Ihre Daten dazu verwendet, um auf Sie zugeschnittene Werbung anzubieten. So erhalten Sie Werbung, die Ihnen im Idealfall einen echten Mehrwert bietet und wir haben eine höhere Chance ein bisschen etwas zu verdienen.
Damit Google AdSense eine maßgeschneiderte, auf Sie angepasste Werbung anzeigen kann, werden unter anderem Cookies verwendet. Cookies sind kleine Textdateien, die bestimmte Informationen auf Ihrem Computer speichern.
In AdSense sollen Cookies bessere Werbung ermöglichen. Die Cookies enthalten keine personenidentifizierbaren Daten. Hierbei ist allerdings zu beachten, dass Google Daten wie zum Beispiel “Pseudonyme Cookie-IDs” (Name oder anderes Identifikationsmerkmal wird durch ein Pseudonym ersetzt) oder IP-Adressen als nicht personenidentifizierbare Informationen ansieht. Im Rahmen der DSGVO können diese Daten allerdings als personenbezogene Daten gelten. Google AdSense sendet nach jeder Impression (das ist immer dann der Fall, wenn Sie eine Anzeige sehen), jedem Klick und jeder anderen Aktivität, die zu einem Aufruf der Google AdSense-Server führt, ein Cookie an den Browser. Sofern der Browser das Cookie akzeptiert, wird es dort gespeichert.
Drittanbieter können im Rahmen von AdSense unter Umständen Cookies in Ihrem Browser platzieren und auslesen bzw. Web-Beacons verwenden, um Daten zu speichern, die sie durch die Anzeigenbereitstellung auf der Webseite erhalten. Als Web-Beacons bezeichnet man kleine Grafiken, die eine Logdatei-Analyse und eine Aufzeichnung der Logdatei machen. Diese Analyse ermöglicht eine statistische Auswertung für das Online-Marketing.
Google kann über diese Cookies bestimmte Informationen über Ihr Userverhalten auf unserer Webseite sammeln. Dazu zählen:
Dabei analysiert Google die Daten zu den angezeigten Werbemitteln und Ihre IP-Adresse und wertet diese aus. Google verwendet die Daten in erster Linie, um die Effektivität einer Anzeige zu messen und das Werbeangebot zu verbessern. Diese Daten werden nicht mit personenbezogenen Daten, die Google möglicherweise über andere Google-Dienste von Ihnen hat, verknüpft.
Im Folgenden stellen wir Ihnen Cookies vor, die Google AdSense für Trackingzwecke verwendet. Hierbei beziehen wir uns auf eine Test-Webseite, die ausschließlich Google AdSense installiert hat:
Name: uid
Wert: 891269189311214308-8
Verwendungszweck: Das Cookie wird unter der Domain adform.net gespeichert. Es stellt eine eindeutig zugewiesene, maschinell generierte User-ID bereit und sammelt Daten über die Aktivität auf unserer Webseite.
Ablaufdatum: nach 2 Monaten
Name: C
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookie identifiziert, ob Ihrer Browser Cookies akzeptiert. Das Cookie wird unter der Domain track.adform.net gespeichert.
Ablaufdatum: nach 1 Monat
Name: cid
Wert: 8912691894970695056,0,0,0,0
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird unter der Domain track.adform.net gespeichert, steht für Client-ID und wird verwendet, um die Werbung für Sie zu verbessern. Es kann relevantere Werbung an den Besucher weiterleiten und hilft, die Berichte über die Kampagnenleistung zu verbessern.
Ablaufdatum: nach 2 Monaten
Name: IDE
Wert: zOtj4TWxwbFDjaATZ2TzNaQmxrU311214308-1
Verwendungszweck: Das Cookie wird unter der Domain doubleclick.net gespeichert. Es dient dazu, Ihre Aktionen nach der Anzeige bzw. nach dem Klicken der Anzeige zu registrieren. Dadurch kann man messen, wie gut eine Anzeige bei unseren Besuchern ankommt.
Ablaufdatum: nach 1 Monat
Name: test_cookie
Wert: keine Angabe
Verwendungszweck: Mithilfe des „test_cookies“ kann man überprüfen, ob Ihr Browser überhaupt Cookies unterstützt. Das Cookie wird unter der Domain doubleclick.net gespeichert.
Ablaufdatum: nach 1 Monat
Name: CT592996
Wert:733366
Verwendungszweck: Wird unter der Domain adform.net gespeichert. Das Cookie wird gesetzt sobald Sie auf eine Werbeanzeige klicken. Genauere Informationen über die Verwendung dieses Cookies konnten wir nicht in Erfahrung bringen.
Ablaufdatum: nach einer Stunde
Anmerkung: Diese Aufzählung kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, da Google erfahrungsgemäß die Wahl ihrer Cookies immer wieder auch verändert.
Google erfasst Ihre IP-Adresse und verschiedene Aktivitäten, die Sie auf der Webseite ausführen. Cookies speichern diese Informationen zu den Interaktionen auf unserer Webseite. Laut Google sammelt und speichert das Unternehmen die angegebenen Informationen auf sichere Weise auf den hauseigenen Google-Servern in den USA.
Wenn Sie kein Google-Konto haben bzw. nicht angemeldet sind, speichert Google die erhobenen Daten mit einer eindeutigen Kennung (ID) meist auf Ihrem Browser. Die in Cookies gespeicherten eindeutigen IDs dienen beispielsweise dazu, personalisierte Werbung zu gewährleisten. Wenn Sie in einem Google-Konto angemeldet sind, kann Google auch personenbezogene Daten erheben.
Einige der Daten, die Google speichert, können Sie jederzeit wieder löschen (siehe nächsten Abschnitt). Viele Informationen, die in Cookies gespeichert sind, werden automatisch nach einer bestimmten Zeit wieder gelöscht. Es gibt allerdings auch Daten, die von Google über einen längeren Zeitraum gespeichert werden. Dies ist dann der Fall, wenn Google aus wirtschaftlichen oder rechtlichen Notwendigkeiten, gewisse Daten über einen unbestimmten, längeren Zeitraum speichern muss.
Sie haben immer die Möglichkeit Cookies, die sich auf Ihrem Computer befinden, zu löschen oder zu deaktivieren. Wie genau das funktioniert hängt von Ihrem Browser ab.
Hier finden Sie die Anleitung, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Durch das Herunterladen und Installieren dieses Browser-Plug-ins auf https://support.google.com/ads/answer/7395996 werden ebenfalls alle „Werbecookies“ deaktiviert. Bedenken Sie, dass Sie durch das Deaktivieren dieser Cookies nicht die Werbeanzeigen verhindern, sondern nur die personalisierte Werbung.
Wenn Sie ein Google Konto besitzen, können Sie auf der Webseite https://adssettings.google.com/authenticated personalisierte Werbung deaktivieren. Auch hier sehen Sie dann weiter Anzeigen, allerdings sind diese nicht mehr an Ihre Interessen angepasst. Dennoch werden die Anzeigen auf der Grundlage von ein paar Faktoren, wie Ihrem Standort, dem Browsertyp und der verwendeten Suchbegriffe, angezeigt.
Welche Daten Google grundsätzlich erfasst und wofür sie diese Daten verwenden, können Sie auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.
Wir verwenden als Online-Marketing-Maßnahme Google Ads (früher Google AdWords), um unsere Produkte und Dienstleistungen zu bewerben. So wollen wir im Internet mehr Menschen auf die hohe Qualität unserer Angebote aufmerksam machen. Im Rahmen unserer Werbe-Maßnahmen durch Google Ads verwenden wir auf unserer Website das Conversion-Tracking der Firma Google Inc. In Europa ist allerdings für alle Google-Dienste das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich. Mithilfe dieses kostenlosen Tracking-Tools können wir unser Werbeangebot an Ihre Interessen und Bedürfnisse besser anpassen. Im Folgenden Artikel wollen wir genauer darauf eingehen, warum wir Conversion-Tracking benutzen, welche Daten dabei gespeichert werden und wie Sie diese Datenspeicherung verhindern.
Google Ads (früher Google AdWords) ist das hauseigene Online-Werbesystem der Firma Google Inc. Wir sind von der Qualität unseres Angebots überzeugt und wollen, dass so viele Menschen wie möglich unsere Webseite kennenlernen. Im Onlinebereich bietet Google Ads dafür die beste Plattform. Natürlich wollen wir auch einen genauen Überblick über den Kosten-Nutzen-Faktor unsere Werbeaktionen gewinnen. Darum verwenden wir das Conversion-Tracking-Tool von Google Ads.
Doch was ist eine Conversion eigentlich? Eine Conversion entsteht, wenn Sie von einem rein interessierten Webseitenbesucher zu einem handelnden Besucher werden. Dies passiert immer dann, wenn Sie auf unsere Anzeige klicken und im Anschluss eine andere Aktion ausführen, wie zum Beispiel unsere Webseite besuchen. Mit dem Conversion-Tracking-Tool von Google erfassen wir, was nach einem Klick eines Users auf unsere Google Ads-Anzeige geschieht. Zum Beispiel können wir so sehen, ob Produkte gekauft werden, Dienstleistungen in Anspruch genommen werden oder ob sich User für unseren Newsletter angemeldet haben.
Wir setzen Google Ads ein, um auch auf anderen Webseiten auf unser Angebot aufmerksam zu machen. Ziel ist es, dass unsere Werbekampagnen wirklich auch nur jene Menschen erreichen, die sich für unsere Angebote interessieren. Mit dem Conversion-Tracking Tool sehen wir welche Keywords, Anzeigen, Anzeigengruppen und Kampagnen zu den gewünschten Kundenaktionen führen. Wir sehen wie viele Kunden mit unseren Anzeigen auf einem Gerät interagieren und dann eine Conversion durchführen. Durch diese Daten können wir unseren Kosten-Nutzen-Faktor berechnen, den Erfolg einzelner Werbemaßnahmen messen und folglich unsere Online-Marketing-Maßnahmen optimieren. Wir können weiters mithilfe der gewonnenen Daten unsere Webseite für Sie interessanter gestalten und unser Werbeangebot noch individueller an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Wir haben ein Conversion-Tracking-Tag oder Code-Snippet auf unserer Webseite eingebunden, um gewisse User-Aktionen besser analysieren zu können. Wenn Sie nun eine unserer Google Ads-Anzeigen anklicken, wird auf Ihrem Computer (meist im Browser) oder Mobilgerät das Cookie „Conversion“ von einer Google-Domain gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die Informationen auf Ihrem Computer speichern.
Hier die Daten der wichtigsten Cookies für das Conversion-Tracking von Google:
Name: Conversion
Wert: EhMI_aySuoyv4gIVled3Ch0llweVGAEgt-mr6aXd7dYlSAGQ311214308-3
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert jede Conversion, die Sie auf unserer Seite machen, nachdem Sie über eine Google Ad zu uns gekommen sind.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten
Name: _gac
Wert: 1.1558695989.EAIaIQobChMIiOmEgYO04gIVj5AYCh2CBAPrEAAYASAAEgIYQfD_BwE
Verwendungszweck: Dies ist ein klassisches Google Analytics-Cookie und dient dem Erfassen verschiedener Handlungen auf unserer Webseite.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten
Anmerkung: Das Cookie _gac scheint nur in Verbindung mit Google Analytics auf. Die oben angeführte Aufzählung hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da Google für analytische Auswertung immer wieder auch andere Cookies verwendet.
Sobald Sie eine Aktion auf unserer Webseite abschließen, erkennt Google das Cookie und speichert Ihre Handlung als sogenannte Conversion. Solange Sie auf unserer Webseite surfen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, erkennen wir und Google, dass Sie über unsere Google-Ads-Anzeige zu uns gefunden haben. Das Cookie wird ausgelesen und mit den Conversion-Daten zurück an Google Ads gesendet. Es ist auch möglich, dass noch andere Cookies zur Messung von Conversions verwendet werden. Das Conversion-Tracking von Google Ads kann mithilfe von Google Analytics noch verfeinert und verbessert werden. Bei Anzeigen, die Google an verschiedenen Orten im Web anzeigt, werden unter unserer Domain möglicherweise Cookies mit dem Namen “__gads” oder “_gac” gesetzt. Seit September 2017 werden diverse Kampagneninformationen von analytics.js mit dem _gac-Cookie gespeichert. Das Cookie speichert diese Daten, sobald Sie eine unserer Seiten aufrufen, für die die automatische Tag-Kennzeichnung von Google Ads eingerichtet wurde. Im Gegensatz zu Cookies, die für Google-Domains gesetzt werden, kann Google diese Conversion-Cookies nur lesen, wenn Sie sich auf unserer Webseite befinden. Wir erheben und erhalten keine personenbezogenen Daten. Wir bekommen von Google einen Bericht mit statistischen Auswertungen. So erfahren wir beispielsweise die Gesamtanzahl der User, die unsere Anzeige angeklickt haben und wir sehen, welche Werbemaßnahmen gut ankamen.
An dieser Stelle wollen wir darauf hinweisen, dass wir keinen Einfluss darauf haben, wie Google die erhobenen Daten weiterverwendet. Laut Google werden die Daten verschlüsselt und auf sicheren Servern gespeichert. In den meisten Fällen laufen Conversion-Cookies nach 30 Tagen ab und übermitteln keine personenbezogenen Daten. Die Cookies mit dem Namen „Conversion“ und „_gac“ (das in Verbindung mit Google Analytics zum Einsatz kommt) haben ein Ablaufdatum von 3 Monaten.
Sie haben die Möglichkeit am Conversion-Tracking von Google Ads nicht teilzunehmen. Wenn Sie das Cookie des Google Conversion-Tracking über Ihren Browser deaktivieren, blockieren Sie das Conversion-Tracking. In diesem Fall werden Sie in der Statistik des Tracking-Tools nicht berücksichtigt. Sie können die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser jederzeit verändern. Bei jedem Browser funktioniert dies etwas anders. Hier finden Sie die Anleitung, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Durch das Herunterladen und Installieren dieses Browser-Plug-ins auf https://support.google.com/ads/answer/7395996 werden ebenfalls alle „Werbecookies“ deaktiviert. Bedenken Sie, dass Sie durch das Deaktivieren dieser Cookies nicht die Werbeanzeigen verhindern, sondern nur die personalisierte Werbung.
Durch die Zertifizierung für das amerikanische-europäische Datenschutzübereinkommen “Privacy Shield”, muss der amerikanische Konzern Google LLC die in der EU geltenden Datenschutzgesetze einhalten. Wenn Sie Näheres über den Datenschutz bei Google erfahren möchten, empfehlen wir die allgemeine Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Wir binden auf unserer Webseite Elemente von Social Media Diensten ein um Bilder, Videos und Texte anzuzeigen.
Durch den Besuch von Seiten die diese Elemente darstellen, werden Daten von Ihrem Browser zum jeweiligen Social Media Dienst übertragen und dort gespeichert. Wir haben keinen Zugriff auf diese Daten.
Die folgenden Links führen Sie zu den Seiten der jeweiligen Social Media Dienste wo erklärt wird, wie diese mit Ihren Daten umgehen:
Wir nutzen auf unserer Webseite Social-Plug-ins des Social-Media-Netzwerks LinkedIn, der Firma LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Bei den Social-Plug-ins kann es sich um Feeds, das Teilen von Inhalten oder um die Verlinkung zu unserer LinkedIn-Seite handeln. Die Social-Plug-ins sind eindeutig mit dem bekannten LinkedIn-Logo gekennzeichnet und erlauben beispielsweise interessante Inhalte direkt über unsere Webseite zu teilen. Für den Europäischen Wirtschaftsraum und die Schweiz ist die Firma LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place in Dublin für die Datenverarbeitung verantwortlich.
Durch die Einbettung solcher Plug-ins können Daten an LinkedIn versandt, gespeichert und dort verarbeitet werden. In dieser Datenschutzerklärung wollen wir Sie informieren, um welche Daten es sich handelt, wie das Netzwerk diese Daten verwendet und wie Sie die Datenspeicherung verwalten bzw. unterbinden können.
LinkedIn ist das größte soziale Netzwerk für Geschäftskontakte. Anders als beispielsweise bei Facebook konzentriert sich das Unternehmen ausschließlich auf den Aufbau geschäftlicher Kontakte. Unternehmen können auf der Plattform Dienstleistungen und Produkte vorstellen und Geschäftsbeziehungen knüpfen. Viele Menschen verwenden LinkedIn auch für die Jobsuche oder um selbst geeignete Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen für die eigene Firma zu finden. Allein in Deutschland zählt das Netzwerk über 11 Millionen Mitglieder. In Österreich sind es etwa 1,3 Millionen.
Wir wissen wie beschäftigt Sie sind. Da kann man nicht alle Social-Media-Kanäle einzeln verfolgen. Auch wenn es sich, wie in unserem Fall, lohnen würde. Denn immer wieder posten wir interessante News oder Berichte, die es wert sind, verbreitet zu werden. Darum haben wir auf unserer Webseite die Möglichkeit geschaffen, interessante Inhalte direkt auf LinkedIn zu teilen bzw. direkt auf unsere LinkedIn-Seite zu verweisen. Wir betrachten eingebaute Social-Plug-ins als erweiterten Service auf unserer Webseite. Die Daten, die LinkedIn sammelt, helfen uns zudem mögliche Werbemaßnahmen nur Menschen zu zeigen, die sich für unser Angebot interessieren.
Nur durch die bloße Einbindung der Social-Plug-ins speichert LinkedIn keine persönlichen Daten. LinkedIn nennt diese Daten, die durch Plug-ins generiert werden, passive Impressionen. Wenn Sie aber auf ein Social-Plug-in klicken, um beispielsweise unsere Inhalte zu teilen, speichert die Plattform personenbezogene Daten als sogenannte „aktive Impressionen“. Und zwar unabhängig, ob Sie ein LinkedIn-Konto haben oder nicht. Falls Sie angemeldet sind, werden die erhobenen Daten Ihrem Konto zugeordnet.
Ihr Browser stellt eine direkte Verbindung zu den Servern von LinkedIn her, wenn Sie mit unseren Plug-ins interagieren. So protokolliert das Unternehmen verschiedene Nutzungsdaten. Neben Ihrer IP-Adresse können das beispielsweise Anmeldungsdaten, Gerätinformationen oder Infos über Ihren Internet- bzw. Mobilfunkanbieter sein. Wenn Sie LinkedIn-Dienste über Ihr Smartphone aufrufen, kann auch Ihr Standort (nachdem Sie das erlaubt haben) ermittelt werden. LinkedIn kann diese Daten in „gehashter“ Form auch an dritte Werbetreibende weitergeben. Hashing meint, ein Datensatz wird in eine Zeichenkette verwandelt. Dadurch kann man die Daten so verschlüsseln, dass Personen nicht mehr identifiziert werden können.
Die meisten Daten zu Ihrem Userverhalten werden in Cookies gespeichert. Das sind kleine Text-Dateien, die meist in Ihrem Browser gesetzt werden. Weiters kann LinkedIn aber auch Web Beacons, Pixel-Tags, Anzeige-Tags und andere Geräteerkennungen benutzen.
Diverse Tests zeigen auch welche Cookies gesetzt werden, wenn ein User mit einem Social-Plug-in interagiert. Die gefundenen Daten können keinen Vollständigkeitsanspruch erheben und dienen lediglich als Beispiel. Die folgenden Cookies wurden gesetzt, ohne bei LinkedIn angemeldet zu sein:
Name: bcookie
Wert: =2&34aab2aa-2ae1-4d2a-8baf-c2e2d7235c16311214308-
Verwendungszweck: Das Cookie ist ein sogenanntes „Browser-ID-Cookie“ und speichert folglich Ihre Identifikationsnummer (ID).
Ablaufdatum: Nach 2 Jahren
Name: lang
Wert: v=2&lang=de-de
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre voreingestellte bzw. bevorzugte Sprache.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: lidc
Wert: 1818367:t=1571904767:s=AQF6KNnJ0G311214308…
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird zum Routing verwendet. Routing zeichnet die Wege auf, wie Sie zu LinkedIn gekommen sind und wie Sie dort durch die Webseite navigieren.
Ablaufdatum: nach 24 Stunden
Name: rtc
Wert: kt0lrv3NF3x3t6xvDgGrZGDKkX
Verwendungszweck: Zu diesem Cookie konnten keine näheren Informationen in Erfahrung gebracht werden.
Ablaufdatum: nach 2 Minuten
Name: JSESSIONID
Wert: ajax:3112143082900777718326218137
Verwendungszweck: Es handelt sich hier um ein Session-Cookie, das LinkedIn verwendet, um anonyme Benutzersitzungen durch den Server aufrecht zu erhalten.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: bscookie
Wert: “v=1&201910230812…
Verwendungszweck: Bei diesem Cookie handelt es sich um ein Sicherheits-Cookie. LinkedIn beschreibt es als Secure-Browser-ID-Cookie.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: fid
Wert: AQHj7Ii23ZBcqAAAA…
Verwendungszweck: Zu diesem Cookie konnten keine näheren Informationen gefunden werden.
Ablaufdatum: nach 7 Tagen
Anmerkung: LinkedIn arbeitet auch mit Drittanbietern zusammen. Darum haben wir bei unserem Test auch die beiden Google-Analytics-Cookies _ga und _gat erkannt.
Grundsätzlich behaltet LinkedIn Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es das Unternehmen als nötig betrachtet, um die eigenen Dienste anzubieten. LinkedIn löscht aber Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie Ihr Konto löschen. In manchen Ausnahmefällen behaltet LinkedIn selbst nach Ihrer Kontolöschung einige Daten in zusammengefasster und anonymisierter Form. Sobald Sie Ihr Konto löschen, können andere Personen Ihre Daten innerhalb von einem Tag nicht mehr sehen. LinkedIn löscht die Daten grundsätzlich innerhalb von 30 Tagen. LinkedIn behält allerdings Daten, wenn es aus rechtlicher Pflicht notwendig ist. Daten, die keinen Personen mehr zugeordnet werden können, bleiben auch nach Schließung des Kontos gespeichert. Die Daten werden auf verschiedenen Servern in Amerika und vermutlich auch in Europa gespeichert.
Sie haben jederzeit das Recht auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und sie auch zu löschen. In Ihrem LinkedIn-Konto können Sie Ihre Daten verwalten, ändern und löschen. Zudem können Sie von LinkedIn auch eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten anfordern.
So greifen Sie auf die Kontodaten in Ihrem LinkedIn-Profil zu:
Klicken Sie in LinkedIn auf Ihr Profilsymbol und wählen Sie die Rubrik „Einstellungen und Datenschutz“. Klicken Sie nun auf „Datenschutz“ und dann im Abschnitt „So verwendet LinkedIn Ihre Daten auf „Ändern“. In nur kurzer Zeit können Sie ausgewählte Daten zu Ihrer Web-Aktivität und Ihrem Kontoverlauf herunterladen.
Sie haben auch in Ihrem Browser die Möglichkeit, die Datenverarbeitung durch LinkedIn zu unterbinden. Wie oben bereits erwähnt, speichert LinkedIn die meisten Daten über Cookies, die in Ihrem Browser gesetzt werden. Diese Cookies können Sie verwalten, deaktivieren oder löschen. Je nachdem, welchen Browser Sie haben, funktioniert die Verwaltung etwas anders. Die Anleitungen der gängigsten Browser finden Sie hier:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Sie können auch grundsätzlich Ihren Browser dahingehend einrichten, dass Sie immer informiert werden, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. Dann können Sie immer individuell entscheiden, ob Sie das Cookie zulassen wollen oder nicht.
LinkedIn ist aktiver Teilnehmer des EU-U.S. Privacy Shield Frameworks. Dieses Framework stellt eine korrekte Datenübertragung zwischen den USA und der Europäischen Union sicher. Unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0 erfahren Sie mehr darüber. Wir haben versucht, Ihnen die wichtigsten Informationen über die Datenverarbeitung durch LinkedIn näherzubringen. Auf https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy erfahren Sie noch mehr über die Datenverarbeitung des Social-Media-Netzwerks LinkedIn.
Wir benutzen auf unserer Webseite Social-Plugins des Social-Media-Netzwerks Xing, der Firma Xing SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland. Durch diese Funktionen können Sie beispielsweise direkt über unsere Website Inhalte auf Xing teilen, sich über Xing einloggen oder interessanten Inhalten folgen. Sie erkennen die Plug-ins am Unternehmensnamen oder am Xing-Logo. Wenn Sie eine Webseite aufrufen, die ein Xing-Plug-in verwendet, können Daten an die “Xing-Server” übermittelt, gespeichert und ausgewertet werden. In dieser Datenschutzerklärung wollen wir Sie darüber informieren, um welche Daten es sich dabei handelt und wie Sie diese Datenspeicherung verwalten oder verhindern.
Xing ist ein soziales Netzwerk mit dem Hauptsitz in Hamburg. Das Unternehmen hat sich auf das Verwalten von beruflichen Kontakten spezialisiert. Das heißt, anders als bei andere Netzwerken, geht es bei Xing in erster Linie um berufliches Networking. Die Plattform wird oft für die Jobsuche verwendet oder um Mitarbeiter für das eigene Unternehmen zu finden. Darüber hinaus bietet Xing interessanten Content zu verschiedenen beruflichen Themen. Das globale Pendant dazu ist das amerikanische Unternehmen LinkedIn.
Es gibt mittlerweile eine Flut an Social-Media-Kanälen und uns ist durchaus bewusst, dass Ihre Zeit sehr kostbar ist. Nicht jeder Social-Media-Kanal eines Unternehmens kann genau unter die Lupe genommen werden. Daher wollen wir Ihnen das Leben so einfach wie möglich machen, damit Sie interessante Inhalte direkt über unsere Website auf Xing teilen oder folgen können. Mit solchen „Social-Plug-ins“ erweitern wir unser Service auf unserer Website. Darüber hinaus helfen uns die Daten, die von Xing gesammelt werden, auf der Plattform gezielte Werbemaßnahmen durchführen zu können. Das heißt unser Service wird nur Menschen gezeigt, die sich auch wirklich dafür interessieren.
Xing bietet den Teilen-Button, den Folgen-Button und den Log-in-Button als Plug-in für Websites an. Sobald Sie eine Seite öffnen, wo ein Social-Plug-in von Xing eingebaut ist, verbindet sich Ihr Browser mit Servern in einem von Xing verwendeten Rechenzentrum. Im Falle des Teilen-Buttons sollen – laut Xing – keine Daten gespeichert werden, die einen direkten Bezug auf eine Person herleiten könnten. Insbesondere speichert Xing keine IP-Adresse von Ihnen. Weiters werden im Zusammenhang mit dem Teilen-Button auch keine Cookies gesetzt. Somit findet auch keine Auswertung Ihres Nutzerverhaltens statt. Nähere Informationen dazu erhalten Sie über https://www.xing.com/app/share%3Fop%3Ddata_protection.
Bei den anderen Xing-Plug-ins werden erst Cookies in Ihrem Browser gesetzt, wenn Sie mit dem Plug-in interagieren bzw. darauf klicken. Hier können personenbezogene Daten wie beispielsweise Ihre IP-Adresse, Browserdaten, Datum und Zeitpunkt Ihres Seitenaufrufs bei Xing gespeichert werden. Sollten Sie ein XING-Konto haben und angemeldet sein, werden erhobene Daten Ihrem persönlichen Konto und den darin gespeicherten Daten zugeordnet.
Folgende Cookies werden in Ihrem Browser gesetzt, wenn Sie auf den Folgen bzw. Log-in-Button klicken und noch nicht bei Xing eingeloggt sind. Bitte bedenken Sie, dass es sich hier um eine beispielhafte Liste handelt und wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben können:
Name: AMCVS_0894FF2554F733210A4C98C6%40AdobeOrg
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um Identifikationen von Websitebesuchern zu erstellen und zu speichern.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: c_
Wert: 157c609dc9fe7d7ff56064c6de87b019311214308-8
Verwendungszweck: Zu diesem Cookie konnten wir keine näheren Informationen in Erfahrung bringen.
Ablaufdatum: nach einem Tag
Name: prevPage
Wert: wbm%2FWelcome%2Flogin
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert die URL der vorhergehenden Webseite, die Sie besucht haben.
Ablaufdatum: nach 30 Minuten
Name: s_cc
Wert: true
Verwendungszweck: Dieses Adobe Site Catalyst Cookie bestimmt, ob Cookies im Browser grundsätzlich aktiviert sind.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: s_fid
Wert: 6897CDCD1013221C-39DDACC982217CD1311214308-2
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um einen eindeutigen Besucher zu identifizieren.
Ablaufdatum: nach 5 Jahren
Name: visitor_id
Wert: fe59fbe5-e9c6-4fca-8776-30d0c1a89c32
Verwendungszweck: Das Besucher-Cookie enthält eine eindeutige Besucher-ID und die eindeutige Kennung für Ihren Account.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name:_session_id
Wert: 533a0a6641df82b46383da06ea0e84e7311214308-2
Verwendungszweck: Dieses Cookie erstellt eine vorübergehende Sitzungs-ID, die als In-Session-Benutzer-ID verwendet wird. Das Cookie ist absolut notwendig, um die Funktionen von Xing bereitzustellen.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Sobald Sie bei Xing eingeloggt bzw. Mitglied sind, werden definitiv weitere personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert. Xing gibt auch personenbezogene Daten an Dritte weiter, wenn das für die Erfüllung eigener betriebswirtschaftlicher Zwecke nötig ist, Sie eine Einwilligung erteilt haben oder eine rechtliche Verpflichtung besteht.
Xing speichert die Daten auf verschiedenen Servern in diversen Rechenzentren. Das Unternehmen speichert diese Daten bis Sie die Daten löschen bzw. bis zur Löschung eines Nutzerkontos. Das betrifft natürlich nur User, die bereits Xing-Mitglied sind.
Sie haben jederzeit das Recht auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und sie auch zu löschen. Auch wenn Sie kein Xing-Mitglied sind, können Sie über Ihren Browser eine mögliche Datenverarbeitung unterbinden oder nach Ihren Wünschen verwalten. Die meisten Daten werden über Cookies gespeichert. Je nachdem, welchen Browser Sie haben, funktioniert die Verwaltung etwas anders. Die Anleitungen der gängigsten Browser finden Sie hier:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Sie können auch grundsätzlich Ihren Browser dahingehend einrichten, dass Sie immer informiert werden, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. Dann können Sie immer individuell entscheiden, ob Sie das Cookie zulassen wollen oder nicht.
Wir haben versucht, Ihnen die wichtigsten Informationen über die Datenverarbeitung durch Xing näherzubringen. Auf https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung erfahren Sie noch mehr über die Datenverarbeitung des Social-Media-Netzwerks Xing.
Wir haben auf unserer Website YouTube-Videos eingebaut. So können wir Ihnen interessante Videos direkt auf unserer Seite präsentieren. YouTube ist ein Videoportal, das seit 2006 eine Tochterfirma von Google ist. Betrieben wird das Videoportal durch YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie auf unserer Website eine Seite aufrufen, die ein YouTube-Video eingebettet hat, verbindet sich Ihr Browser automatisch mit den Servern von YouTube bzw. Google. Dabei werden (je nach Einstellungen) verschiedene Daten übertragen. Für die gesamte Datenverarbeitung im europäischen Raum ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich.
Im Folgenden wollen wir Ihnen genauer erklären, welche Daten verarbeitet werden, warum wir YouTube-Videos eingebunden haben und wie Sie Ihre Daten verwalten oder löschen können.
Auf YouTube können die User kostenlos Videos ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen. Über die letzten Jahre wurde YouTube zu einem der wichtigsten Social-Media-Kanäle weltweit. Damit wir Videos auf unserer Webseite anzeigen können, stellt YouTube einen Codeausschnitt zur Verfügung, den wir auf unserer Seite eingebaut haben.
YouTube ist die Videoplattform mit den meisten Besuchern und dem besten Content. Wir sind bemüht, Ihnen die bestmögliche User-Erfahrung auf unserer Webseite zu bieten. Und natürlich dürfen interessante Videos dabei nicht fehlen. Mithilfe unserer eingebetteten Videos stellen wir Ihnen neben unseren Texten und Bildern weiteren hilfreichen Content zur Verfügung. Zudem wird unsere Webseite auf der Google-Suchmaschine durch die eingebetteten Videos leichter gefunden. Auch wenn wir über Google Ads Werbeanzeigen schalten, kann Google – dank der gesammelten Daten – diese Anzeigen wirklich nur Menschen zeigen, die sich für unsere Angebote interessieren.
Sobald Sie eine unserer Seiten besuchen, die ein YouTube-Video eingebaut hat, setzt YouTube zumindest ein Cookie, das Ihre IP-Adresse und unsere URL speichert. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, kann YouTube Ihre Interaktionen auf unserer Webseite meist mithilfe von Cookies Ihrem Profil zuordnen. Dazu zählen Daten wie Sitzungsdauer, Absprungrate, ungefährer Standort, technische Informationen wie Browsertyp, Bildschirmauflösung oder Ihr Internetanbieter. Weitere Daten können Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Teilen von Inhalten über Social Media oder das Hinzufügen zu Ihren Favoriten auf YouTube sein.
Wenn Sie nicht in einem Google-Konto oder einem Youtube-Konto angemeldet sind, speichert Google Daten mit einer eindeutigen Kennung, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind. So bleibt beispielsweise Ihre bevorzugte Spracheinstellung beibehalten. Aber viele Interaktionsdaten können nicht gespeichert werden, da weniger Cookies gesetzt werden.
In der folgenden Liste zeigen wir Cookies, die in einem Test im Browser gesetzt wurden. Wir zeigen einerseits Cookies, die ohne angemeldeten YouTube-Konto gesetzt werden. Andererseits zeigen wir Cookies, die mit angemeldetem Account gesetzt werden. Die Liste kann keinen Vollständigkeitsanspruch erheben, weil die Userdaten immer von den Interaktionen auf YouTube abhängen.
Name: YSC
Wert: b9-CV6ojI5Y311214308-1
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert eine eindeutige ID, um Statistiken des gesehenen Videos zu speichern.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: PREF
Wert: f1=50000000
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert ebenfalls Ihre eindeutige ID. Google bekommt über PREF Statistiken, wie Sie YouTube-Videos auf unserer Webseite verwenden.
Ablaufdatum: nach 8 Monaten
Name: GPS
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert Ihre eindeutige ID auf mobilen Geräten, um den GPS-Standort zu tracken.
Ablaufdatum: nach 30 Minuten
Name: VISITOR_INFO1_LIVE
Wert: 95Chz8bagyU
Verwendungszweck: Dieses Cookie versucht die Bandbreite des Users auf unseren Webseiten (mit eingebautem YouTube-Video) zu schätzen.
Ablaufdatum: nach 8 Monaten
Weitere Cookies, die gesetzt werden, wenn Sie mit Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind:
Name: APISID
Wert: zILlvClZSkqGsSwI/AU1aZI6HY7311214308-
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen. Genützt werden die Daten für personalisierte Werbeanzeigen.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: CONSENT
Wert: YES+AT.de+20150628-20-0
Verwendungszweck: Das Cookie speichert den Status der Zustimmung eines Users zur Nutzung unterschiedlicher Services von Google. CONSENT dient auch der Sicherheit, um User zu überprüfen und Userdaten vor unbefugten Angriffen zu schützen.
Ablaufdatum: nach 19 Jahren
Name: HSID
Wert: AcRwpgUik9Dveht0I
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen. Diese Daten helfen personalisierte Werbung anzeigen zu können.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: LOGIN_INFO
Wert: AFmmF2swRQIhALl6aL…
Verwendungszweck: In diesem Cookie werden Informationen über Ihre Login-Daten gespeichert.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: SAPISID
Wert: 7oaPxoG-pZsJuuF5/AnUdDUIsJ9iJz2vdM
Verwendungszweck: Dieses Cookie funktioniert, indem es Ihren Browser und Ihr Gerät eindeutig identifiziert. Es wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: SID
Wert: oQfNKjAsI311214308-
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre Google-Konto-ID und Ihren letzten Anmeldezeitpunkt in digital signierter und verschlüsselter Form.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: SIDCC
Wert: AN0-TYuqub2JOcDTyL
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Informationen, wie Sie die Webseite nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch auf unserer Seite möglicherweise gesehen haben.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten
Die Daten, die YouTube von Ihnen erhält und verarbeitet werden auf den Google-Servern gespeichert. Die meisten dieser Server befinden sich in Amerika. Unter https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de sehen Sie genau wo sich die Google-Rechenzentren befinden. Ihre Daten sind auf den Servern verteilt. So sind die Daten schneller abrufbar und vor Manipulation besser geschützt.
Die erhobenen Daten speichert Google unterschiedlich lang. Manche Daten können Sie jederzeit löschen, andere werden automatisch nach einer begrenzten Zeit gelöscht und wieder andere werden von Google über längere Zeit gespeichert. Einige Daten (wie Elemente aus „Meine Aktivität“, Fotos oder Dokumente, Produkte), die in Ihrem Google-Konto gespeichert sind, bleiben so lange gespeichert, bis Sie sie löschen. Auch wenn Sie nicht in einem Google-Konto angemeldet sind, können Sie einige Daten, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind, löschen.
Grundsätzlich können Sie Daten im Google Konto manuell löschen. Mit der 2019 eingeführten automatische Löschfunktion von Standort- und Aktivitätsdaten werden Informationen abhängig von Ihrer Entscheidung – entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelöscht.
Unabhängig, ob Sie ein Google-Konto haben oder nicht, können Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass Cookies von Google gelöscht bzw. deaktiviert werden. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht. Da YouTube ein Tochterunternehmen von Google ist, gibt es eine gemeinsame Datenschutzerklärung. Wenn Sie mehr über den Umgang mit Ihren Daten erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzerklärung unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Wir haben auf unserer Webseite den YouTube Abonnieren Button (engl. „Subscribe-Button“) eingebaut. Sie erkennen den Button meist am klassischen YouTube-Logo. Das Logo zeigt vor rotem Hintergrund in weißer Schrift die Wörter „Abonnieren“ oder „YouTube“ und links davon das weiße „Play-Symbol“. Der Button kann aber auch in einem anderen Design dargestellt sein.
Unser YouTube-Kanal bietet Ihnen immer wieder lustige, interessante oder spannende Videos. Mit dem eingebauten „Abonnieren-Button“ können Sie unseren Kanal direkt von unserer Webseite aus abonnieren und müssen nicht eigens die YouTube-Webseite aufrufen. Wir wollen Ihnen somit den Zugang zu unserem umfassenden Content so einfach wie möglich machen. Bitte beachten Sie, dass YouTube dadurch Daten von Ihnen speichern und verarbeiten kann.
Wenn Sie auf unserer Seite einen eingebauten Abo-Button sehen, setzt YouTube – laut Google – mindestens ein Cookie. Dieses Cookie speichert Ihre IP-Adresse und unsere URL. Auch Informationen über Ihren Browser, Ihren ungefähren Standort und Ihre voreingestellte Sprache kann YouTube so erfahren. Bei unserem Test wurden folgende vier Cookies gesetzt, ohne bei YouTube angemeldet zu sein:
Name: YSC
Wert: b9-CV6ojI5311214308Y
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert eine eindeutige ID, um Statistiken des gesehenen Videos zu speichern.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: PREF
Wert: f1=50000000
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert ebenfalls Ihre eindeutige ID. Google bekommt über PREF Statistiken, wie Sie YouTube-Videos auf unserer Webseite verwenden.
Ablaufdatum: nach 8 Monate
Name: GPS
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert Ihre eindeutige ID auf mobilen Geräten, um den GPS-Standort zu tracken.
Ablaufdatum: nach 30 Minuten
Name: VISITOR_INFO1_LIVE
Wert: 31121430895Chz8bagyU
Verwendungszweck: Dieses Cookie versucht die Bandbreite des Users auf unseren Webseiten (mit eingebautem YouTube-Video) zu schätzen.
Ablaufdatum: nach 8 Monaten
Anmerkung: Diese Cookies wurden nach einem Test gesetzt und können nicht den Anspruch auf Vollständigkeit erheben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind, kann YouTube viele Ihrer Handlungen/Interaktionen auf unserer Webseite mit Hilfe von Cookies speichern und Ihrem YouTube-Konto zuordnen. YouTube bekommt dadurch zum Beispiel Informationen wie lange Sie auf unserer Seite surfen, welchen Browsertyp Sie verwenden, welche Bildschirmauflösung Sie bevorzugen oder welche Handlungen Sie ausführen.
YouTube verwendet diese Daten zum einen um die eigenen Dienstleistungen und Angebote zu verbessern, zum anderen um Analysen und Statistiken für Werbetreibende (die Google Ads verwenden) bereitzustellen.
Wir haben auf unserer Website das Google-Plug-in zur benutzerdefinierten Suche eingebunden. Google ist die größte und bekannteste Suchmaschine weltweit und wird von dem US-amerikanische Unternehmen Google Inc. betrieben. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich. Durch die benutzerdefinierte Google Suche können Daten von Ihnen an Google übertragen werden. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie, warum wir dieses Plug-in verwenden, welche Daten verarbeitet werden und wie Sie diese Datenübertragung verwalten oder unterbinden können.
Das Plug-in zur benutzerdefinierten Google Suche ist eine Google-Suchleiste direkt auf unserer Website. Die Suche findet wie auf www.google.com statt, nur fokussieren sich die Suchergebnisse auf unsere Inhalte und Produkte bzw. auf einen eingeschränkten Suchkreis.
Eine Website mit vielen interessanten Inhalten wird oft so groß, dass man unter Umständen den Überblick verliert. Über die Zeit hat sich auch bei uns viel wertvolles Material angesammelt und wir wollen als Teil unserer Dienstleistung, dass Sie unsere Inhalte so schnell und einfach wie möglich finden. Durch die benutzerdefinierte Google-Suche wird das Finden von interessanten Inhalten zu einem Kinderspiel. Das eingebaute Google-Plug-in verbessert insgesamt die Qualität unserer Website und macht Ihnen das Suchen leichter.
Durch die benutzerdefinierte Google-Suche werden nur Daten von Ihnen an Google übertragen, wenn Sie die auf unserer Website eingebaute Google-Suche aktiv verwenden. Das heißt, erst wenn Sie einen Suchbegriff in die Suchleiste eingeben und dann diesen Begriff bestätigen (z.B. auf „Enter“ klicken) wird neben dem Suchbegriff auch Ihre IP-Adresse an Google gesandt, gespeichert und dort verarbeitet. Anhand der gesetzten Cookies (wie z.B. 1P_JAR) ist davon auszugehen, dass Google auch Daten zur Webseiten-Nutzung erhält. Wenn Sie während Ihrem Besuch auf unserer Webseite, über die eingebaute Google-Suchfunktion, Inhalte suchen und gleichzeitig mit Ihrem Google-Konto angemeldet sind, kann Google die erhobenen Daten auch Ihrem Google-Konto zuordnen. Als Websitebetreiber haben wir keinen Einfluss darauf, was Google mit den erhobenen Daten macht bzw. wie Google die Daten verarbeitet.
Folgende Cookie werden in Ihrem Browser gesetzt, wenn Sie die benutzerdefinierte Google Suche verwenden und nicht mit einem Google-Konto angemeldet sind:
Name: 1P_JAR
Wert: 2020-01-27-13311214308-5
Verwendungszweck: Dieses Cookie sammelt Statistiken zur Website-Nutzung und misst Conversions. Eine Conversion entsteht zum Beispiel, wenn ein User zu einem Käufer wird. Das Cookie wird auch verwendet, um Usern relevante Werbeanzeigen einzublenden.
Ablaufdatum: nach einem Monat
Name: CONSENT
Wert: WP.282f52311214308-9
Verwendungszweck: Das Cookie speichert den Status der Zustimmung eines Users zur Nutzung unterschiedlicher Services von Google. CONSENT dient auch der Sicherheit, um User zu überprüfen und Userdaten vor unbefugten Angriffen zu schützen.
Ablaufdatum: nach 18 Jahren
Name: NID
Wert: 196=pwIo3B5fHr-8
Verwendungszweck: NID wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies „erinnert“ sich Google an Ihre eingegebenen Suchanfragen oder Ihre frühere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maßgeschneiderte Werbeanzeigen.
Ablaufdatum: nach 6 Monaten
Anmerkung: Diese Aufzählung kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, da Google die Wahl ihrer Cookies immer wieder auch verändert.
Die Google-Server sind auf der ganzen Welt verteilt. Da es sich bei Google um ein amerikanisches Unternehmen handelt, werden die meisten Daten auf amerikanischen Servern gespeichert. Unter https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de sehen Sie genau, wo die Google-Server stehen.
Ihre Daten werden auf verschiedenen physischen Datenträgern verteilt. Dadurch sind die Daten schneller abrufbar und vor möglichen Manipulationen besser geschützt. Google hat auch entsprechende Notfallprogramme für Ihre Daten. Wenn es beispielsweise bei Google interne technische Probleme gibt und dadurch Server nicht mehr funktionieren, bleibt das Risiko einer Dienstunterbrechung und eines Datenverlusts dennoch gering.
Je nach dem um welche Daten es sich handelt, speichert Google diese unterschiedlich lange. Manche Daten können Sie selbst löschen, andere werden von Google automatisch gelöscht oder anonymisiert. Es gibt aber auch Daten, die Google länger speichert, wenn dies aus juristischen oder geschäftlichen Gründen erforderlich ist.
Nach dem Datenschutzrecht der Europäischen Union haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre Daten zu erhalten, sie zu aktualisieren, zu löschen oder einzuschränken. Es gibt einige Daten, die Sie jederzeit löschen können. Wenn Sie ein Google-Konto besitzen, können Sie dort Daten zu Ihrer Webaktivität löschen bzw. festlegen, dass sie nach einer bestimmten Zeit gelöscht werden sollen.
In Ihrem Browser haben Sie zudem die Möglichkeit, Cookies zu deaktivieren, zu löschen oder nach Ihren Wünschen und Vorlieben zu verwalten. Hier finden Sie Anleitungen zu den wichtigsten Browsern:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Google ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI. Wir hoffen wir konnten Ihnen die wichtigsten Informationen rund um die Datenverarbeitung durch Google näherbringen. Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, empfehlen wir die umfangreiche Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Wir verwenden auf unserer Website das Online-Zahlungssystem Klarna Checkout des schwedischen Unternehmens Klarna Bank AB. Die Klarna-Bank hat ihren Hauptfirmensitz in Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden. Wenn Sie sich für diesen Dienst entscheiden, werden unter anderem personenbezogene Daten an Klarna gesendet, gespeichert und verarbeitet. In dieser Datenschutzerklärung möchten wir Ihnen einen Überblick über die Datenverarbeitung durch Klarna geben.
Klarna Checkout ist ein Zahlungssystem für Bestellungen in einem Onlineshop. Dabei wählt der Nutzer die Zahlungsart und Klarna Checkout übernimmt den gesamten Zahlungsprozess. Nachdem ein Nutzer einmal eine Zahlung über das Checkout-System durchgeführt hat und die entsprechenden Daten angegeben hat, können zukünftige Online-Einkäufe noch schneller und einfacher durchgeführt werden. Das Klarna-System erkennt dann bereits nach Eingabe der E-Mail-Adresse und Postleitzahl den bestehenden Kunden.
Unser Ziel mit unserer Website und unserem eingebundenen Onlineshop ist es, Ihnen das bestmögliche Service zu bieten. Dazu zählt neben dem Gesamterlebnis auf der Website und neben unseren Angeboten auch eine reibungslose, schnelle und sichere Zahlungsabwicklung Ihrer Bestellungen. Um das zu gewährleisten, nutzen wir das Zahlungssystem Klarna Checkout.
Sobald Sie sich für den Zahlungsdienst Klarna entscheiden und über die Zahlungsmethode Klarna Checkout bezahlen, übermitteln Sie auch personenbezogene Daten an das Unternehmen. Auf der Klarna Checkout-Seite werden technische Daten wie Browsertyp, Betriebssystem, unsere Internetadresse, Datum und Uhrzeit, Spracheinstellungen, Zeitzoneneinstellungen und IP-Adresse von Ihnen erhoben und an die Server von Klarna übermittelt und dort gespeichert. Diese Daten werden auch dann gespeichert, wenn Sie noch keine Bestellung abgeschlossen haben.
Wenn Sie ein Produkt oder eine Dienstleistung über unseren Shop bestellen, müssen Sie in die vorgegebenen Felder Daten zu Ihrer Person eingeben. Diese Daten werden durch Klarna für die Zahlungsabwicklung verarbeitet. Dabei können zur Bonitäts- und Identitätsprüfung speziell folgende personenbezogenen Daten (sowie allgemeine Produktinformationen) durch Klarna gespeichert und verarbeitet werden:
Zudem gibt es auch noch Daten, die optional erhoben werden können, sofern Sie sich dazu bewusst entscheiden. Das sind etwa politische, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder diverse Gesundheitsdaten.
Klarna kann auch selbst oder über Dritte (wie beispielsweise über uns oder über öffentliche Datenbanken) neben den oben genannten Daten auch Daten zu den Waren oder Dienstleistungen, die Sie kaufen oder bestellen erheben. Das kann zum Beispiel die Sendungsnummer oder die Art des bestellten Artikels sein, aber auch Auskünfte über Ihre Bonität, über Ihr Einkommen oder Kreditgewährungen. Klarna kann Ihre personenbezogenen Daten auch Dienstleister wie etwa Softwareanbieter, Datenspeicheranbieter oder uns als Händler weitergeben.
Wenn Daten automatisch in ein Formular eingetragen werden, dann sind immer Cookies im Spiel. Wenn Sie diese Funktion nicht nutzen wollen, können Sie jederzeit diese Cookies deaktivieren. Weiter unten im Text finden Sie eine Anleitung, wie Sie Cookies in Ihrem Browser grundsätzlich löschen, deaktivieren oder verwalten. Unsere Tests haben ergeben, dass von Klarna direkt keine Cookies gesetzt werden. Wenn Sie die Zahlungsmethode “Klarna Sofort” wählen und auf “Bestellen” klicken, werden Sie auf die Sofort-Website weitergeleitet. Nach der erfolgreichen Zahlung kommen Sie auf unsere Dankesseite. Dort wird von sofort.com folgendes Cookie gesetzt:
Name: SOFUEB
Wert: e8cipp378mdscn9e17kajlfhv7311214308-4
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre Session-ID.
Ablaufdatum: nach Beenden der Browsersitzung
Klarna ist bemüht Ihre Daten nur innerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) zu speichern. Es kann aber auch vorkommen, dass Daten außerhalb des EU/EWR übertragen werden. Wenn das passiert, stellt Klarna sicher, dass der Datenschutz im Einklang mit der DSGVO steht, das Drittland in einer Angemessenheitsentscheidung der Europäischen Union steht oder das Land das Zertifikat des US-Privacy Shield besitzt. Die Daten werden immer solange gespeichert, wie Klarna sie für den Verarbeitungszweck benötigt.
Sie können Ihre Einwilligung, dass Klarna personenbezogene Daten verarbeitet jederzeit widerrufen. Sie haben auch immer das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Dafür müssen Sie lediglich das Unternehmen bzw. das Datenschutzteam des Unternehmens per E-Mail an [email protected] kontaktieren. Über die Klarna-Webseite „Meine Datenschutzanfrage“ können Sie ebenfalls mit Klarna direkt in Kontakt treten.
Cookies, die Klarna für ihre Funktionen möglicherweise verwendet, können Sie in Ihrem Browser löschen, deaktivieren oder verwalten. Je nachdem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Wir hoffen Ihnen einen guten Überblick über die Datenverarbeitung durch Klarna geboten zu haben. Wenn Sie mehr über den Umgang mit Ihren Daten erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Klarna-Datenschutzerklärung unter https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_at/privacy.
Wir bieten auf unserer Website die Zahlungsmethode „Sofortüberweisung“ des Unternehmens Sofort GmbH zur bargeldlosen Bezahlung an. Die Sofort GmbH gehört seit 2014 zum schwedischen Unternehmen Klarna, hat aber ihren Firmensitz in Deutschland, Theresienhöhe 12, 80339 München.
Entscheiden Sie sich für diese Zahlungsmethode werden unter anderem auch personenbezogene Daten an die Sofort GmbH bzw. an Klarna übermittelt, gespeichert und dort verarbeitet. Mit diesem Datenschutztext geben wir Ihnen einen Überblick über die Datenverarbeitung durch die Sofort GmbH.
Bei der Sofortüberweisung handelt es sich um ein Online-Zahlungssystem, das es Ihnen ermöglicht eine Bestellung über Online-Banking durchzuführen. Dabei wird die Zahlungsabwicklung durch die Sofort GmbH durchgeführt und wir erhalten sofort eine Information über die getätigte Zahlung. Diese Methode kann jeder User nutzen, der ein aktives Online-Banking-Konto mit PIN und TAN hat. Nur noch wenige Banken unterstützen diese Zahlungsmethode noch nicht.
Unser Ziel mit unserer Website und unserem eingebundenen Onlineshop ist es, Ihnen das bestmögliche Service zu bieten. Dazu zählt neben dem Gesamterlebnis auf der Website und neben unseren Angeboten auch eine reibungslose, schnelle und sichere Zahlungsabwicklung Ihrer Bestellungen. Um das zu gewährleisten, nutzen wir „Sofortüberweisung“ als Zahlungssystem.
Wenn Sie über den Sofort/Klarna-Dienst eine Sofortüberweisung durchführen, werden Daten wie Name, Kontonummer, Bankleitzahl, Betreff, Betrag und Datum auf den Servern des Unternehmens gespeichert. Diese Informationen erhalten auch wir über die Zahlungsbestätigung.
Im Rahmen der Kontodeckungsprüfung überprüft die Sofort GmbH, ob Ihr Kontostand und Überziehungskreditrahmen den Zahlungsbeitrag abdeckt. In manchen Fällen wird auch überprüft, ob in den letzten 30 Tagen Sofortüberweisungen erfolgreich durchgeführt wurden. Weiters wird Ihre User-Identifikation (wie etwa Verfügernummer oder Vertragsnummer) in gekürzter („gehashter“) Form und Ihre IP-Adresse erhoben und gespeichert. Bei SEPA-Überweisungen wird auch BIC und IBAN gespeichert.
Laut dem Unternehmen werden sonst keine weiteren personenbezogenen Daten (wie Kontostände, Umsatzdaten, Verfügungsrahmen, Kontolisten, Mobiltelefonnummer, Authentifizierungszertifikate, Sicherheitscodses oder PIN/TAN) erhoben, gespeichert oder an Dritte weitergegeben.
Sofortüberweisung nutzt auch Cookies, um den eigenen Dienst benutzerfreundlicher zu gestalten. Wenn Sie ein Produkt bestellen, werden Sie auf die Sofort bzw. Klarna-Website umgeleitet. Nach der erfolgreichen Zahlung werden Sie auf unsere Dankesseite weitergeleitet. Hier werden folgende drei Cookies gesetzt:
Name: SOFUEB
Wert: e8cipp378mdscn9e17kajlfhv7311214308-5
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre Session-ID.
Ablaufdatum: nach Beenden der Browsersitzung
Name: User[user_cookie_rules] Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies.
Ablaufdatum: nach 10 Jahren
Name: _ga
Wert: GA1.2.69759879.1589470706
Verwendungszweck: Standardmäßig verwendet analytics.js das Cookie _ga, um die User-ID zu speichern. Grundsätzlich dient es zur Unterscheidung der Webseitenbesucher. Hier handelt es sich um ein Cookie von Google Analytics.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Anmerkung: Die hier angeführten Cookies erheben keinen Anspruch auch Vollständigkeit. Es kann immer sein, dass Sofortüberweisung auch andere Cookies verwendet.
Alle erhobenen Daten werden innerhalb der rechtlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert. Diese Pflicht kann zwischen drei und zehn Jahren dauern.
Klarna/Sofort GmbH versucht Daten nur innerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) zu speichern. Wenn Daten außerhalb des EU/EWR übertragen werden, muss der Datenschutz mit der DSGVO übereinstimmen, das Land in einer Angemessenheitsentscheidung der EU stehen oder das US-Privacy-Shield-Zertifikat besitzen.
Sie können Ihre Einwilligung, dass Klarna personenbezogene Daten verarbeitet jederzeit widerrufen. Sie haben auch immer das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Dafür können Sie einfach das Datenschutzteam des Unternehmens per E-Mail an [email protected] kontaktieren.
Mögliche Cookies, die Sofortüberweisung verwendet, können Sie in Ihrem Browser verwalten, löschen oder deaktivieren. Abhängig von Ihrem bevorzugten Browser funktioniert das auf unterschiedliche Weise. Die folgenden Anleitungen zeigen wie Sie Cookies in den gängigsten Browsern verwalten:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Wenn Sie mehr über die Datenverarbeitung durch die „Sofortüberweisung“ des Unternehmens Sofort GmbH erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzerklärung unter https://www.sofort.de/datenschutz.html.
Wir verwenden auf dieser Webseite Cloudflare der Firma Cloudflare, Inc. (101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA), um unsere Webseite schneller und sicherer zu machen. Dabei verwendet Cloudflare Cookies und verarbeitet User-Daten. Cloudflare, Inc. ist eine amerikanische Firma, die ein Content Delivery Network und diverse Sicherheitsdienste bereitstellt. Diese Dienste befinden sich zwischen dem User und unserem Hosting-Anbieter und fungieren als Reverse Proxy für Webseiten. Was das alles genau bedeutet, versuchen wir im Folgenden genauer zu erläutern.
Ein Content Delivery Network (CDN), wie es die Firma Cloudflare bereitstellt, ist nichts anderes als ein Netzwerk aus über das Internet verbundenen Servern. Cloudflare hat auf der ganzen Welt solche Server verteilt, um Webseiten schneller auf Ihren Bildschirm zu bringen. Ganz einfach gesagt, legt Cloudflare Kopien unserer Website an und platziert sie auf ihren eigenen Servern. Wenn Sie jetzt unsere Webseite besuchen, stellt ein System der Lastenverteilung sicher, dass die größten Teile unserer Webseite von jenem Server ausgeliefert werden, der Ihnen unsere Webseite am schnellsten anzeigen kann. Die Strecke der Datenübertragung zu Ihrem Browser wird durch ein CDN deutlich verkürzt. Somit wird Ihnen der Content unserer Webseite durch Cloudflare nicht nur von unserem Hosting-Server geliefert, sondern von Servern aus der ganzen Welt. Besonders hilfreich wird der Einsatz von Cloudflare für User aus dem Ausland, da hier die Seite von einem Server in der Nähe ausgeliefert werden kann. Neben dem schnellen Ausliefern von Webseiten bietet Cloudflare auch diverse Sicherheitsdienste, wie den DDoS-Schutz oder die Web Application Firewall an.
Natürlich wollen wir Ihnen mit unserer Webseite das bestmögliche Service bieten. Cloudflare hilft uns dabei, unsere Webseite schneller und sicherer zu machen. Cloudflare bietet uns sowohl Web-Optimierungen als auch Sicherheitsdienste, wie DDoS-Schutz und Web-Firewall, an. Dazu gehören auch ein Reverse-Proxy und das Content-Verteilungsnetzwerk (CDN). Cloudflare blockiert Bedrohungen und begrenzt missbräuchliche Bots und Crawler, die unsere Bandbreite und Serverressourcen verschwenden. Durch das Speichern unserer Webseite auf lokalen Datenzentren und das Blockieren von Spam-Software ermöglicht Cloudflare, unsere Bandbreitnutzung etwa um 60% zu reduzieren. Das Bereitstellen von Inhalten über ein Datenzentrum in Ihrer Nähe und einiger dort durchgeführten Web-Optimierungen reduziert die durchschnittliche Ladezeit einer Website etwa um die Hälfte. Durch die Einstellung „I´m Under Attack Mode“ („Ich werde angegriffen“-Modus) können laut Cloudflare weitere Angriffe abgeschwächt werden, indem eine JavaScript-Rechenaufgabe angezeigt wird, die man lösen muss, bevor ein User auf eine Webseite zugreifen kann. Insgesamt wird dadurch unsere Website deutlich leistungsstärker und weniger anfällig auf Spam oder andere Angriffe.
Cloudflare leitet im Allgemeinen nur jene Daten weiter, die von Websitebetreibern gesteuert werden. Die Inhalte werden also nicht von Cloudflare bestimmt, sondern immer vom Websitebetreiber selbst. Zudem erfasst Cloudflare unter Umständen bestimmte Informationen zur Nutzung unserer Webseite und verarbeitet Daten, die von uns versendet werden oder für die Cloudflare entsprechende Anweisungen erhalten hat. In den meisten Fällen erhält Cloudflare Daten wie Kontaktinformationen, IP-Adressen, Sicherheitsfingerabdrücke, DNS-Protokolldaten und Leistungsdaten für Webseiten, die aus der Browseraktivitäten abgeleitet werden. Protokolldaten helfen Cloudflare beispielsweise dabei, neue Bedrohungen zu erkennen. So kann Cloudflare einen hohen Sicherheitsschutz für unsere Webseite gewährleisten. Cloudflare verarbeitet diese Daten im Rahmen der Services unter Einhaltung der geltenden Gesetze. Dazu zählt natürlich auch die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Aus Sicherheitsgründen verwendet Cloudflare auch ein Cookie. Das Cookie (__cfduid) wird verwendet, um einzelne User hinter einer gemeinsam genutzten IP-Adresse zu identifizieren und Sicherheitseinstellungen für jeden einzelnen User anzuwenden. Sehr nützlich wird dieses Cookie beispielweise, wenn Sie unsere Webseite aus einem Lokal benutzen, in dem sich eine Reihe infizierter Computer befinden. Wenn aber Ihr Computer vertrauenswürdig ist, können wir dies anhand des Cookies erkennen. So können Sie, trotz infizierter PCs im Umfeld, ungehindert durch unsere Webseite surfen. Wichtig zu wissen ist auch noch, dass dieses Cookie keine personenbezogenen Daten speichert. Dieses Cookie ist für die Cloudflare-Sicherheitsfunktionen unbedingt erforderlich und kann nicht deaktiviert werden.
Cloudflare arbeitet auch mit Drittanbietern zusammen. Diese dürfen personenbezogene Daten nur unter Anweisung der Firma Cloudflare und in Übereinstimmung mit den Datenschutzrichtlinien und anderer Vertraulichkeits- und Sicherheitsmaßnahmen verarbeiten. Ohne explizite Einwilligung von uns gibt Cloudflare keine personenbezogenen Daten weiter.
Cloudflare speichert Ihre Informationen hauptsächlich in den USA und im Europäischen Wirtschaftsraum. Cloudflare kann die oben beschriebenen Informationen aus der ganzen Welt übertragen und darauf zugreifen. Im Allgemeinen speichert Cloudflare Daten auf User-Ebene für Domains in den Versionen Free, Pro und Business für weniger als 24 Stunden. Für Enterprise Domains, die Cloudflare Logs (früher Enterprise LogShare oder ELS) aktiviert haben, können die Daten bis zu 7 Tage gespeichert werden. Wenn allerdings IP-Adressen bei Cloudflare Sicherheitswarnungen auslösen, kann es zu Ausnahmen der oben angeführten Speicherungsdauer kommen.
Cloudflare bewahrt Daten-Protokolle nur solange wie nötig auf und diese Daten werden auch in den meisten Fällen innerhalb von 24 Stunden wieder gelöscht. Cloudflare speichert auch keine personenbezogenen Daten, wie beispielsweise Ihre IP-Adresse. Es gibt allerdings Informationen, die Cloudflare als Teil seiner permanenten Protokolle auf unbestimmte Zeit speichert, um so die Gesamtleistung von Cloudflare Resolver zu verbessern und etwaige Sicherheitsrisiken zu erkennen. Welche permanenten Protokolle genau speichert werden, können Sie auf https://www.cloudflare.com/application/privacypolicy/ nachlesen. Alle Daten, die Cloudflare sammelt (temporär oder permanent), werden von allen personenbezogenen Daten bereinigt. Alle permanenten Protokolle werden zudem von Cloudflare anonymisiert.
Cloudflare geht in ihrer Datenschutzerklärung darauf ein, dass sie für die Inhalte, die sie erhalten nicht verantwortlich sind. Wenn Sie beispielsweise bei Cloudflare anfragen, ob sie Ihre Inhalte aktualisieren oder löschen können, verweist Cloudflare grundsätzlich auf uns als Websitebetreiber. Sie können auch die gesamte Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Cloudflare komplett unterbinden, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihren Browser einbinden.
Cloudflare ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnZKAA0.
Mehr Informationen zum Datenschutz bei Cloudflare finden Sie auf https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von AdSimple in Kooperation mit warkly.de
We have drawn up this data protection declaration (version 20.09.2020-311214308) to explain to you, in accordance with the provisions of the basic data protection regulation (EU) 2016/679, what information we collect, how we use data and what decision-making options you have as a visitor to this website.
Unfortunately, it is in the nature of things that these explanations sound very technical, but we have tried to describe the most important things as simply and clearly as possible.
Automatic data storage
When you visit websites today, certain information is automatically created and stored, including on this website.
When you visit our website as you are visiting it right now, our web server (the computer on which this website is stored) automatically stores information such as
the address (URL) of the accessed web page
Browser and browser version
the operating system used
the address (URL) of the previously visited page (referrer URL)
the host name and IP address of the device being accessed
Date and time
in files (web server log files).
Usually web server log files are stored for two weeks and then automatically deleted. We do not pass on this data, but cannot exclude the possibility that this data may be viewed in the event of illegal behavior.
Cookies
Our website uses HTTP cookies to store user-specific data.
In the following we explain what cookies are and why they are used so that you can better understand the following privacy policy.
What exactly are cookies?
Whenever you surf the Internet, you are using a browser. Well-known browsers include Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer and Microsoft Edge. Most websites store small text files in your browser. These files are called cookies.
One thing is not to be dismissed: Cookies are really useful little helpers. Almost all websites use cookies. More precisely, they are HTTP cookies, since there are other cookies for other applications. HTTP cookies are small files that are stored on your computer by our website. These cookie files are automatically stored in the cookie folder, quasi the “brain” of your browser. A cookie consists of a name and a value. When defining a cookie, one or more attributes must also be specified.
Cookies store certain user data about you, such as language or personal page settings. When you return to our site, your browser transmits the “user-related” information back to our site. Thanks to the cookies, our website knows who you are and offers you your usual default settings. In some browsers, each cookie has its own file, in others, such as Firefox, all cookies are stored in a single file.
There are both first-party cookies and third-party cookies. First-party cookies are created directly by our site, third-party cookies are created by partner sites (e.g. Google Analytics). Each cookie is unique because each cookie stores different data. The expiration time of a cookie also varies from a few minutes to a few years. Cookies are not software programs and do not contain viruses, trojans or other “malware”. Cookies also cannot access information on your PC.
For example, cookie data may look like this:
Name: _ga
Expiration period: 2 years
Usage: differentiation of website visitors
Example value: GA1.2.1326744211.152311214308
A browser should support the following minimum sizes:
A cookie should be able to contain at least 4096 bytes
At least 50 cookies should be able to be stored per domain
A total of at least 3000 cookies should be able to be stored
What types of cookies are there?
The question which cookies we use in particular depends on the services used and is clarified in the following sections of the privacy policy. At this point we would like to briefly discuss the different types of HTTP cookies.
You can distinguish 4 types of cookies:
Absolutely necessary cookies
These cookies are necessary to ensure basic functions of the website. For example, these cookies are needed when a user adds a product to the shopping cart, then continues surfing on other pages and only goes to checkout later. These cookies do not delete the shopping cart, even if the user closes his browser window.
Functional Cookies
These cookies collect information about user behavior and whether the user receives any error messages. These cookies are also used to measure the loading time and the behavior of the website in different browsers.
Targeted cookies
These cookies ensure a better user experience. For example, entered locations, font sizes or form data are stored.
Advertising cookies
These cookies are also called targeting cookies. They are used to deliver customized advertising to the user. This can be very practical, but also very annoying.
Usually the first time you visit a website, you will be asked which of these types of cookies you want to allow. And of course this decision is also stored in a cookie.
How can I delete cookies?
How and whether you want to use cookies is up to you. Regardless of the service or website from which the cookies originate, you always have the option of deleting cookies, allowing them only partially or deactivating them. For example, you can block third-party cookies, but allow all other cookies.
If you want to find out which cookies are stored in your browser, if you want to change or delete cookie settings, you can find this in your browser settings:
Chrome: Delete, activate and manage cookies in Chrome
Safari: Manage cookies and website data with Safari
Firefox: delete cookies to remove data that websites have placed on your computer
Internet Explorer: Delete and manage cookies
Microsoft Edge: Delete and manage cookies
If you do not wish to receive cookies, you can set your browser to notify you whenever a cookie is set. In this way, you can decide for each individual cookie whether or not you wish to accept it. The procedure varies depending on the browser. The best thing to do is to look for the instructions in Google with the search term “Delete cookies Chrome” or “Deactivate cookies Chrome” in the case of a Chrome browser or replace the word “Chrome” with the name of your browser, e.g. Edge, Firefox, Safari.
Borlabs cookie
This website uses Borlabs Cookie, which sets a technically necessary cookie (borlabs cookie) to save your cookie consent.
Borlabs Cookie does not process any personal data.
The borlabs cookie stores the consent you gave when you entered the website. If you would like to revoke this consent, simply delete the cookie in your browser. When you re-enter / reload the website, you will be asked again for your cookie consent.
What about my privacy?
Since 2009 there are the so-called “cookie guidelines”. This states that the storage of cookies requires your consent. Within the EU countries, however, there are still very different reactions to these guidelines. In Germany, the cookie guidelines have not been implemented as national law. Instead, the implementation of this guideline was largely carried out in § 15 para.3 of the Telemediengesetz (TMG).
If you want to know more about cookies and are not afraid of technical documentation, we recommend https://tools.ietf.org/html/rfc6265, the Request for Comments of the Internet Engineering Task Force (IETF) called “HTTP State Management Mechanism”.
Storage of Personal Data
Personal information that you submit to us electronically on this website, such as your name, e-mail address, postal address or other personal information when submitting a form or comments on the blog, together with the time and IP address, will only be used by us for the purpose stated, kept secure and not disclosed to third parties.
Thus, we use your personal data only for communication with those visitors who expressly request contact and for the processing of the services and products offered on this website. We will not pass on your personal data without your consent, but we cannot exclude the possibility that this data may be viewed in the event of unlawful behaviour.
If you send us personal data by e-mail – thus off this website – we cannot guarantee secure transmission and protection of your data. We recommend that you never send confidential data by e-mail without encryption.
According to article 6 paragraph 1 a DSGVO (legality of processing), the legal basis is that you give us your consent to process the data you have entered. You can revoke this consent at any time – an informal e-mail is sufficient, you will find our contact details in the imprint.
Rights in accordance with the basic data protection ordinance
In accordance with the provisions of the DSGVO, you are basically entitled to the following rights:
Right of rectification (Article 16 DSGVO)
Right of deletion (“right to be forgotten”) (Article 17 DSGVO)
Right to restrict processing (Article 18 DSGVO)
Right of notification – Obligation to notify in connection with the correction or deletion of personal data or the restriction of processing (Article 19 DPA)
Right to data transferability (Article 20 DSGVO)
Right of objection (Article 21 DSGVO)
Right not to be subject to a decision based solely on automated processing, including profiling (Article 22 DSGVO)
If you believe that the processing of your data violates data protection law or your data protection rights have otherwise been violated in any way, you can contact the Federal Commissioner for Data Protection and Freedom of Information (BfDI).
Evaluation of visitor behavior
In the following data protection declaration, we inform you whether and how we evaluate data from your visit to this website. The evaluation of the collected data is usually anonymous and we cannot draw any conclusions about your personal behavior on this website.
You can find out more about how to object to this evaluation of visit data in the following data protection declaration.
TLS encryption with https
We use https to transmit data tap-proof on the Internet (data protection through technology design article 25 paragraph 1 DSGVO). By using TLS (Transport Layer Security), an encryption protocol for secure data transmission on the Internet, we can ensure the protection of confidential data. You can recognize the use of this data transmission security by the small lock symbol in the upper left corner of the browser and the use of the scheme https (instead of http) as part of our internet address.
Google Maps Privacy Policy
On our website we use Google Maps from Google Inc. For the European area, the company Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Ireland) is responsible for all Google services. With Google Maps we can show you locations better and thus adapt our service to your needs. By using Google Maps, data is transferred to Google and stored on the Google servers. Here we would like to go into more detail about what Google Maps is, why we use this Google service, what data is stored and how you can prevent this.
What is Google Maps?
Google Maps is an internet map service of the company Google. With Google Maps, you can search online for exact locations of cities, sights, accommodations or businesses using a PC, tablet or app. If companies are represented on Google My Business, additional information about the company is displayed next to the location. In order to display the directions, map sections of a location can be integrated into a website using HTML code. Google Maps shows the surface of the earth as a road map or as an aerial or satellite image. Thanks to the Street View images and the high-quality satellite images, very accurate representations are possible.
Why do we use Google Maps on our website?
All our efforts on this site are aimed at providing you with a useful and meaningful time on our website. By integrating Google Maps we can provide you with the most important information about various locations. You can see at a glance where we have our headquarters. The route description always shows you the best or fastest way to reach us. You can call up the directions for routes by car, public transport, on foot or by bicycle. For us the provision of Google Maps is part of our customer service.
What data is stored by Google Maps?
In order for Google Maps to be able to offer its service completely, the company must collect and store data about you. This includes the search terms you enter, your IP address and also the latitude and longitude coordinates. If you use the route planner function, the entered start address is also stored. However, this data storage happens on the websites of Google Maps. We can only inform you about it, but we cannot influence it. Since we have integrated Google Maps into our website, Google sets at least one cookie (name: NID) in your browser. This cookie stores data about your user behavior. Google uses this data primarily to optimize its own services and to provide individual, personalized advertising for you.
The following cookie is set in your browser due to the integration of Google Maps:
Name: NID
Wert: 188=h26c1Ktha7fCQTx8rXgLyATyITJ311214308-5
Purpose: NID is used by Google to adapt advertisements to your Google search. Google uses the cookie to “remember” your most frequently entered search queries or your previous interaction with ads. So you always get customized ads. The cookie contains a unique ID that Google uses to collect your personal preferences for advertising purposes.
Expiration date: after 6 months
Note: We cannot guarantee the completeness of the stored data. Especially when using cookies, changes can never be ruled out. In order to identify the cookie NID, a separate test page was created where only Google Maps was integrated.
How long and where is the data stored?
The Google servers are located in data centers around the world. However, most of the servers are located in America. For this reason, your data is also increasingly stored in the USA. Here you can find out exactly where the Google data centers are located: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de
Google distributes the data on different data carriers. This way the data can be accessed more quickly and is better protected against possible manipulation attempts. Each data center also has special emergency programs. If, for example, there are problems with the Google hardware or a natural disaster paralyses the servers, the data is still protected.
Some data is stored by Google for a fixed period of time. For other data, Google only offers the possibility to delete it manually. The company also anonymizes information (such as advertising data) in server logs by deleting part of the IP address and cookie information after 9 and 18 months respectively.
How can I delete my data or prevent data storage?
With the automatic deletion of location and activity data introduced in 2019, location and web/app activity information is stored for either 3 or 18 months, depending on your decision, and then deleted. You can also manually delete this data from your history at any time via your Google Account. If you want to completely prevent your location data from being recorded, you must pause the “Web and App activity” section in your Google Account. Click “Data and personalization” and then click the “Activity setting” option. Here you can turn the activities on or off.
You can also disable, delete or manage individual cookies in your browser. Depending on which browser you use, this always works slightly differently. The following instructions show you how to manage cookies in your browser:
Chrome: Delete, activate and manage cookies in Chrome
Safari: Manage cookies and website data with Safari
Firefox: delete cookies to remove data that websites have placed on your computer
Internet Explorer: Delete and manage cookies
Microsoft Edge: Delete and manage cookies
If you do not wish to receive cookies, you can set your browser to notify you whenever a cookie is set. In this way, you can decide for each individual cookie whether you want to allow it or not.
Google is an active participant in the EU-U.S. Privacy Shield Framework, which regulates the correct and secure transfer of personal data. You can find more information on this at https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI. If you want to learn more about Google’s data processing, we recommend that you read the company’s own privacy policy at https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Google Fonts Privacy Policy
On our website we use Google Fonts. These are the “Google fonts” of the company Google Inc. For the European area the company Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Ireland) is responsible for all Google services.
To use Google fonts, you do not need to log in or set a password. Furthermore, no cookies are stored in your browser. The files (CSS, fonts) are requested via the Google domains fonts.googleapis.com and fonts.gstatic.com. According to Google, the requests for CSS and fonts are completely separate from all other Google services. If you have a Google Account, you do not need to worry about your Google Account information being submitted to Google while using Google Fonts. Google records the use of CSS (Cascading Style Sheets) and the fonts used and stores this information securely. We will see in detail how the data storage looks exactly.
What are Google Fonts?
Google Fonts (formerly Google Web Fonts) is a directory of over 800 fonts that Google makes available to its users for free.
Many of these fonts are published under the SIL Open Font License, while others are published under the Apache License. Both are free software licenses.
Why do we use Google Fonts on our website?
With Google Fonts we can use fonts on our own website, but we don’t have to upload them to our own server. Google Fonts is an important component to keep the quality of our website high. All Google fonts are automatically optimized for the web and this saves data volume and is a great advantage especially for the use with mobile devices. If you visit our site, the low file size ensures a fast loading time. Furthermore, Google Fonts are secure web fonts. Different image synthesis systems (rendering) in different browsers, operating systems and mobile devices can lead to errors. Such errors can visually distort some texts or entire web pages. Thanks to the fast Content Delivery Network (CDN), there are no cross-platform problems with Google Fonts. Google Fonts supports all major browsers (Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera) and works reliably on most modern mobile operating systems, including Android 2.2+ and iOS 4.2+ (iPhone, iPad, iPod). So we use Google Fonts to make our entire online service as beautiful and consistent as possible.
What data does Google store?
When you visit our website, the fonts are reloaded via a Google server. This external call transfers data to the Google servers. In this way Google also recognizes that you or your IP address are visiting our website. The Google Fonts API was developed to reduce the use, storage and collection of end user data to what is necessary for a proper provision of fonts. By the way, API stands for “Application Programming Interface” and serves, among other things, as a data transmitter in the software sector.
Google Fonts securely stores CSS and font requests at Google and is therefore protected. Through the collected usage figures, Google can determine how well the individual fonts are received. Google publishes the results on internal analysis pages, such as Google Analytics. Google also uses data from its own web crawler to determine which websites use Google fonts. This data is published in the BigQuery database of Google Fonts. Entrepreneurs and developers use Google’s BigQuery web service to examine and move large amounts of data.
However, it should also be noted that each Google Font request automatically sends information such as language settings, IP address, browser version, browser screen resolution and browser name to the Google servers. Whether this data is also stored cannot be clearly determined or is not clearly communicated by Google.
How long and where is the data stored?
Google stores requests for CSS assets for one day on its servers, which are mainly located outside the EU. This allows us to use the fonts with the help of a Google style sheet. A stylesheet is a style template that allows you to easily and quickly change, for example, the design or font of a web page.
The font files are stored at Google for one year. Google’s goal is to improve the loading time of web pages. If millions of web pages link to the same fonts, they are cached after the first visit and reappear immediately on all other web pages visited later. Sometimes Google updates font files to reduce file size, increase language coverage and improve design.
How can I delete my data or prevent data storage?
The data that Google stores for a day or a year cannot simply be deleted. The data is automatically transferred to Google when the page is viewed. To delete this data prematurely, you must contact Google support at https://support.google.com/?hl=de&tid=311214308. In this case you only prevent data storage if you do not visit our site.
Unlike other web fonts, Google allows us unlimited access to all fonts. So we have unlimited access to a sea of fonts and can thus get the optimum for our website. You can find more information about Google Fonts and other questions at https://developers.google.com/fonts/faq?tid=311214308. There Google does address privacy issues, but it does not provide really detailed information about data storage. It is relatively difficult to get really detailed information about stored data from Google.
You can also read at https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ which data are basically collected by Google and for what purpose these data are used.
Google Fonts Local Privacy Policy
On our website we use Google Fonts from Google Inc. The company Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Ireland) is responsible for the European area. We have integrated the Google fonts locally, i.e. on our web server – not on the servers of Google. This means that there is no connection to Google servers and therefore no data transfer or storage.
What are Google Fonts?
In former times Google Fonts were also called Google Web Fonts. This is an interactive directory with over 800 fonts, which Google provides free of charge. With Google Fonts you could use fonts without uploading them to your own server. But to prevent any information transfer to Google servers, we downloaded the fonts to our server. In this way, we act in accordance with data protection laws and do not send any data to Google Fonts.
Unlike other web fonts, Google allows us unlimited access to all fonts. This means that we have unlimited access to a sea of fonts and can thus get the best out of our website. More about Google Fonts and other questions can be found at https://developers.google.com/fonts/faq?tid=311214308.
Google Analytics Privacy Policy
On our website we use the analysis tracking tool Google Analytics (GA) of the American company Google Inc. For the European area the company Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Ireland) is responsible for all Google services. Google Analytics collects data about your actions on our website. For example, when you click on a link, this action is stored in a cookie and sent to Google Analytics. With the help of the reports we receive from Google Analytics, we can better tailor our website and services to your needs. In the following we will go into more detail about the tracking tool and inform you in particular about what data is stored and how you can prevent this.
What is Google Analytics?
Google Analytics is a tracking tool that serves to analyze the data traffic on our website. To make Google Analytics work, a tracking code is built into the code of our website. When you visit our website, this code records various actions that you perform on our website. As soon as you leave our website, this data is sent to the Google Analytics servers and stored there.
Google processes the data and we receive reports about your user behavior. These reports may include the following:
Target group reports: Through target group reports we get to know our users better and know more precisely who is interested in our service.
Advertising reports: Advertising reports help us to analyze and improve our online advertising.
Acquisition reports: Acquisition reports give us helpful information on how we can get more people interested in our service.
Behavioral Reports: Here we learn how you interact with our website. We can track which path you take on our site and which links you click on.
Conversion reports: Conversion is the process by which you perform a desired action based on a marketing message. For example, when you go from a mere website visitor to a buyer or newsletter subscriber. We use these reports to learn more about how our marketing activities are received by you. This is how we want to increase our conversion rate.
Real-time reports: Here we always know immediately what is happening on our website. For example, we can see how many users are currently reading this text.
Why do we use Google Analytics on our website?
Our goal with this website is clear: We want to offer you the best possible service. The statistics and data from Google Analytics help us to achieve this goal.
The statistically evaluated data give us a clear picture of the strengths and weaknesses of our website. On the one hand, we can optimize our site so that it can be found more easily by interested people on Google. On the other hand, the data helps us to better understand you as a visitor. We therefore know exactly what we need to improve on our website in order to offer you the best possible service. The data also helps us to carry out our advertising and marketing measures more individually and cost-effectively. After all, it only makes sense to show our products and services to people who are interested.
Which data is stored by Google Analytics?
Google Analytics uses a tracking code to create a random, unique ID associated with your browser cookie. This is how Google Analytics recognizes you as a new user. The next time you visit our site, you will be recognized as a “returning” user. All collected data is stored together with this user ID. This makes it possible to evaluate pseudonymous user profiles.
Through identifiers such as cookies and app instance IDs, your interactions on our website are measured. Interactions are all kinds of actions you perform on our website. If you also use other Google systems (such as a Google account), data generated by Google Analytics can be linked to third-party cookies. Google does not pass on any Google Analytics data unless we as the website operator authorize it. Exceptions may be made if required by law.
The following cookies are used by Google Analytics:
Name: _ga
Wert: 2.1326744211.152311214308-5
Purpose: By default, analytics.js uses the _ga cookie to store the user ID. Basically, it is used to differentiate between website visitors.
Expiration date: after 2 years
Name: _gid
Wert: 2.1687193234.152311214308-1
Purpose: The cookie is also used to differentiate between website visitors.
Expiration date: after 24 hours
Name: _gat_gtag_UA_
Value: 1
Purpose: Used to lower the request rate. If Google Analytics is provided via the Google Tag Manager, this cookie is named _dc_gtm_ .
Expiration date: after 1 minute
Name: AMP_TOKEN
Value: not specified
Purpose: The cookie has a token with which a user ID can be retrieved from the AMP Client ID Service. Other possible values indicate a logout, a request or an error.
Expiration date: after 30 seconds up to one year
Name: __utma
Wert: 1564498958.1564498958.1564498958.1
Purpose: This cookie allows us to track your behavior on the site and measure performance. The cookie is updated each time information is sent to Google Analytics.
Expiration date: after 2 years
Name: __utmt
Value: 1
Purpose: The cookie is used like _gat_gtag_UA_ to throttle the request rate.
Expiration date: after 10 minutes
Name: __utmb
Value: 3.10.1564498958
Purpose: This cookie is used to determine new sessions. It is updated every time new data or information is sent to Google Analytics.
Expiration date: after 30 minutes
Name: __utmc
Value: 167421564
Purpose: This cookie is used to establish new sessions for returning visitors. This is a session cookie, and it is only stored until you close the browser.
Expiration date: After closing the browser
Name: __utmz
value: m|utmccn=(referral)|utmcmd=referral|utmcct=/
Purpose: The cookie is used to identify the source of traffic to our website. This means that the cookie stores where you came to our website from. This may have been another site or an advertising campaign.
Expiration date: after 6 months
Name: __utmv
Value: not specified
Purpose: The cookie is used to store user-defined user data. It is always updated when information is sent to Google Analytics.
Expiration date: after 2 years
Note: This list cannot claim to be complete, as Google constantly changes the choice of its cookies.
Here we show you an overview of the most important data collected with Google Analytics:
heat maps: Google creates so-called heat maps. With Heatmaps you can see exactly those areas that you click on. This way we get information where you are “on the road” on our site.
Session duration: Google defines session duration as the time you spend on our site without leaving the site. If you have been inactive for 20 minutes, the session ends automatically.
Bouncerate: A bouncer is when you only view one page on our website and then leave our website.
Account creation: When you create an account or place an order on our website, Google Analytics collects this data.
IP address: The IP address is only shown in abbreviated form so that no clear assignment is possible.
location: The IP address can be used to determine the country and your approximate location. This process is also known as IP location determination.
Technical Information: Technical information includes your browser type, your internet provider or your screen resolution.
Source of origin: Google Analytics or us, is of course also interested in which website or which advertisement brought you to our site.
Your data is distributed on different physical media. This has the advantage that the data can be retrieved more quickly and is better protected against manipulation. In every Google data center there are appropriate emergency programs for your data. If, for example, Google’s hardware fails or natural disasters paralyze servers, the risk of a service interruption at Google remains low.
Google Analytics has a standard retention period of 26 months for your user data. Then your user data will be deleted. However, we do have the option to choose the retention period of user data ourselves. We have five options for this:
Deletion after 14 months
Deletion after 26 months
Deletion after 38 months
Deletion after 50 months
No automatic deletion
When the specified period has expired, the data is deleted once a month. This retention period applies to your data associated with cookies, user recognition and advertising IDs (e.g., DoubleClick domain cookies). Reporting results are based on aggregated data and are stored independently of user data. Aggregated data is a fusion of individual data into a larger unit.
How can I delete my data or prevent data storage?
According to the data protection law of the European Union, you have the right to obtain information about your data, update it, delete it or restrict its storage. By using the browser add-on to deactivate Google Analytics JavaScript (ga.js, analytics.js, dc.js) you prevent Google Analytics from using your data. You can download and install the browser add-on at https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Please note that this add-on only disables the data collection by Google Analytics.
If you basically want to deactivate, delete or manage cookies (independent of Google Analytics), there are separate instructions for each browser:
Chrome: Delete, activate and manage cookies in Chrome
Safari: Manage cookies and website data with Safari
Firefox: delete cookies to remove data that websites have placed on your computer
Internet Explorer: Delete and manage cookies
Microsoft Edge: Delete and manage cookies
Google Analytics is an active participant in the EU-U.S. Privacy Shield Framework, which regulates the correct and secure transfer of personal data. You can find more information about this at https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&tid=311214308. We hope we were able to provide you with the most important information about data processing by Google Analytics. If you want to learn more about the tracking service, we recommend these two links: http://www.google.com/analytics/terms/de.html and https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Google Analytics IP anonymization
We have implemented the IP address anonymization of Google Analytics on this website. This function was developed by Google so that this website can comply with the applicable data protection regulations and recommendations of local data protection authorities if they prohibit the storage of the complete IP address. IP addresses are anonymized or masked as soon as the IP addresses arrive in the Google Analytics data collection network and before the data is saved or processed.
More information about IP anonymization can be found at https://support.google.com/analytics/answer/2763052?hl=de.
Google Analytics reports on demographic characteristics and interests
We have enabled the advertising reporting features in Google Analytics. The demographic and interest reports include information on age, gender and interests. This enables us to get a better picture of our users without having to assign this data to individual persons. You can learn more about the advertising features at https://support.google.com/analytics/answer/3450482?hl=de_AT&utm_id=ad.
You can stop using the activities and information of your Google Account by checking the checkbox under “Advertising settings” on https://adssettings.google.com/authenticated.
Google Analytics add-on for data processing
We have entered into a direct customer agreement with Google for the use of Google Analytics by accepting the “Data Processing Addendum” in Google Analytics.
You can find out more about the data processing addendum for Google Analytics here: https://support.google.com/analytics/answer/3379636?hl=de&utm_id=ad
Google Analytics Google Signals Privacy Policy
We have activated the Google signals in Google Analytics. This will update existing Google Analytics features (advertising reports, remarketing, cross-device reports, and reports on interests and demographics) to provide aggregated and anonymized information about you, if you have allowed personalized ads in your Google Account.
The special feature is that this is cross-device tracking. This means your data can be analyzed across devices. By enabling Google signals, data is collected and linked to your Google Account. Google can thus recognize, for example, when you view a product on our website via a smartphone and only buy the product later via a laptop. Thanks to the activation of Google signals, we can launch device-spanning remarketing campaigns that would otherwise not be possible in this form. Remarketing means that we can also show you our offer on other websites.
In Google Analytics, the Google signals also record additional visitor data such as location, search history, YouTube history and data about your actions on our website. This enables Google to provide us with better advertising reports and more useful information about your interests and demographic characteristics. These include your age, what language you speak, where you live, or what gender you are. In addition, social criteria such as your profession, marital status or income are also added. All these characteristics help Google Analytics to define groups of people or target groups.
The reports also help us to better assess your behavior, wishes and interests. This enables us to optimize and adapt our services and products for you. These data expire by default after 26 months. Please note that this data collection only takes place if you have allowed personalized advertising in your Google Account. It is always summarized and anonymous data and never data of individual persons. You can manage or delete this data in your Google Account.
Newsletter Privacy Policy
If you register for our newsletter, you provide the above mentioned personal data and give us the right to contact you by e-mail. We use the data stored during the registration for the newsletter exclusively for our newsletter and do not pass them on.
If you unsubscribe from our newsletter – you will find the link for this at the bottom of every newsletter – we will delete all data that was saved when you subscribed to the newsletter.
Google AdSense Privacy Policy
We use Google AdSense on this website. This is an advertising program of the company Google Inc. In Europe the company Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Ireland) is responsible for all Google services. With Google AdSense we can display ads on this website that fit our theme. Thus we can offer you ads that ideally represent a real added value for you. In the course of this privacy policy about Google AdSense we explain why we use Google AdSense on our website, which data is processed and stored by you and how you can prevent this data storage.
What is Google AdSense?
The advertising program Google AdSense has been around since 2003 and, unlike Google Ads (formerly Google AdWords), you cannot place your own ads here. Over Google AdSense advertisements on web pages, as for example on ours, are played out. The biggest advantage of this advertising service compared to some others is that Google AdSense only shows you ads that match our content. Google has its own algorithm that calculates which ads you will see. Of course we only want to offer you advertising that interests you and provides you with added value. Google checks which ads are suitable for our website and for our users based on your interests or your user behavior and based on our offer. At this point we would like to mention that we are not responsible for the selection of the advertisements. With our website we only offer the advertising space. The selection of the indicated advertisement is made by Google. Since August 2013 the ads are also adapted to the respective user interface. This means that no matter whether you visit our website from your smartphone, PC or laptop, the ads adapt to your device.
Why do we use Google AdSense on our website?
Running a high quality website requires a lot of dedication and effort. Basically we are never finished with the work on our website. We always try to maintain our site and keep it as up-to-date as possible. Of course we also want to achieve an economic success with this work. Therefore we have decided to use advertisements as a source of income. However, the most important thing for us is not to disturb your visit on our website by these ads. With the help of Google AdSense you will only be offered advertising that fits our topics and your interests.
Similar to the Google indexing for a website, a bot examines the corresponding content and offers on our website. Then the advertisements are adapted in content and presented on the website. In addition to the content overlap between advertisement and website offer, AdSense also supports interest based targeting. This means that Google will also use your data to offer advertising tailored to your interests. This way you receive advertising that ideally offers you real added value and we have a higher chance to earn a little bit more.
Which data is stored by Google AdSense?
In order for Google AdSense to be able to show you a customized advertising, cookies are used among other things. Cookies are small text files that store certain information on your computer.
In AdSense cookies are used to enable better advertising. The cookies do not contain any personally identifiable information. However, please note that Google considers information such as “pseudonymous cookie IDs” (name or other identifier is replaced by a pseudonym) or IP addresses to be non-personally identifiable information. However, within the scope of the DSGVO, this data may be considered personal data. Google AdSense sends a cookie to the browser after each impression (this is always the case when you see an ad), each click and any other activity that leads to a call to the Google AdSense servers. If the browser accepts the cookie, it is stored there.
Third-party providers may place and read cookies in your browser or use web beacons to store information that they obtain from the ad serving on the website. Web beacons are small graphics that do a log file analysis and record the log file. This analysis enables a statistical evaluation for online marketing.
Google may use these cookies to collect certain information about your user behavior on our website. These include:
Information on how you handle an advertisement (clicks, impressions, mouse movements)
Information whether an advertisement has already appeared in your browser at an earlier time. This data helps to avoid showing you an ad more often.
Google analyses the data on the displayed advertising media and your IP address and evaluates these. Google uses the data primarily to measure the effectiveness of an advertisement and to improve the advertising offer. This data is not linked to personal data that Google may have about you through other Google services.
In the following we present cookies that Google AdSense uses for tracking purposes. Here we refer to a test website, which has exclusively installed Google AdSense:
Name: uid
Value: 891269189311214308-8
Purpose: The cookie is stored under the domain adform.net. It provides a uniquely assigned, machine-generated user ID and collects data about activity on our website.
Expiration date: after 2 months
Name: C
value: 1
Purpose: This cookie identifies whether your browser accepts cookies. The cookie is stored under the domain track.adform.net.
Expiration date: after 1 month
Name: cid
Wert: 8912691894970695056,0,0,0,0
Purpose: This cookie is stored under the domain track.adform.net, stands for client ID and is used to improve the advertising for you. It can deliver more relevant advertising to the visitor and helps improve campaign performance reports.
Expiration date: after 2 months
Name: IDE
Wert: zOtj4TWxwbFDjaATZ2TzNaQmxrU311214308-1
Purpose: The cookie is stored under the domain doubleclick.net. It is used to register your actions after the ad or after clicking the ad. This enables us to measure how well an ad is received by our visitors.
Expiration date: after 1 month
Name: test_cookie
Value: not specified
Purpose: With the help of the “test_cookies” you can check whether your browser supports cookies at all. The cookie is stored under the domain doubleclick.net.
Expiration date: after 1 month
Name: CT592996
Value:733366
Purpose: Will be saved under the domain adform.net. The cookie is set when you click on an advertisement. We could not find out more detailed information about the use of this cookie.
Expiration date: after one hour
Note: This list cannot claim to be exhaustive, as experience has shown that Google always changes its choice of cookies.
How long and where is the data stored?
Google records your IP address and various activities you perform on the website. Cookies store this information about the interactions on our website. According to Google, the company collects and stores the information provided in a secure manner on Google’s own servers in the USA.
If you do not have a Google account or are not logged in, Google usually saves the collected data with a unique identification (ID) on your browser. The unique IDs stored in cookies are used, for example, to ensure personalized advertising. If you are logged into a Google account, Google may also collect personal data.
You can delete some of the data that Google stores at any time (see next section). Many of the information stored in cookies is automatically deleted after a certain period of time. However, there is also data that Google stores over a longer period of time. This is the case if Google has to store certain data for an indefinite, longer period of time for economic or legal reasons.
How can I delete my data or prevent data storage?
You always have the possibility to delete or deactivate cookies that are on your computer. How exactly this works depends on your browser.
Here you will find instructions on how to manage cookies in your browser:
Chrome: Delete, activate and manage cookies in Chrome
Safari: Manage cookies and website data with Safari
Firefox: delete cookies to remove data that websites have placed on your computer
Internet Explorer: Delete and manage cookies
Microsoft Edge: Delete and manage cookies
If you do not wish to receive cookies, you can set your browser to notify you whenever a cookie is set. In this way, you can decide for each individual cookie whether or not you wish to accept it. Downloading and installing this browser plug-in on https://support.google.com/ads/answer/7395996 will also disable all “advertising cookies”. Remember that by deactivating these cookies you do not prevent advertising, only personalized advertising.
If you have a Google Account, you can disable personalized advertising on https://adssettings.google.com/authenticated. You will continue to see ads, but they will no longer match your interests. Nevertheless, the ads are displayed based on a few factors, such as your location, browser type and the search terms used.
You can find out which data Google basically collects and what they use this data for at https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.
Google Ads (Google AdWords) Conversion-Tracking Privacy Policy
We use Google Ads (formerly Google AdWords) as an online marketing measure to promote our products and services. In this way we want to make more people aware of the high quality of our offers on the Internet. Within the scope of our advertising measures through Google Ads, we use the conversion tracking of the company Google Inc. on our website. In Europe, however, the company Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Ireland) is responsible for all Google services. This free tracking tool allows us to better tailor our advertising offer to your interests and needs. In the following article, we will explain in more detail why we use conversion tracking, what data is stored and how you can prevent this data storage.
What is Google Ads Conversion Tracking?
Google Ads (formerly Google AdWords) is the in-house online advertising system of Google Inc. We are convinced of the quality of our offer and want as many people as possible to get to know our website. In the online area, Google Ads offers the best platform for this. Of course, we also want to get an exact overview of the cost-benefit factor of our advertising campaigns. Therefore we use the conversion tracking tool of Google Ads.
But what is a conversion actually? A conversion occurs when you go from being a purely interested website visitor to an acting visitor. This happens whenever you click on our ad and then perform another action, such as visiting our website. With Google’s conversion tracking tool, we record what happens after a user clicks on our Google Ads ad. For example, we can see if products are purchased, services are used or if users have subscribed to our newsletter.
Why do we use Google Ads conversion tracking on our website?
We use Google Ads to draw attention to our offer on other websites. The goal is that our advertising campaigns really only reach those people who are interested in our offers. With the conversion tracking tool we see which keywords, ads, ad groups and campaigns lead to the desired customer actions. We see how many customers interact with our ads on a device and then make a conversion. With this data we can calculate our cost-benefit factor, measure the success of individual advertising measures and consequently optimize our online marketing measures. Furthermore, we can use the data to make our website more interesting for you and adapt our advertising offer even more individually to your needs.
What data is stored by Google Ads Conversion-Tracking?
We have integrated a conversion tracking tag or code snippet on our website to better analyze certain user actions. If you now click on one of our Google Ads ads, the “conversion” cookie from a Google domain is stored on your computer (usually in the browser) or mobile device. Cookies are small text files that store information on your computer.
Here are the data of the most important cookies for Google’s conversion tracking:
Name: Conversion
Value: EhMI_aySuoyv4gIVled3Ch0llweVGAEgt-mr6aXd7dYlSAGQ311214308-3
Purpose: This cookie stores every conversion you make on our site after you have come to us via a Google Ad.
Expiration date: after 3 months
Name: _gac
Value: 1.1558695989.EAIaIQobChMIiOmEgYO04gIVj5AYCh2CBAPrEAAYASAAEgIYQfD_BwE
Purpose: This is a classic Google Analytics cookie and is used to record various actions on our website.
Expiration date: after 3 months
Note: The _gac cookie only appears in connection with Google Analytics. The above list does not claim to be complete, as Google always uses other cookies for analytical evaluation.
As soon as you complete an action on our website, Google recognizes the cookie and saves your action as a so-called conversion. As long as you are surfing on our website and the cookie has not expired, we and Google recognize that you have found us through our Google Ads display. The cookie is read out and sent back to Google Ads with the conversion data. It is also possible that other cookies are used to measure conversions. The conversion tracking of Google Ads can be further refined and improved using Google Analytics. For ads that Google displays in multiple locations on the web, our domain may set cookies named “__gads” or “_gac”. Since September 2017, various campaign information has been stored by analytics.js with the _gac cookie. The cookie saves this data as soon as you visit one of our pages for which the automatic tagging of Google Ads has been set up. In contrast to cookies that are set for Google domains, Google can only read these conversion cookies if you are on our website. We do not collect or receive any personal data. We receive a report with statistical evaluations from Google. For example, we find out the total number of users who clicked on our advertisement and we see which advertising measures were well received.
How long and where is the data stored?
At this point we would like to point out that we have no influence on how Google uses the collected data. According to Google, the data is encrypted and stored on secure servers. In most cases, conversion cookies expire after 30 days and do not transmit any personal data. The cookies named “Conversion” and “_gac” (which is used in connection with Google Analytics) have an expiration date of 3 months.
How can I delete my data or prevent data storage?
You have the option not to participate in Google Ads conversion tracking. If you disable the Google Conversion Tracking cookie through your browser, you are blocking conversion tracking. In this case you will not be included in the tracking tool statistics. You can change the cookie settings in your browser at any time. This works slightly differently in each browser. Here you will find instructions on how to manage cookies in your browser:
Chrome: Delete, activate and manage cookies in Chrome
Safari: Manage cookies and website data with Safari
Firefox: delete cookies to remove data that websites have placed on your computer
Internet Explorer: Delete and manage cookies
Microsoft Edge: Delete and manage cookies
If you do not wish to receive cookies, you can set your browser to notify you whenever a cookie is set. In this way, you can decide for each individual cookie whether or not you wish to accept it. Downloading and installing this browser plug-in on https://support.google.com/ads/answer/7395996 will also disable all “advertising cookies”. Remember that by deactivating these cookies you do not prevent advertising, only personalized advertising.
Through the certification for the American-European data protection agreement “Privacy Shield”, the American company Google LLC must comply with the data protection laws applicable in the EU. If you would like to learn more about data protection at Google, we recommend Google’s general data protection declaration: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Embedded Social Media Elements Privacy Statement
We integrate elements of social media services on our website to display images, videos and text.
When you visit pages that display these elements, data is transferred from your browser to the respective social media service and stored there. We have no access to this data.
The following links will take you to the pages of the respective social media services where it is explained how they handle your data:
Instagram Privacy Policy: https://help.instagram.com/519522125107875
For YouTube the Google Privacy Policy applies: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Facebook data policy: https://www.facebook.com/about/privacy
Twitter Privacy Policy: https://twitter.com/de/privacy
LinkedIn Privacy Policy
On our website we use social plug-ins from the social media network LinkedIn, the company LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. The social plug-ins can be feeds, content sharing or linking to our LinkedIn site. The social plug-ins are clearly marked with the well-known LinkedIn logo and allow, for example, to share interesting content directly through our website. For the European Economic Area and Switzerland, LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place in Dublin is responsible for data processing.
By embedding such plug-ins, data can be sent to LinkedIn, stored and processed there. In this privacy policy we would like to inform you what data is involved, how the network uses this data and how you can manage or stop the data storage.
What is LinkedIn?
LinkedIn is the largest social network for business contacts. Unlike Facebook, for example, it focuses exclusively on building business contacts. Companies can use the platform to present services and products and to establish business relationships. Many people also use LinkedIn for job search or to find suitable employees for their own company. In Germany alone, the network has over 11 million members. In Austria there are about 1.3 million.
Why do we use LinkedIn on our website?
We know how busy you are. You can’t follow all social media channels individually. Even if, as in our case, it would be worth it. Because we always post interesting news or reports that are worth spreading. That’s why we have created the possibility on our website to share interesting content directly on LinkedIn or to link directly to our LinkedIn page. We consider built-in social plug-ins as an extended service on our website. The information LinkedIn collects also helps us to show possible advertising to people who are interested in our services.
What information does LinkedIn collect?
LinkedIn does not store any personal data simply by integrating the social plug-ins. LinkedIn calls this data, which is generated by plug-ins, passive impressions. However, if you click on a social plug-in, for example to share our content, the platform stores personal data as so-called “active impressions”. This is the case regardless of whether you have a LinkedIn account or not. If you are logged in, the collected data is assigned to your account.
Your browser connects directly to LinkedIn’s servers when you interact with our plug-ins. This is how the company logs various usage data. In addition to your IP address, this may include login information, device information, or information about your Internet or mobile phone provider. If you access LinkedIn services from your smartphone, your location (after you allow it) can also be determined. LinkedIn may also share this information in “hashed” form with third-party advertisers. Hashing means that a record is converted into a string. This makes it possible to encrypt the data in a way that people cannot be identified.
Most data about your user behavior is stored in cookies. These are small text files that are usually set in your browser. But LinkedIn can also use web beacons, pixel tags, display tags and other device identifiers.
Various tests also show which cookies are set when a user interacts with a social plug-in. The data found cannot claim to be exhaustive and is only used as an example. The following cookies were set without being logged in to LinkedIn:
Name: bcookie
Wert: =2&34aab2aa-2ae1-4d2a-8baf-c2e2d7235c16311214308-
Purpose: The cookie is a so-called “browser ID cookie” and thus stores your identification number (ID).
Expiration date: After 2 years
Name: long
Value: v=2&long=en-en
Purpose: This cookie stores your preset or preferred language.
Expiration date: after session end
Name: lidc
Wert: 1818367:t=1571904767:s=AQF6KNnJ0G311214308…
Purpose: This cookie is used for routing. Routing records how you got to LinkedIn and how you navigate through the site.
Expiration date: after 24 hours
Name: rtc
Value: kt0lrv3NF3x3t6xvDgGrZGDKkX
Purpose: No further information could be found out about this cookie.
Expiration date: after 2 minutes
Name: JSESSIONID
Wert: ajax:3112143082900777718326218137
Purpose: This is a session cookie that LinkedIn uses to maintain anonymous user sessions through the server.
Expiration date: after session end
Name: bscookie
Value: “v=1&201910230812…
Purpose: This cookie is a security cookie. LinkedIn describes it as a secure browser ID cookie.
Expiration date: after 2 years
Name: fid
Value: AQHj7Ii23ZBcqAAAA…
Purpose: No further information could be found for this cookie.
Expiration date: after 7 days
Note: LinkedIn also works with third party providers. That’s why we recognized the two Google Analytics cookies _ga and _gat during our test.
How long and where is the data stored?
As a general rule, LinkedIn keeps your personal information as long as the company considers it necessary to provide its services. However, LinkedIn will delete your personal information when you delete your account. In some exceptional cases, LinkedIn may retain some information in aggregate and anonymous form even after you delete your account. Once you delete your account, other people will not be able to see your information within one day. LinkedIn always deletes the data within 30 days. LinkedIn does, however, retain data if required to do so by law. Data that can no longer be assigned to any person remains stored even after the account has been closed. The data is stored on different servers in America and probably also in Europe.
How can I delete my data or prevent data storage?
You have the right to access and delete your personal data at any time. In your LinkedIn account you can manage, change and delete your data. You can also request a copy of your personal information from LinkedIn.
This is how you access the account information in your LinkedIn profile:
In LinkedIn, click on your profile icon and select the “Settings and Privacy” section. Now click “Privacy” and then click “Change” in the “How LinkedIn uses your data” section. In a short time, you will be able to download selected information about your web activity and account history.
You also have the option to disable LinkedIn’s data processing in your browser. As mentioned above, LinkedIn stores most data through cookies that are set in your browser. You can manage, disable or delete these cookies. Depending on which browser you have, the administration works slightly differently. The instructions for the most common browsers can be found here:
Chrome: Delete, activate and manage cookies in Chrome
Safari: Manage cookies and website data with Safari
Firefox: delete cookies to remove data that websites have placed on your computer
Internet Explorer: Delete and manage cookies
Microsoft Edge: Delete and manage cookies
You can also set up your browser so that you are always informed when a cookie is to be set. Then you can always decide individually whether you want to accept the cookie or not.
LinkedIn is an active participant of the EU-U.S. Privacy Shield Framework. This framework ensures a correct data transfer between the USA and the European Union. You can learn more about it at https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0. We have tried to provide you with the most important information about data processing by LinkedIn. At https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy you can learn more about the data processing of the social media network LinkedIn.
XING Privacy Policy
On our website we use social plugins of the social media network Xing, the company Xing SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Germany. These features allow you, for example, to share content on Xing directly via our website, log in via Xing or follow interesting content. You can recognize the plug-ins by the company name or the Xing logo. When you visit a website that uses a Xing plug-in, data can be transmitted to the “Xing servers”, stored and evaluated. In this privacy policy we would like to inform you about what data is involved and how you can manage or prevent this data storage.
What is Xing?
Xing is a social network with its headquarters in Hamburg.
The company specializes in the management of professional contacts. That means, unlike other networks, xing is primarily about professional networking. The platform is often used for job search or to find employees for your own company. In addition, xing offers interesting content on various professional topics. The global counterpart is the American company LinkedIn.
Why do we use xing on our website?
There is now a flood of social media channels and we are well aware that your time is very precious. Not every social media channel of a company can be closely examined. That’s why we want to make life as easy as possible for you so that you can share or follow interesting content directly on xing through our website. With such “social plug-ins” we are expanding our service on our website. In addition, the data collected by xing helps us to carry out targeted advertising measures on the platform. This means that our service is only shown to people who are really interested in it.
What data is stored by xing?
xing offers the Share button, Follow button and Log-in button as a plug-in for websites. As soon as you open a page where a social plug-in from xing is installed, your browser connects to servers in a data center used by xing. In the case of the Share button, according to xing, no data should be stored that could be directly related to a person. In particular, xing does not store any IP address of yours. Furthermore, no cookies are set in connection with the Share button. Therefore, no evaluation of your user behavior will take place. You can obtain further information about this at https://www.xing.com/app/share%3Fop%3Ddata_protection.
With the other xing plug-ins, cookies are only set in your browser when you interact with the plug-in or click on it. Personal data such as your IP address, browser data, date and time of your page view at xing can be stored here. If you have a XING account and are logged in, any data collected is assigned to your personal account and the data stored in it.
The following cookies are set in your browser when you click on the follow or log in button and are not yet logged in to xing. Please keep in mind that this is an exemplary list and that we cannot claim to be complete:
Name: AMCVS_0894FF2554F733210A4C98C6%40AdobeOrg
Value: 1
Purpose: This cookie is used to create and store identification of website visitors.
Expiration date: after session end
Name: c_
Wert: 157c609dc9fe7d7ff56064c6de87b019311214308-8
Purpose: We were not able to find out more information about this cookie.
Expiration date: after one day
Name: prevPage
Value: wbm%2FWelcome%2Flogin
Purpose: This cookie stores the URL of the previous website you visited.
Expiration date: after 30 minutes
Name: s_cc
Value: true
Purpose: This Adobe Site Catalyst cookie determines whether cookies are always enabled in the browser.
Expiration date: after session end
Name: s_fid
Wert: 6897CDCD1013221C-39DDACC982217CD1311214308-2
Purpose: This cookie is used to identify a unique visitor.
Expiration date: after 5 years
Name: visitor_id
Wert: fe59fbe5-e9c6-4fca-8776-30d0c1a89c32
Purpose: The visitor cookie contains a unique visitor ID and the unique identifier for your account.
Expiration date: after 2 years
Name:_session_id
Wert: 533a0a6641df82b46383da06ea0e84e7311214308-2
Purpose: This cookie creates a temporary session ID that is used as an in-session user ID. The cookie is absolutely necessary to provide the functions of xing.
Expiration date: after session end
As soon as you log in to xing or become a member, further personal data is definitely collected, processed and stored. xing also passes on personal data to third parties if this is necessary for the fulfilment of its own business purposes, if you have given your consent or if there is a legal obligation to do so.
How long and where is the data stored?
xing stores the data on different servers in different data centers. The company stores this data until you delete the data or until a user account is deleted. Of course, this only affects users who are already xing members.
How can I delete my data or prevent data storage?
You have the right to access and delete your personal data at any time. Even if you are not a member of xing, you can use your browser to prevent possible data processing or manage it according to your wishes. Most data is stored via cookies. Depending on which browser you have, the administration works slightly differently. The instructions for the most common browsers can be found here:
Chrome: Delete, activate and manage cookies in Chrome
Safari: Manage cookies and website data with Safari
Firefox: delete cookies to remove data that websites have placed on your computer
Internet Explorer: Delete and manage cookies
Microsoft Edge: Delete and manage cookies
You can also set up your browser so that you are always informed when a cookie is to be set. Then you can always decide individually whether you want to accept the cookie or not.
We have tried to provide you with the most important information about data processing by xing. At https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung you can learn more about the data processing of the social media network xing.
YouTube Privacy Policy
We have included YouTube videos on our website. So we can present you interesting videos directly on our site. YouTube is a video portal, which is a subsidiary of Google since 2006. The video portal is operated by YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. When you visit a page on our website that has an embedded YouTube video, your browser automatically connects to the servers of YouTube or Google. Various data is transferred (depending on the settings). Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Ireland) is responsible for all data processing in Europe.
In the following, we would like to explain to you in more detail what data is processed, why we have included YouTube videos and how you can manage or delete your data.
What is YouTube?
On YouTube, users can watch, rate, comment and upload videos for free. Over the last few years, YouTube has become one of the most important social media channels worldwide. To enable us to display videos on our website, YouTube provides a code snippet that we have integrated into our site.
Why do we use YouTube videos on our website?
YouTube is the video platform with the most visitors and the best content. We strive to provide the best possible user experience on our website. And of course, interesting videos should not be missing. With the help of our embedded videos, we provide you with further helpful content in addition to our texts and images. In addition, the embedded videos make our website easier to find on the Google search engine. Even if we place advertisements via Google Ads, Google can – thanks to the data collected – really only show these ads to people who are interested in our offers.
What data is stored by YouTube?
As soon as you visit one of our pages that has a YouTube video embedded, YouTube at least sets a cookie that stores your IP address and our URL. If you are logged in to your YouTube account, YouTube can associate your interactions on our site with your profile, usually by using cookies. This includes information such as session duration, bounce rate, approximate location, technical information such as browser type, screen resolution, or your Internet service provider. Other data may include contact information, any ratings, sharing content through social media, or adding to your favorites on YouTube.
If you are not signed in to a Google Account or YouTube account, Google stores data with a unique identifier associated with your device, browser or app. For example, your preferred language setting is preserved. But much interaction data cannot be stored because fewer cookies are set.
In the following list we show cookies that were set in the browser in a test. On the one hand, we show cookies that are set without a registered YouTube account. On the other hand we show cookies that are set with a logged in account. The list cannot claim to be complete, because the user data always depends on the interactions on YouTube.
Name: YSC
Value: b9-CV6ojI5Y311214308-1
Purpose: This cookie registers a unique ID to store statistics of the video viewed.
Expiration date: after session end
Name: PREF
Value: f1=50000000
Purpose: This cookie also registers your unique ID. Google gets statistics about how you use YouTube videos on our website via PREF.
Expiration date: after 8 months
Name: GPS
Value: 1
Purpose: This cookie registers your unique ID on mobile devices to track your GPS location.
Expiration date: after 30 minutes
Name: VISITOR_INFO1_LIVE
Value: 95Chz8bagyU
Purpose: This cookie tries to estimate the bandwidth of the user on our websites (with built-in YouTube video).
Expiration date: after 8 months
Other cookies that are set when you are logged in with your YouTube account:
Name: APISID
Wert: zILlvClZSkqGsSwI/AU1aZI6HY7311214308-
Purpose: This cookie is used to create a profile about your interests. The data is used for personalized advertisements.
Expiration date: after 2 years
Name: CONSENT
Value: YES+AT.de+20150628-20-0
Purpose: The cookie stores the status of a user’s consent to use various Google services. CONSENT is also used for security purposes to verify users and protect user data from unauthorized attacks.
Expiration date: after 19 years
Name: HSID
Value: AcRwpgUik9Dveht0I
Purpose: This cookie is used to create a profile about your interests. This data helps us to display personalized advertising.
Expiration date: after 2 years
Name: LOGIN_INFO
Value: AFmmF2swRQIhALl6aL..
Purpose: Information about your login data is stored in this cookie.
Expiration date: after 2 years
Name: SAPISID
Value: 7oaPxoG-pZsJuuF5/AnUdDUIsJ9iJz2vdM
Purpose: This cookie works by uniquely identifying your browser and device. It is used to create a profile about your interests.
Expiration date: after 2 years
Name: SID
Value: oQfNKjAsI311214308-
Purpose: This cookie stores your Google Account ID and your last login date in digitally signed and encrypted form.
Expiration date: after 2 years
Name: SIDCC
Value: AN0-TYuqub2JOcDTyL
Purpose: This cookie stores information about how you use the website and what advertisements you may have seen before visiting our site.
Expiration date: after 3 months
How long and where is the data stored?
The data that YouTube receives from you and processes are stored on Google’s servers. Most of these servers are located in America. At https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de you can see exactly where the Google data centers are located. Your data is distributed on the servers. So the data can be retrieved faster and is better protected against manipulation.
Google stores the collected data for different lengths of time. Some data can be deleted at any time, others are automatically deleted after a limited time and some are stored by Google for a longer time. Some data (such as elements from “My activity”, photos or documents, products) that are stored in your Google account will remain stored until you delete them. Even if you are not signed in to a Google Account, you can delete some data associated with your device, browser, or app.
How can I delete my data or prevent data storage?
Basically you can manually delete data in your Google Account. With the automatic deletion of location and activity data introduced in 2019, information is stored for either 3 or 18 months, depending on your decision, and then deleted.
Regardless of whether you have a Google Account or not, you can configure your browser to delete or disable Google cookies. This works in different ways depending on the browser you use. The following instructions will show you how to manage cookies in your browser:
Chrome: Delete, enable and manage cookies in Chrome
Safari: Manage cookies and website data with Safari
Firefox: delete cookies to remove data that websites have placed on your computer
Internet Explorer: Delete and manage cookies
Microsoft Edge: Delete and manage cookies
If you do not wish to receive cookies, you can set your browser to notify you whenever a cookie is set. In this way, you can decide for each individual cookie whether you want to allow it or not. Since YouTube is a subsidiary of Google, there is a common privacy policy. If you would like to learn more about how we handle your information, we recommend that you read the privacy policy at https://policies.google.com/privacy?hl=de.
YouTube Subscribe Button Privacy Policy
We have integrated the YouTube Subscribe button on our website. You can usually recognize the button by the classic YouTube logo. The logo shows the words “Subscribe” or “YouTube” in white letters on a red background and the white “Play” symbol to the left. But the button can also be displayed in a different design.
Our YouTube channel always offers you funny, interesting or exciting videos. With the built-in “Subscribe Button” you can subscribe to our channel directly from our website and do not need to visit the YouTube website. We want to make it as easy as possible for you to access our extensive content. Please note that YouTube may store and process data about you.
If you see a built-in subscription button on our site, YouTube – according to Google – sets at least one cookie. This cookie stores your IP address and our URL. YouTube can also learn information about your browser, your approximate location and your default language. In our test, the following four cookies were set without being logged into YouTube:
Name: YSC
Value: b9-CV6ojI5311214308Y
Purpose: This cookie registers a unique ID to store statistics of the video viewed.
Expiration date: after session end
Name: PREF
Value: f1=50000000
Purpose: This cookie also registers your unique ID. Google gets statistics about how you use YouTube videos on our website via PREF.
Expiration date: after 8 months
Name: GPS
Value: 1
Purpose: This cookie registers your unique ID on mobile devices to track your GPS location.
Expiration date: after 30 minutes
Name: VISITOR_INFO1_LIVE
Value: 31121430895Chz8bagyU
Purpose: This cookie tries to estimate the bandwidth of the user on our websites (with built-in YouTube video).
Expiration date: after 8 months
Note: These cookies were set after a test and cannot claim to be complete.
If you are logged into your YouTube account, YouTube may use cookies to store many of your actions/interactions on our site and associate them with your YouTube account. This allows YouTube to learn, for example, how long you have been browsing our site, what type of browser you are using, what screen resolution you prefer, or what actions you perform.
YouTube uses this information to improve its own services and offers and to provide analysis and statistics for advertisers (who use Google Ads).
Custom Google Search Privacy Policy
We have included the Google plug-in for custom searches on our website. Google is the largest and most famous search engine worldwide and is operated by the US company Google Inc. The company Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Ireland) is responsible for the European area. Through the custom Google search, data can be transferred from you to Google. In this privacy policy we inform you why we use this plug-in, what data is processed and how you can manage or stop this data transfer.
What is Google Custom Search?
The custom Google search plug-in is a Google search bar directly on our website. The search takes place in the same way as on www.google.com, except that the search results focus on our content and products or on a limited search circle.
Why do we use the custom Google search on our website?
A website with a lot of interesting content often becomes so large that you might lose track of what is going on. Over time we have accumulated a lot of valuable material and as part of our service we want you to find our content as quickly and easily as possible. With the custom Google search, finding interesting content becomes a breeze. The built-in Google plug-in improves the overall quality of our website and makes it easier for you to search.
What data is stored by the custom Google search?
Custom Google Search only transfers data from you to Google when you actively use the Google search built into our website. This means that only when you enter a search term in the search bar and then confirm this term (e.g. by clicking on “Enter”) will your IP address be sent to Google in addition to the search term, stored and processed there. Based on the cookies set (such as 1P_JAR), it can be assumed that Google also receives data on website usage. If you search for content during your visit to our website using the built-in Google search function and are logged in with your Google account at the same time, Google can also assign the collected data to your Google account. As website operator, we have no influence on what Google does with the collected data or how Google processes the data.
The following cookies are set in your browser if you use the custom Google search and are not logged in with a Google account:
Name: 1P_JAR
Value: 2020-01-27-13311214308-5
Purpose: This cookie collects statistics about website usage and measures conversions. A conversion occurs, for example, when a user becomes a buyer. The cookie is also used to show users relevant advertisements.
Expiration date: after one month
Name: CONSENT
Value: WP.282f52311214308-9
Purpose: The cookie stores the status of a user’s consent to use various Google services. CONSENT is also used for security purposes to verify users and protect user data from unauthorized attacks.
Expiration date: after 18 years
Name: NID
Value: 196=pwIo3B5fHr-8
Purpose: NID is used by Google to adapt advertisements to your Google search. With the help of the cookie, Google “remembers” your entered search queries or your previous interaction with ads. So you always get customized ads.
Expiration date: after 6 months
Note: This list cannot claim to be complete, as Google always changes the choice of its cookies.
How long and where is the data stored?
The Google servers are distributed all over the world. Since Google is an American company, most data is stored on American servers. At https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de you can see exactly where the Google servers are located.
Your data is distributed on different physical data carriers. This means that the data can be retrieved more quickly and is better protected against possible manipulation. Google also has appropriate emergency programs for your data. If, for example, there are internal technical problems at Google and servers are no longer functioning, the risk of service interruption and data loss is still low.
Depending on the type of data, Google stores it for different periods of time. Some data can be deleted by you, others are automatically deleted or anonymized by Google. However, there is also data that Google stores longer if this is necessary for legal or business reasons.
How can I delete my data or prevent data storage?
According to the data protection laws of the European Union, you have the right to obtain information about your data, update it, delete it or restrict its storage. There are some data that you can delete at any time. If you have a Google Account, you can delete data about your web activity or set it to be deleted after a certain period of time.
Your browser also gives you the ability to disable, delete, or manage cookies according to your preferences. Here you will find instructions for the most important browsers:
Chrome: Delete, activate and manage cookies in Chrome
Safari: Manage cookies and website data with Safari
Firefox: delete cookies to remove data that websites have placed on your computer
Internet Explorer: Delete and manage cookies
Microsoft Edge: Delete and manage cookies
Google is an active participant in the EU-U.S. Privacy Shield Framework, which regulates the correct and secure transfer of personal data. You can find more information on this at https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI. We hope we have been able to provide you with the most important information about data processing by Google. If you want to learn more about this, we recommend Google’s comprehensive data protection declaration at https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Klarna Checkout Privacy Policy
On our website we use the online payment system Klarna Checkout from the Swedish company Klarna Bank AB. Klarna Bank has its headquarters at Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Sweden. If you choose to use this service, personal data will be sent to Klarna, stored and processed. In this privacy policy we would like to give you an overview of the data processing by Klarna.
What is Klarna Checkout?
Klarna Checkout is a payment system for orders in an online store. The user chooses the payment method and Klarna Checkout takes care of the entire payment process. Once a user has made a payment through the checkout system and entered the appropriate data, future online purchases can be made even faster and easier. The Klarna system will then recognize the existing customer after entering the e-mail address and postal code.
Why do we use Klarna Checkout for our website?
Our goal with our website and integrated online store is to provide you with the best possible service. This includes not only the overall experience on the website and our offers, but also a smooth, fast and secure payment processing of your orders. To ensure this, we use the payment system Klarna Checkout.
Which data is stored by Klarna Checkout?
As soon as you choose the payment service Klarna and pay via the payment method Klarna Checkout, you also transfer personal data to the company. On the Klarna Checkout site, technical data such as browser type, operating system, our Internet address, date and time, language settings, time zone settings and IP address are collected from you and transmitted to Klarna’s servers and stored there. This data is stored even if you have not yet placed an order.
If you order a product or service through our store, you must enter personal data in the fields provided. This data will be processed by Klarna for payment processing. Klarna may store and process the following personal data (as well as general product information) for credit and identity checks:
contact information: Name, date of birth, national ID number, title, billing and shipping address, e-mail address, phone number, nationality or salary.
Payment information such as credit card details or your account number
Product information such as shipment number, type of item and price of the product
In addition, there is also data that can be optionally collected, provided you make a conscious decision to do so. This includes political, religious or ideological convictions or various health data.
Klarna may also collect, either itself or through third parties (such as through us or through public databases), in addition to the data mentioned above, data about the goods or services you purchase or order. This may include, for example, the tracking number or the type of item you ordered, but also information about your creditworthiness, income or the granting of credit. Klarna may also share your personal information with service providers such as software vendors, data storage providers or us as a reseller.
When data is automatically entered into a form, cookies are always involved. If you do not want to use this function, you can always disable these cookies. Further down in the text you will find instructions on how to delete, deactivate or manage cookies in your browser. Our tests have shown that Klarna does not set cookies directly. If you select the payment method “Klarna Sofort” and click on “Order”, you will be redirected to the Sofort website. After the successful payment you will be redirected to our thank you page. There the following cookie is set by sofort.com:
Name: SOFUEB
Wert: e8cipp378mdscn9e17kajlfhv7311214308-4
Purpose: This cookie stores your session ID.
Expiration date: after the end of the browser session
How long and where is the data stored?
Klarna will endeavour to store your data only within the EU or the European Economic Area (EEA). However, it may also happen that data is transferred outside the EU/EEA. If this happens, Klarna will ensure that the data protection is in accordance with the DPA, the third country is in an adequacy finding of the European Union or the country has the certificate of the US Privacy Shield. The data is always stored for as long as Klarna needs it for the purpose of processing.
How can I delete my data or prevent data storage?
You can revoke your consent to Klarna processing personal data at any time. You also always have the right to information, correction and deletion of your personal data. To do so, you only need to contact the company or the company’s data protection team by e-mail to [email protected]. You can also contact Klarna directly via the Klarna website “My Privacy Request”.
Cookies that Klarna may use for its functions can be deleted, deactivated or managed in your browser. Depending on which browser you use, this works in different ways. The following instructions show how to manage cookies in your browser:
Chrome: Delete, enable and manage cookies in Chrome
Safari: Manage cookies and website data with Safari
Firefox: delete cookies to remove data that websites have placed on your computer
Internet Explorer: Delete and manage cookies
Microsoft Edge: Delete and manage cookies
We hope that we have given you a good overview of the data processing by Klarna. If you want to know more about how Klarna handles your data, we recommend that you read the Klarna privacy policy at https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_at/privacy.
Sofortüberweisung Privacy Policy
We offer on our website the payment method “Sofortüberweisung” of the company Sofort GmbH for cashless payment. Sofort GmbH has been part of the Swedish company Klarna since 2014, but is based in Germany, Theresienhöhe 12, 80339 Munich.
If you decide to use this payment method, personal data will be transmitted to Sofort GmbH or Klarna, stored and processed there. With this data protection text we give you an overview of the data processing by Sofort GmbH.
What is a “Sofortüberweisung”?
Sofortüberweisung is an online payment system that allows you to place an order via online banking. The payment processing is carried out by Sofort GmbH and we immediately receive information about the payment made. This method can be used by every user who has an active online banking account with PIN and TAN. Only few banks do not support this payment method yet.
Why do we use “Sofortüberweisung” on our website?
Our goal with our website and our integrated online store is to offer you the best possible service. This includes not only the overall experience on the website and our offers, but also a smooth, fast and secure payment processing of your orders. To ensure this, we use “Sofortüberweisung” as payment system.
Which data is stored by “Sofortüberweisung”?
When you make an instant bank transfer via the Sofort/Klarna service, data such as name, account number, bank code, subject, amount and date are stored on the company’s servers. We also receive this information via the payment confirmation.
In the context of the account cover check, Sofort GmbH checks whether your account balance and overdraft facility covers the payment amount. In some cases, it is also checked whether Sofort GmbH has successfully made bank transfers within the last 30 days. Furthermore, your user identification (such as signatory number or contract number) in a shortened (“hashed”) form and your IP address is collected and stored. BIC and IBAN are also stored for SEPA transfers.
According to the company, no other personal data (such as account balances, turnover data, credit limits, account lists, cell phone number, authentication certificates, security codes or PIN/TAN) are collected, stored or passed on to third parties.
Sofortüberweisung also uses cookies to make its own service more user-friendly. When you order a product, you will be redirected to the Sofort or Klarna website. After successful payment you will be redirected to our thank you page. Here the following three cookies are set:
Name: SOFUEB
Wert: e8cipp378mdscn9e17kajlfhv7311214308-5
Purpose: This cookie stores your session ID.
Expiration date: after the end of the browser session
Name: User[user_cookie_rules] Value: 1
Purpose: This cookie stores your consent to the use of cookies.
Expiration date: after 10 years
Name: _ga
Wert: GA1.2.69759879.1589470706
Purpose: By default, analytics.js uses the _ga cookie to store the user ID. Basically, it is used to differentiate between website visitors. This is a cookie from Google Analytics.
Expiration date: after 2 years
Note: The cookies listed here do not claim to be complete. It is always possible that Sofortüberweisung also uses other cookies.
How long and where is the data stored?
All collected data will be stored within the legal obligation to retain data. This obligation can last between three and ten years.
Klarna/Sofort GmbH tries to store data only within the EU or the European Economic Area (EEA). If data is transferred outside the EU/EEA, the data protection must comply with the DSGVO, the country must be in an EU adequacy decision or have the US Privacy Shield certificate.
How can I delete my data or prevent data storage?
You can revoke your consent to Klarna processing personal data at any time. You also always have the right to information, correction and deletion of your personal data. To do so, you can simply contact the company’s data protection team by e-mail to [email protected].
You can manage, delete or deactivate possible cookies used by Sofortüberweisung in your browser. This works in different ways depending on your preferred browser. The following instructions show how to manage cookies in the most common browsers:
Chrome: Delete, activate and manage cookies in Chrome
Safari: Manage cookies and website data with Safari
Firefox: delete cookies to remove data that websites have placed on your computer
Internet Explorer: Delete and manage cookies
Microsoft Edge: Delete and manage cookies
If you want to learn more about the data processing by the “Sofortüberweisung” of the company Sofort GmbH, we recommend the privacy policy at https://www.sofort.de/datenschutz.html.
Cloudflare data security explanation
On this website we use Cloudflare from Cloudflare, Inc. (101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA) to make our website faster and more secure. Cloudflare uses cookies and processes user data. Cloudflare, Inc. is an American company that provides a content delivery network and various security services. These services are located between the user and our hosting provider and act as a reverse proxy for websites. What this all means exactly, we will try to explain in more detail below.
What is Cloudflare?
A Content Delivery Network (CDN), as provided by Cloudflare, is nothing more than a network of servers connected via the Internet. Cloudflare has distributed such servers all over the world to bring websites to your screen faster. Simply put, Cloudflare makes copies of our website and places them on their own servers. If you visit our website now, a load balancing system ensures that the largest parts of our website are delivered from the server that can display our website the fastest. The distance of data transfer to your browser is significantly shortened by a CDN. Thus, the content of our website is delivered to you by Cloudflare not only from our hosting server, but from servers all over the world. The use of Cloudflare is especially helpful for users from abroad, because here the page can be delivered from a server nearby. Besides the fast delivery of websites Cloudflare also offers various security services, like DDoS protection or the Web Application Firewall.
Why we use Cloudflare on our website?
Of course we want to offer you the best possible service with our website. Cloudflare helps us to make our website faster and more secure. Cloudflare offers us web optimizations as well as security services like DDoS protection and web firewall. This also includes a reverse proxy and the content distribution network (CDN). Cloudflare blocks threats and limits abusive bots and crawlers that waste our bandwidth and server resources. By storing our website in local data centers and blocking spam software, Cloudflare enables us to reduce our bandwidth usage by approximately 60%. Delivering content from a data center near you and some web optimization done there reduces the average loading time of a website by about half. According to Cloudflare, the “I’m Under Attack Mode” setting can mitigate further attacks by displaying a JavaScript calculation task that must be solved before a user can access a website. Overall, this makes our website much more powerful and less susceptible to spam or other attacks.
What data is stored by Cloudflare?
Cloudflare generally only forwards data that is controlled by website operators. The contents are therefore not determined by Cloudflare, but always by the website operator himself. In addition, Cloudflare may collect certain information about the use of our website and process data that is sent by us or for which Cloudflare has received appropriate instructions. In most cases, Cloudflare receives data such as contact information, IP addresses, security fingerprints, DNS protocol data and performance data for websites, which is derived from browser activity. For example, log data helps Cloudflare identify new threats. In this way, Cloudflare can ensure a high level of security protection for our website. Cloudflare processes this data within the scope of its services in compliance with the applicable laws. This includes of course the basic data protection regulation (DSGVO).
For security reasons Cloudflare also uses a cookie. The cookie (__cfduid) is used to identify individual users behind a shared IP address and to apply security settings for each individual user. This cookie is very useful, for example, if you use our website from a location where there are a number of infected computers. However, if your computer is trustworthy, we can recognize this from the cookie. In this way, you can surf through our website unhindered, despite infected PCs in the vicinity. It is also important to know that this cookie does not store any personal data. This cookie is absolutely necessary for the Cloudflare security functions and cannot be deactivated.
Cookies from Cloudflare
__cfduid
Expiration period: 1 year
Usage: Security settings for each individual visitor
Example value: d798bf7df9c1ad5b7583eda5cc5e78311214308
Cloudflare also works together with third party providers. These may only process personal data under instructions from Cloudflare and in accordance with the privacy policy and other confidentiality and security measures. Cloudflare will not pass on personal data without our explicit consent.
How long and where is the data stored?
Cloudflare stores your information mainly in the USA and the European Economic Area. Cloudflare can transfer and access the information described above from all over the world. In general, Cloudflare stores user-level data for domains in the Free, Pro and Business versions for less than 24 hours. For Enterprise domains that have Cloudflare Logs (formerly Enterprise LogShare or ELS) enabled, data can be stored for up to 7 days. However, if IP addresses trigger security alerts during cloudflare, exceptions to the above mentioned retention period may occur.
How can I delete my data or prevent data storage?
Cloudflare keeps data logs only as long as necessary and in most cases the data is deleted within 24 hours. Cloudflare also does not store any personal data, such as your IP address. However, there is information that Cloudflare stores indefinitely as part of its permanent logs to improve the overall performance of Cloudflare Resolver and to identify any security risks. You can find out exactly which permanent logs are stored at https://www.cloudflare.com/application/privacypolicy/. All data that Cloudflare collects (temporary or permanent) is cleansed of all personal data. All permanent logs are also anonymized by Cloudflare.
Cloudflare states in their privacy policy that they are not responsible for the content they receive. For example, if you ask Cloudflare whether they can update or delete your content, Cloudflare will always refer to us as the website operator. You can also completely stop the entire collection and processing of your data by Cloudflare by deactivating the execution of script code in your browser or by integrating a script blocker into your browser.
Cloudflare is an active participant in the EU-U.S. Privacy Shield Framework which regulates the correct and secure data transfer of personal data. You can find more information about this on https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnZKAA0.
More information about data protection at Cloudflare can be found on https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/.
Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von AdSimple in Kooperation mit warkly.de