Politica sulla privacy

Trova la versione inglese di seguito.

Einleitung

Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als "Daten" bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle unseren durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer " ).

Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.

Stand: 24. ottobre 2020

Inhaltsübersicht

Verantwortlicher

SPLYZER GmbH i.G.
Kiesstraße, 46
72584 Hülben

Vertreten durch:
Christoph Kächele
Steffen Preuß
Robin Brunzendorf

Indirizzo e-mail: [email protected]

Impressum: http://localhost/wordpress/impressum/

Übersicht der Verarbeitungen

Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.

Arten der verarbeiteten Daten

  • Event-Daten (Facebook) ("Event-Daten" sind Daten, die z. B. tramite Facebook-Pixel (tramite Apps oder auf anderen Wegen) von uns an Facebook übermittelt werden können und sich auf Personen oder deren Handlungen beziehen; Zu den Daten gehören z. B. Angaben über Besuche auf Websites, Interaktionen mit Inhalten, Funktionen, Installationen von Apps, Käufe von Produkten, ecc .; die Event-Daten werden zwecks Bildung von Zielgruppen für Inhalte und Werbeinformationen (Custom Audiences) verarbeitet; beinhalten nicht die eigentlichen Inhalte (wie z. B. verfasste Kommentare), keine Login-Informationen und keine Kontaktinformationen (anche keine Namen, E-Mail-Adressen und Telefonummern). gebildeten Zielgruppen mit der Löschung unseres Facebook-Kontos).
  • Bestandsdaten (zB Namen, Adressen).
  • Inhaltsdaten (zB Eingaben in Onlineformularen).
  • Kontaktdaten (zB E-Mail, Telefonnummern).
  • Meta- / Kommunikationsdaten (zB Geräte-Informationen, IP-Adressen).
  • Nutzungsdaten (zB besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
  • Standortdaten (Angaben zur geografischen Position eines Gerätes oder einer Person).
  • Vertragsdaten (zB Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
  • Zahlungsdaten (zB Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie).

Kategorien betroffener Personen

  • Beschäftigte (zB Angestellte, Bewerber, ehemalige Mitarbeiter).
  • Geschäfts- und Vertragspartner.
  • Interessenten.
  • Kommunikationspartner.
  • Kunden.
  • Nutzer (zB Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Gewinnspiel- und Wettbewerbsteilnehmer.

Zwecke der Verarbeitung

  • Affiliato-Nachverfolgung.
  • Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen).
  • Büro- und Organisationsverfahren.
  • Monitoraggio cross-device (geräteübergreifende Verarbeitung von Nutzerdaten für Marketingzwecke).
  • Direktmarketing (zB per E-Mail oder Postalisch).
  • Durchführung von Gewinnspielen und Wettbewerben.
  • Feedback (zB Sammeln von Feedback via Online-Formular).
  • Interessenbasiertes und verhaltensbezogenes Marketing.
  • Kontaktanfragen und Kommunikation.
  • Profilazione (Erstellen von Nutzerprofilen).
  • Remarketing.
  • Reichweitenmessung (zB Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher).
  • Sicherheitsmaßnahmen.
  • Tracciamento (zB interessens- / verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies).
  • Erbringung vertragliche Leistungen und Kundenservice.
  • Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
  • Zielgruppenbildung (Bestimmung von für Marketingzwecke rilevanten Zielgruppen oder sonstige Ausgabe von Inhalten).

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Im Folgenden teilen wir die Rechtsgrundlagen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), auf deren Basis wir die personenbezogenen Daten verarbeiten, mit. Bitte beachten Sie, dass zusätzlich zu den Regelungen der DSGVO die nationalen Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- und Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.

  • Einwilligung (Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. a DSGVO) - Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO) - Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.

Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der Datenschutz-Grundverordnung gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz - BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht su Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecermittie srecht automatico. Des Weiteren regelt es die Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG), insbesondere im Hinblick auf die Begründung, Durchführung oder Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen sowilligten die Einblick. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinrohießenkostenit , um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Wegerungabe e Sicura. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

Übermittlung und Offenbarung von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können zB Zahlungsinstitute im Rahmen von Zahlungsvorgängen, mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fall beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.

Datenverarbeitung in Drittländern

Sofern wir Daten in einem Drittland (dh, außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.

Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder Verträglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, vertraglichen Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlicher internen Datenschutzvorschriften verarbeiten (art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de ).

Einsatz von Cookies

I cookie sono Textdateien, i dati di siti web personalizzati o domini enthalten e di un browser su computer des Benutzer gespeichert werden. Ein Cookie dient in erster Linie dazu, die Informationen über einen Benutzer während oder nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Zu den gespeicherten Angaben können zB die Spracheinstellungen auf einer Webseite, der Loginstatus, ein Warenkorb oder die Stelle, an der ein Video geschaut wurde, gehören. Zu dem Begriff der Cookies zählen wir ferner andere Technologien, die die gleichen Funktionen wie Cookies erfüllen (zB, wenn Angaben der Nutzer anhand pseudonymer Onlinekennzeichnungen gespeichert werden, auch als "Nutzer-IDs" bezeichnet)

Die folgenden Cookie-Typen und Funktionen werden unterschieden:

  • Cookie temporanei (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und seinen Browser geschlossen hat.
  • Cookie permanenti: Permanente Cookies bleiben auch dem Schließen des Browsers gespeichert. Quindi kann beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die Interessen von Nutzern, die zur Reichweitenmessung oder zu Marketingzwecken verwendet werden, in einem solchen Cookie gespeichert werden.
  • Cookie di prima parte: First-Party-Cookies werden von uns selbst gesetzt.
  • Cookie di terze parti (auch: Drittanbieter-Cookie): Drittanbieter-Cookies werden hauptsächlich von Werbetreibenden (sog. Dritten) verwendet, um Benutzerinformationen zu verarbeiten.
  • Notwendige (auch: essentielle oder unbedingt erforderliche) Cookie: Cookies können zum einen für den Betrieb einer Webseite unbedingt erforderlich sein (zB um Logins oder andere Nutzereingaben zu speichern oder aus Gründen der Sicherheit).
  • Cookie statistici, di marketing e personalizzati: Ferner werden Cookies im Regelfall auch im Rahmen der Reichweitenmessung eingesetzt sowie dann, wenn die Interessen eines Nutzers oder sein Verhalten (zB Betrachten bestimmter Inhalte, Nutzen von Funktionen ecc.) Su einzelnen Webseiten in einem Nutzerprofof. Solche Profile dienen dazu, den Nutzern zB Inhalte anzuzeigen, die ihren potentiellen Interessen entsprechen. Dieses Verfahren wird come "Tracking", dh, Nachverfolgung der potentiellen Interessen der Nutzer bezeichnet. Soweit wir Cookies oder "Tracking" -Technologien einsetzen, informieren wir Sie gesondert in unserer Datenschutzerklärung oder im Rahmen der Einholung einer Einwilligung.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre personenbezogenen Daten mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Sie um eine Einwilligung bitten. Falls dies zutrifft und Sie in die Nutzung von Cookies einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (zB an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und dessen Verbesserung) verarbeitet order, wenn der Einsatz von Cookies erforderplich.

Speicherdauer: Sofern wir Ihnen keine Expliziten Angaben zur Speicherdauer von Permanenten Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen eines sog. Cookie-Opt-Ins), gehen Sie bitte davon aus, dass die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.

Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Abhängig davon, ob die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis erfolgt, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder derbeitung Ihrersechen (Technische zu Widerrufen) Sie können Ihren Widerspruch zunächst mittels der Einstellungen Ihres Browsers erklären, zB, indem Sie die Nutzung von Cookies deaktivieren (wobei hierdurch auch die Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebotes eingeschrannkt werden kerden kerden krannkt). Ein Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Zwecken des Onlinemarketings kann auch mittels einer Vielzahl von Diensten, dopo tutto il Fall des Trackings, dopo il Webseiten https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Daneben können Sie weitere Widerspruchshinweise im Rahmen der Angaben zu den eingesetzten Dienstleistern und Cookies erhalten.

Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Bevor wir Daten im Rahmen der Nutzung von Cookies verarbeiten order verarbeiten lassen, bitten wir die Nutzer um eine jederzeit widerrufbare Einwilligung. Bevor die Einwilligung nicht ausgesprochen wurde, werden allenfalls Cookies eingesetzt, die für den Betrieb unseres Onlineangebotes unbedingt erforderlich sind.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (zB besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta- / Kommunikationsdaten (zB Geräte-Informationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (zB Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Biscotto Borlabs

Diese Website verwendet Borlabs Cookie, das ein technisch notwendiges Cookie (borlabs-cookie) setzt, um Ihre Cookie-Einwilligungen zu speichern.

Borlabs Cookie verarbeitet keinerlei personenbezogenen Daten.

Sono Cookie borlabs-cookie werden Ihre Einwilligungen gespeichert, die Sie beim Betreten der Website gegeben haben. Möchten Sie diese Einwilligungen widerrufen, löschen Sie einfach das Cookie in Ihrem Browser. Wenn Sie die Website neu betreten / neu laden, werden Sie erneut nach Ihrer Cookie-Einwilligung gefragt.

Kommerzielle und geschäftliche Leistungen

Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner, zB Kunden und Interessenten (zusammenfassend bezeichnet als "Vertragspartner") im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie Damit verbunden mit beantworten.

Diese Daten verarbeiten wir zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten, zur Sicherung unserer Rechte und zu Zwecken der mit diesen Angaben einhergehenden Verwaltungsaufgaben sowie der unternehmerischen Organization. Die Daten der Vertragspartner geben wir im Rahmen des geltenden Rechts nur insoweit an Dritte weiter, als dies zu den vorgenannten Zwecken oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist oder mit Einwilligung der betroffige- tegen et zu den vorgenannten Zwecken oder zur Subunternehmer, Banken, Steuer- und Rechtsberater, Zahlungsdienstleister oder Steuerbehörden). Über weitere Verarbeitungsformen, zB zu Zwecken des Marketings, werden die Vertragspartner im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert.

Welche Daten für die vorgenannten Zwecke erforderlich sind, teilen wir den Vertragspartnern vor oder im Rahmen der Datenerhebung, zB in Onlineformularen, durch besondere Kennzeichnung (zB Farben) bzw. Symbole (zB Sternchen o.ä.), oder persönlich mit.

Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, dh, grundsätzlich nach Ablauf von 4 Jahren, es sei denn, dass die Daten in einem Kundenkonto gespeichert werden, zürden gespeichert werden, zürden süsset Steuerzwecke im Regelfall 10 Jahre). Daten, die uns im Rahmen eines Auftrags durch den Vertragspartner offengelegt wurden, löschen wir entsprechend den Vorgaben des Auftrags, grundsätzlich nach Ende des Auftrags.

Soweit wir zur Erbringung unserer Leistungen Drittanbieter oder Plattformen einsetzen, gelten im Verhältnis zwischen den Nutzern und den Anbietern die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter oder Plattformen.

Kundenkonto: Vertragspartner können innerhalb unseres Onlineangebotes ein Konto anlegen (zB Kunden- bzw. Nutzerkonto, kurz “Kundenkonto”). Falls die Registrierung eines Kundenkontos erforderlich ist, werden Vertragspartner hierauf ebenso hingewiesen wie auf die für die Registrierung erforderlichen Angaben. Die Kundenkonten sind nicht öffentlich und können von Suchmaschinen nicht indexiert werden. Im Rahmen der Registrierung sowie anschließender Anmeldungen und Nutzungen des Kundenkontos speichern wir IP-Adressen der Kunden nebst den Zugriffszeitpunkten, um die Registrierung nachweisen und etwaigem Missbrauch des Kundenkontos vornbeugen zu.

Wenn Kunden ihr Kundenkonto gekündigt haben, werden die das Kundenkonto betreffenden Daten gelöscht, vorbehaltlich, deren Aufbewahrung ist aus gesetzlichen Gründen erforderlich. Es obliegt den Kunden, ihre Daten bei erfolgter Kündigung des Kundenkontos zu sichern.

Weitere Informationen zu kommerziellen Dienstleistungen: Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden sowie Auftraggeber (nachfolgend einheitlich als "Kunden" bezeichnet), um ihnen die Auswahl, den Erwerb bzw. die Beauftragung der gewählten Leistungen oder Werke sowie verbundener Tätigkeiten als auch deren Bezahlung und Zustellung bzw. Ausführung oder Erbringung zu ermöglichen.

Die erforderlichen Angaben sind als solche im Rahmen des Auftrags-, Bestell- bzw. vergleichbaren Vertragsschlusses gekennzeichnet und umfassen die zur Leistungserbringung und Abrechnung benötigten Angaben sowie Kontaktinformationen, um etwaige Rücksprachen halten zu können.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (zB Namen, Adressen), Zahlungsdaten (zB Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie), Kontaktdaten (zB E-Mail, Telefonnummern), Vertragsdaten (zB Vertragsgegenstand, Laufenzeit, Kundzungshistorie), ZB , Meta- / Kommunikationsdaten (zB Geräte-Informationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Interessenten, Geschäfts- und Vertragspartner, Kunden.
  • Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertragliche Leistungen und Kundenservice, Kontaktanfragen und Kommunikation, Büro- und Organisationsverfahren, Verwaltung und Beantwortung von Anfragen, Sicherheitsmaßnahmen.
  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S . 1 lit. f. DSGVO).

Zahlungsdienstleister

"Im Rahmen von Vertrags- und sonstigen Rechtsbeziehungen, aufgrund gesetzlicher Pflichten oder sonst auf Grundlage unserer berechtigten Interessen bieten wir den betroffenen Personen effiziente und sichere Zahlungsmöglichkeiten an und setzennereditätenendsister Banken und setzendi Bankensister.

Zu den durch die Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, wie zB der Name und die Adresse, Bankdaten, wie zB Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie die Vertrzogen. Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert. Dh, wir erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit Bestätigung oder Negativbeauskunftung der Zahlung. Unter Umständen werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu verweisen wir auf die AGB und die Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister.

Für die Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Wir verweisen auf diese ebenfalls zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (zB Namen, Adressen), Zahlungsdaten (zB Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie), Vertragsdaten (zB Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie), Nutzungsdaten (zB besuchte- Kundeiten, Intermediazione Web, Intermediazione delle informazioni) , IP-Adressen), Kontaktdaten (zB E-Mail, Telefonnummern).
  • Betroffene Personen: Kunden, Interessenten.
  • Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertragliche Leistungen und Kundenservice, Kontaktanfragen und Kommunikation, Affiliate-Nachverfolgung.
  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:

Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting

Um unser Onlineangebot sicher und effizient bereitstellen zu können, nehmen wir die Leistungen von einem or mehreren Webhosting-Anbietern in Anspruch, von deren Servern (bzw. von ihnen verwalteten Servern) das Onlineangebot abgerufen werden. Zu diesen Zwecken können wir Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen in Anspruch nehmen.

Zu den im Rahmen der Bereitstellung des Hostingangebotes verarbeiteten Daten können all die Nutzer unseres Onlineangebotes betreffenden Angaben gehören, die im Rahmen der Nutzung und der Kommunikation anfallen. Hierzu gehören regelmäßig die IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte von Onlineangeboten an Browser ausliefern zu können, und alle innerhalb unseres Onlineangebotes oder von Webseiten getätigten Eingaben.

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Wir selbst (bzw. unser Webhostinganbieter) erheben Daten zu jedem Zugriff auf den Server (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Serverlogfiles können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referror im Regis. Adressen und der anfragende Provider gehören.

Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, zB, um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) e zum anderen, um die Aushreustell Server.

  • Verarbeitete Datenarten: Inhaltsdaten (zB Eingaben in Onlineformularen), Nutzungsdaten (zB besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta- / Kommunikationsdaten (zB Geräte-Informationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (zB Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Besondere Hinweise zu Applikationen (App)

Wir verarbeiten die Daten der Nutzer unserer Applikation, soweit diese erforderlich sind, um den Nutzern die Applikation sowie deren Funktionalitäten bereitstellen, deren Sicherheit überwachen und sie weiterentwickeln zu können. Wir können ferner Nutzer unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben kontaktieren, sofern die Kommunikation zu Zwecken der Administration oder Nutzung der Applikation erforderlich ist. Im Übrigen verweisen wir im Hinblick auf die Verarbeitung der Daten der Nutzer auf die Datenschutzhinweise in dieser Datenschutzerklärung.

Rechtsgrundlagen: Die Verarbeitung von Daten, die für die Bereitstellung der Funktionalitäten der Applikation erforderlich ist, dient der Erfüllung von vertraglichen Pflichten. RGllcw == == Z2lsdA YXVjaCw = d2Vubg == ZGll QmVyZWl0c3RlbGx1bmc = ZGVy RnVua3Rpb25lbg == == ZWluZQ QmVyZWNodGlndW5n ZGVy TnV0emVy KHOU Qi4 = RnJlaWdhYmVu dm9u R2Vyw6R0ZWZ1bmt0aW9uZW4p dm9yYXVzc2V0enQu U29mZXJu ZGll VmVyYXJiZWl0dW5n dm9u RGF0ZW4 = ZsO8cg == ZGll QmVyZWl0c3RlbGx1bmc = ZGVy RnVua3Rpb25hbGl0w6R0ZW4 = ZGVy QXBwbGlrYXRpb24 = bmljaHQ = ZXJmb3JkZXJsaWNo aXN0LA == == YWJlcg ZGVy U2ljaGVyaGVpdA == ZGVy QXBwbGlrYXRpb24 = b2Rlcg == == dW5zZXJlbg YmV0cmllYnN3aXJ0c2NoYWZ0bGljaGVu SW50ZXJlc3Nlbg == ZGllbnQ = KHOU Qi4 = RXJoZWJ1bmc = dm9u RGF0ZW4 = ENU = WndlY2tlbg == ZGVy T3B0aW1pZXJ1bmc = ZGVy QXBwbGlrYXRpb24 = b2Rlcg == U2ljaGVyaGVpdHN6d2Vja2VuKSw = ZXJmb2xndA == c2ll YXVm R3J1bmRsYWdl dW5zZXJlcg == YmVyZWNodGlndGVu SW50ZXJlc3Nlbi4 = U29mZXJu TnV0emVy YXVzZHLDvGNrbGljaA == ZGVyZW4 = RWlud2lsbGlndW5n AW4 = ZGll VmVyYXJiZWl0dW5n aWhyZXI = RGF0ZW4 = Z2ViZXRlbg == d2VyZGVuLA == == ZXJmb2xndA ZGll VmVyYXJiZWl0dW5n ZGVy dm9u ZGVy RWlud2lsbGlndW5n dW1mYXNzdGVu RGF0ZW4 = YXVm R3J1bmRsYWdl ZGVy RWlud2lsbGlndW5nLg ==

Kommerzielle Nutzung:

Wir verarbeiten die Daten der Nutzer unserer Applikation, angemeldeter und etwaiger Testnutzer (nachfolgend einheitlich als "Nutzer" bezeichnet), um ihnen gegenüber unsere vertraglichen Leistungen erbringen zu können sowie auf Grundenheren undiehrer ENU = a8O2bm5lbi4 = RGll ZXJmb3JkZXJsaWNoZW4 = QW5nYWJlbg == == c2luZA YWxz c29sY2hl AW0 = UmFobWVu ZGVz TnV0enVuZ3MtLA == == QXVmdHJhZ3MtLA QmVzdGVsbC0 = Ynp3Lg == dmVyZ2xlaWNoYmFyZW4 = VmVydHJhZ3NzY2hsdXNzZXM = Z2VrZW5uemVpY2huZXQ = dW5k a8O2bm5lbg == ZGll ENVy TGVpc3R1bmdzZXJicmluZ3VuZw == dW5k ENVy ZXR3YWlnZW4 = QWJyZWNobnVuZw == YmVuw7Z0aWd0ZW4 = QW5nYWJlbg == c293aWU = S29udGFrdGluZm9ybWF0aW9uZW4s dW0 = ZXR3YWlnZQ == UsO8Y2tzcHJhYX2hlbg =

Geräteberechtigungen für den Zugriff auf Funktionen und Daten:

Die Nutzung unserer Applikation oder ihrer Funktionalitäten kann Berechtigungen der Nutzer für Zugriff auf bestimmten Funktionen der verwendeten Geräte oder auf die, auf den Geräten gespeicherten oder mit Hilfe der Geräte zugänglichen Daten. Standardmäßig müssen diese Berechtigungen von den Nutzern erteilt werden und können jederzeit in den Einstellungen der amV3ZWlsaWdlbg == == R2Vyw6R0ZQ d2lkZXJydWZlbg == == d2VyZGVuLg RGFz Z2VuYXVl VmVyZmFocmVu ENVy S29udHJvbGxl ZGVy QXBwLUJlcmVjaHRpZ3VuZ2Vu a2Fubg == dm9t R2Vyw6R0 dW5k ZGVy U29mdHdhcmU = ZGVy TnV0emVybg == YWJow6RuZ2ln c2Vpbi4 = QmVp RXJsw6R1dGVydW5nc2JlZGFyZg == a8O2bm5lbg == == c2ljaA TnV0emVy YW4 = dW5z d2VuZGVuLg == V2ly d2Vpc2Vu ZGFyYXVm aGluLA == == ZGFzcw ZGll VmVyc2FndW5n b2Rlcg == V2lkZXJydWY = ZGVy amV3ZWlsaWdlbg == QmVyZWNodGlndW5nZW4 = ZGll RnVua3Rpb25zZsOkaGlna2VpdA == dW5zZXJl QXBwbGlrYXRpb24 = YmVlaW5mbHVzc2Vu a2Fubi4 =

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (zB Namen, Adressen), Meta- / Kommunikationsdaten (zB Geräte-Informationen, IP-Adressen), Zahlungsdaten (zB Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie), Vertragsdaten (zB Vertragsgegenstand, Laufkategzeitorie).
  • Betroffene Personen: Nutzer (zB Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertragliche Leistungen und Kundenservice.
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Blogs und Publikationsmedien

Wir nutzen Blogs o vergleichbare Mittel der Onlinekommunikation und Publikation (nachfolgend "Publikationsmedium"). Die Daten der Leser werden für die Zwecke des Publikationsmediums nur insoweit verarbeitet, als es für dessen Darstellung und die Kommunikation zwischen Autoren und Lesern oder aus Gründen der Sicherheit erforderlich ist. Im Übrigen verweisen wir auf die Informationen zur Verarbeitung der Besucher unseres Publikationsmediums im Rahmen dieser Datenschutzhinweise.

Kommentare und Beiträge: Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, können ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gespeichert werden. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda ecc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interestert.

Des Weiteren behalten wir uns vor, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen die Angaben der Nutzer zwecks Spamerkennung zu verarbeiten.

Auf derselben Rechtsgrundlage behalten wir uns vor, im Fall von Umfragen die IP-Adressen der Nutzer für deren Dauer zu speichern und Cookies zu verwenden, um Mehrfachabstimmungen zu vermeiden.

Die im Rahmen der Kommentare und Beiträge mitgeteilten Informationen zur Person, etwaige Kontakt- sowie Webseiteninformationen come anche die inhaltlichen Angaben werden von uns bis zum Widerspruch der Nutzer dauerhaft gespeichert.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (zB Namen, Adressen), Kontaktdaten (zB E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (zB Eingaben in Onlineformularen), Nutzungsdaten (zB besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta- / Kommaten -Adressen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (zB Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertragliche Leistungen und Kundenservice, Feedback (zB Sammeln von Feedback via Online-Formular), Sicherheitsmaßnahmen, Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (zB per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlic.

Die Beantwortung der Kontaktanfragen im Rahmen von vertraglichen order vorvertraglichen Beziehungen erfolgt zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten oder zur Beantwortung von (vor) vertraglichen Anfragen und im Übrigen auf Grundtenlage interwortessen.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (zB Namen, Adressen), Kontaktdaten (zB E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (zB Eingaben in Onlineformularen).
  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
  • Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation.
  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Kommunikation tramite Messenger

Wir setzen zu Zwecken der Kommunikation Messenger ein und bitten daher darum, die nachfolgenden Hinweise zur Funktionsfähigkeit der Messenger, zur Verschlüsselung, zur Nutzung der Metadaten der Kommunikation e zu Ihren Widerspruchsmöglichkeiten.

Sie können uns auch auf alternativen Wegen, zB via telefono o e-mail, kontaktieren. Bitte nutzen Sie die Ihnen mitgeteilten Kontaktmöglichkeiten oder die innerhalb unseres Onlineangebotes angegebenen Kontaktmöglichkeiten.

Im Fall einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von Inhalten (dh, der Inhalt Ihrer Nachricht und Anhänge) weisen wir darauf hin, dass die Kommunikationsinhalte (dh, der Inhalt der Nachricht und angehängte Bilder) von Ende zu Ende verschden. Das bedeutet, dass der Inhalt der Nachrichten nicht einsehbar ist, nicht einmal durch die Messenger-Anbieter selbst. Sie sollten immer eine aktuelle Version der Messenger mit aktivierter Verschlüsselung nutzen, damit die Verschlüsselung der Nachrichteninhalte sichergestellt ist.

Wir weisen unsere Kommunikationspartner jedoch zusätzlich darauf hin, dass die Anbieter der Messenger zwar nicht den Inhalt einsehen, aber in Erfahrung bringen können, dass und wann Kommunikationspartner mit uns kommunizieren sowie technische Informationen zum veracheten information sogenannte Metadaten) verarbeitet werden.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir Kommunikationspartner vor der Kommunikation mit ihnen via Messenger um eine Erlaubnis bitten, ist die Rechtsgrundlage unserer Verarbeitung ihrer Daten deren Einwilligung. Im Übrigen, falls wir nicht um eine Einwilligung bitten und sie zB von sich aus Kontakt with uns aufnehmen, nutzen wir Messenger im Verhältnis zu unseren Vertragspartnern sowie im Rahmen der Vertragsanbahnung als eine vertragliche Maßnahme hme undicier an einer schnellen und effizienten Kommunikation und Erfüllung der Bedürfnisse unser Kommunikationspartner an der Kommunikation tramite Messenger. Ferner weisen wir Sie darauf hin, dass wir die uns mitgeteilten Kontaktdaten ohne Ihre Einwilligung nicht erstmalig an die Messenger übermitteln.

Widerruf, Widerspruch e Löschung: Sie können jederzeit eine erteilte Einwilligung widerrufen und der Kommunikation mit uns via Messenger jederzeit widersprechen. Im Fall der Kommunikation via Messenger löschen wir die Nachrichten entsprechend unseren generellen Löschrichtlinien (dhzB, wie oben beschrieben, nach Ende vertraglicher Beziehungen, im Kontext von Archivierungsvorgaben ecc.) Und sonst,. wenn kein Rückbezug auf eine vorhergehende Konversation zu erwarten ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Vorbehalt des Verweises auf andere Kommunikationswege: Zum Abschluss möchten wir darauf hinweisen, dass wir uns aus Gründen Ihrer Sicherheit vorbehalten, Anfragen über Messenger nicht zu beantworten. Das ist der Fall, wenn zB Vertragsinterna besonderer Geheimhaltung bedürfen oder eine Antwort über Messenger den formellen Ansprüchen nicht genügt. In solchen Fällen verweisen wir Sie auf adäquatere Kommunikationswege.

  • Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (zB E-Mail, Telefonnummern), Nutzungsdaten (zB besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta- / Kommunikationsdaten (zB Geräte-Informationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
  • Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation, Direktmarketing (zB per E-Mail oder Postalisch).
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Push-Nachrichten

Mit der Zustimmung der Nutzer, können wir den Nutzern so genannte "Push-Benachrichtigungen" zusenden. Dabei handelt es sich um Nachrichten, die auf den Bildschirmen, Endgeräten oder in Browsern der Nutzer angezeigt werden, auch wenn unser Onlinedienst gerade nicht aktiv genutzt wird.

Um sich für die Push-Nachrichten anzumelden, müssen Nutzer die Abfrage ihres Browsers bzw. Endgerätes zum Erhalt der Push-Nachrichten bestätigen. Dieser Zustimmungsprozess wird dokumentiert und gespeichert. Die Speicherung ist erforderlich, um zu erkennen, ob Nutzer dem Empfang der Push-Nachrichten zugestimmt haben sowie DW0 = ZGll WnVzdGltbXVuZw == == bmFjaHdlaXNlbg ENU = a8O2bm5lbi4 = WNU = ZGllc2Vu WndlY2tlbg == == d2lyZA ZWlu cHNldWRvbnltZXI = SWRlbnRpZmlrYXRvcg == ZGVz QnJvd3NlcnM = KHNvZy4 = IlB1c2gtVG9rZW4iKQ == == b2Rlcg ZGll R2Vyw6R0ZS1JRA == ZWluZXM = RW5kZ2Vyw6R0ZXM = Z2VzcGVpY2hlcnQuCgpEaWU = UHVzaC1OYWNocmljaHRlbg == == a8O2bm5lbg ENVT ZWluZW4 = ZsO8cg == ZGll RXJmw7xsbHVuZw == dm9u dmVydHJhZ2xpY2hlbg == UGZsaWNodGVu ZXJmb3JkZXJsaWNo c2Vpbg == KHOU Qi4 = ZsO8cg == ZGll TnV0enVuZw == == dW5zZXJlcw T25saW5lYW5nZWJvdGVz cmVsZXZhbnRl dGVjaG5pc2NoZQ == dW5k b3JnYW5pc2F0b3Jpc2NoZQ == SW5mb3JtYXRpb25lbik = dW5k d2VyZGVu YW5zb25zdGVuLA == c29mZXJu bmljaHQ = bmFjaGZvbGdlbmQ = c3BlemllbGw = Z2VuYW5udCw = YXVm R3J1bmRsYWdl ZWluZXI = RWlud2lsbGlndW5n ZGVy TnV0emVy dmVyc2VuZGV0Lg == TnV0emVy a8O2bm5lbg == ZGVu RW1wZmFuZw == ZGVy UHVzaC1OYWNocmljaHRlbg == amVkZXJ6ZWl0 bWl0 SGlsZmU = ZGVy QmVuYWNocmljaHRpZ3VuZ3NlaW5zdGVsbHVuZ2Vu aWhyZXI = amV3ZWlsaWdlbg == QnJvd3Nlciw = Ynp3Lg == RW5kZ2Vyw6R0ZQ == w6RuZGVybi4K

  • Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertragliche Leistungen und Kundenservice.
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO).

Cloud-Dienste

Wir nutzen über das Internet zugängliche und auf den Servern ihrer Anbieter ausgeführte Softwaredienste (sogenannte "Cloud-Dienste", auch bezeichnet as "Software as a Service") für die folgenden Zwecke: Dokumentenspeicherung und Verwaltung-Versioni und Präsentationen, Austausch von Dokumenten, Inhalten und Informationen mit bestimmten Empfängern oder Veröffentlichung von Webseiten, Formularen order sonstigen Inhalten und Informationen sowie Chats und Teilnahme an Audio- und Videokonferenzen.

In diesem Rahmen können personenbezogenen Daten verarbeitet und auf den Servern der Anbieter gespeichert werden, soweit diese Bestandteil von Kommunikationsvorgängen mit uns sind oder von uns sonst, wie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung dargelegt, wie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung dargelegt. Zu diesen Daten können insbesondere Stammdaten und Kontaktdaten der Nutzer, Daten zu Vorgängen, Verträgen, sonstigen Prozessen und deren Inhalte gehören. Die Anbieter der Cloud-Dienste verarbeiten ferner TnV0enVuZ3NkYXRlbg == dW5k TWV0YWRhdGVuLA == ZGll dm9u aWhuZW4 = ENU = U2ljaGVyaGVpdHN6d2Vja2Vu dW5k ENVy U2VydmljZW9wdGltaWVydW5n dmVyd2VuZGV0 d2VyZGVuLgoKU29mZXJu d2ly bWl0 SGlsZmU = ZGVy Q2xvdWQtRGllbnN0ZQ == == ZsO8cg YW5kZXJl TnV0emVy b2Rlcg == w7ZmZmVudGxpY2g = enVnw6RuZ2xpY2hl V2Vic2VpdGVu Rm9ybXVsYXJl by5hLg == RG9rdW1lbnRl dW5k SW5oYWx0ZQ == YmVyZWl0c3RlbGxlbiw = a8O2bm5lbg == ZGll QW5iaWV0ZXI = Q29va2llcw == YXVm ZGVu R2Vyw6R0ZW4 = ZGVy TnV0emVy ZsO8cg == WndlY2tl ZGVy V2ViYW5hbHlzZQ == b2Rlciw = DW0 = c2ljaA == == RWluc3RlbGx1bmdlbg ZGVy TnV0emVy KHouQi4 = AW0 = RmFsbA == ZGVy TWVkaWVuc3RldWVydW5nKQ == ENU = bWVya2VuLA = = c3BlaWNoZXJuLgoKPHN0cm9uZz5IaW53ZWlzZQ == ENU = UmVjaHRzZ3J1bmRsYWdlbjo8L3N0cm9uZz4 = U29mZXJu d2ly DW0 = ZWluZQ == RWlud2lsbGlndW5n AW4 = ZGVu RWluc2F0eg == ZGVy Q2xvdWQtRGllbnN0ZQ == == Yml0dGVuLA aXN0 ZGll UmVjaHRzZ3J1bmRsYWdl ZGVy VmVyYXJiZWl0dW5n ZGll RWlud2lsbGlndW5nLg == RmVybmVy a2Fubg == ZGVyZW4 = RWluc2F0eg == ZWlu QmVzdGFuZHRlaWw = dW5zZXJlcg == KHZvcil2ZXJ0cmFnbGljaGVu TGVpc3R1bmdlbg == c 2Vpbiw = c29mZXJu ZGVy RWluc2F0eg == ZGVy Q2xvdWQtRGllbnN0ZQ == AW4 = ZGllc2Vt UmFobWVu dmVyZWluYmFydA == d3VyZGUu QW5zb25zdGVu d2VyZGVu ZGll RGF0ZW4 = ZGVy TnV0emVy YXVm R3J1bmRsYWdl dW5zZXJlcg == YmVyZWNodGlndGVu SW50ZXJlc3Nlbg == KGQuaC4s SW50ZXJlc3Nl YW4 = ZWZmaXppZW50ZW4 = dW5k c2ljaGVyZW4 = VmVyd2FsdHVuZ3Mt dW5k S29sbGFib3JhdGlvbnNwcm96ZXNzZW4p dmVyYXJiZWl0ZXQ =

Microsoft Clouddienste

Falls Sie die Microsoft Cloud Deutschland nutzen (wird ab 2019 nicht mehr an Neukunden angeboten), können Sie diesen Aspekt als eigene Ergänzung zusätzlich aufnehmen:

Wir nutzen die Microsoft Cloud Deutschland, bei der ein designierter deutscher Datentreuhänder den Zugriff auf Kundendaten kontrolliert. Der Datentreuhänder ist eine Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom, T-Systems International GmbH, ein erfahrener und angesehener IT-Dienstleister mit Sitz in Deutschland. Der Datentreuhänder verpflichtet sich dazu, Kundendaten nicht gegenüber Drittparteien offenzulegen - außer der Kunde verlangt es oder deutsches Recht erfordert es. Dies ist möglich, da es sich presso T-Systems International um eine GmbH mit Gerichtsstand in Deutschland handelt:

https://www.microsoft.com/de-de/cloud/rechtliche-aspekte.aspx

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (zB Namen, Adressen), Kontaktdaten (zB E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (zB Eingaben in Onlineformularen), Nutzungsdaten (zB besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta- / Kommaten -Adressen).
  • Betroffene Personen: Kunden, Beschäftigte (zB Angestellte, Bewerber, ehemalige Mitarbeiter), Interessenten, Kommunikationspartner.
  • Zwecke der Verarbeitung: Büro- und Organisationsverfahren.
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Newsletter und elektronische Benachrichtigungen

Wir versenden Newsletter, E-mail e weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend "Newsletter") nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.

Um sich zu unseren Newslettern anzumelden, reicht es grundsätzlich aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Wir können Sie jedoch bitten, einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter, oder weitere Angaben, sofern diese für die Zwecke des Newsletters erforderlich sind, zu tätigen.

Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt grundsätzlich in einem sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. Dh, Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.

Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalten wir uns die Speicherung der E-Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte "Blocklist") vor.

Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu Zwecken des Nachweises seines ordnungsgemäßen Ablaufs. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Der Versand der Newsletter erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger order, falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing, sofern und soweit diese gesetzlich, zB im Fallbungen Bestandskh. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, geschieht dies auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen. Das Registrierungsverfahren wird auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen aufgezeichnet, um nachzuweisen, dass es in Übereinstimmung mit dem Gesetz durchgeführt wurde.

Inalare: Informationen zu uns, unseren Leistungen, Aktionen und Angeboten.

Analizza e Erfolgsmessung: Die Newsletter enthalten einen sogenannte "web-beacon", dh, eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server, bzw., sofern wir einen Versanddienstleister einsetzen, von dessen Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser and Ihrem System, as auch Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs, erhoben.

Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung unseres Newsletters anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens auf Basis ihrer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) o der Zugriffszeiten genutzt. Diese Analizza beinhaltet ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben noch, sofern eingesetzt, das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns vielmehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte an sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.

Die Auswertung des Newsletters und die Erfolgsmessung erfolgen, vorbehaltlich einer ausdrücklichen Einwilligung der Nutzer, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu Zwecken des Einsatzes eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, welft annessi Newslettersystems.

Ein getrennter Widerruf der Erfolgsmessung ist leider nicht möglich, in diesem Fall muss das gesamte Newsletterabonnement gekündigt, bzw. muss ihm widersprochen werden.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (zB Namen, Adressen), Kontaktdaten (zB E-Mail, Telefonnummern), Meta- / Kommunikationsdaten (zB Geräte-Informationen, IP-Adressen), Nutzungsdaten (zB besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
  • Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (zB per E-Mail oder Postalisch).
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
  • Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Sie können den Empfang unseres Newsletter jederzeit kündigen, dh Ihre Einwilligungen widerrufen, bzw. dem weiteren Empfang widersprechen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie entweder am Ende eines jeden Newsletters oder können sonst eine der oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten, vorzugswürdig E-Mail, hierzu nutzen.

Werbliche Kommunikation via e-mail, posta, fax o telefono

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken der werblichen Kommunikation, die über diverse Kanäle, wie zB E-Mail, Telefono, Posta o Fax, entsprechend den gesetzlichen Vorgaben erfolgen kann.

Die Empfänger haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen oder der werblichen Kommunikation jederzeit zu widersprechen.

Nach Widerruf bzw. Widerspruch können wir die zum Nachweis der Einwilligung erforderlichen Daten bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (zB Namen, Adressen), Kontaktdaten (zB E-Mail, Telefonnummern).
  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
  • Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (zB per E-Mail oder Postalisch).
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Gewinnspiele und Wettbewerbe

Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Teilnehmer von Gewinnspielen und Wettbewerben nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen, soweit muoiono Verarbeitung zur Bereitstellung, Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels Verträglich erforderlich ist, morire Teilnehmer in die Verarbeitung eingewilligt haben oder die Verarbeitung unseren berechtigten Interessen dient (ZB an der Sicherheit des Gewinnspiels oder dem Schutz unserer Interessen vor Missbrauch durch mögliche Erfassung von IP-Adressen bei Einreichung von Gewinnspielbeiträgen).

Falls im Rahmen der Gewinnspiele Beiträge der Teilnehmer veröffentlicht werden (zB im Rahmen einer Abstimmung oder Präsentation der Gewinnspielbeiträge bzw. der Gewinner oder der Berichterstattung zum Gewinnspiel), Weisen der Teilenufenflich. Die Teilnehmer können dem jederzeit widersprechen.

Findet das Gewinnspiel innerhalb einer Online-Plattform oder eines sozialen Netzwerks (zB Facebook o Instagram, nachfolgend bezeichnet als "Online-Plattform") statt, gelten zusätzlich die Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Platten. In diesen Fällen weisen wir darauf hin, dass wir für die im Rahmen des Gewinnspiels mitgeteilten Angaben der Teilnehmer verantwortlich sind und Anfragen im Hinblick auf das Gewinnspiel an uns zu richten sind.

Die Daten der Teilnehmer werden gelöscht, sobald das Gewinnspiel oder der Wettbewerb beendet sind und die Daten nicht mehr erforderlich sind, um die Gewinner zu informieren oder weil mit Rückfragen zum Gewinnspiel zu rechnen ist. Grundsätzlich werden die Daten der Teilnehmer spätestens 6 Monate nach Ende des Gewinnspiels gelöscht. Daten der Gewinner können länger einbehalten werden, um zB Rückfragen zu den Gewinnen beantworten oder die Gewinnleistungen erfüllen zu können; in diesem Fall richtet sich die Aufbewahrungsdauer nach der Art des Gewinns und beträgt zB bei Sachen oder Leistungen bis zu drei Jahre, um zB Gewährleistungsfälle bearbeiten zu können. Ferner können die Daten der Teilnehmer länger gespeichert werden, zB in Form der Berichterstattung zum Gewinnspiel in Online- und Offline-Medien.

Sofern Daten im Rahmen des Gewinnspiels auch zu anderen Zwecken erhoben wurden, richten sich deren Verarbeitung und die Aufbewahrungsdauer nach den Datenschutzhinweisen zu dieser Nutzung (zB im Fall einer Anmeldung zum Newsletter im Rahmen eines) Gewinnels Gewinn.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (zB Namen, Adressen), Inhaltsdaten (zB Eingaben in Onlineformularen).
  • Betroffene Personen: Gewinnspiel- und Wettbewerbsteilnehmer.
  • Zwecke der Verarbeitung: Durchführung von Gewinnspielen und Wettbewerben.
  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO).

Webanalyse, Monitoring und Optimierung

Die Webanalyse (auch als "Reichweitenmessung" bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen or demographische Informationen zu den Besuchern, wie zB das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyenme Werte. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können wir zB erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso können wir nachvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen.

Neben der Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, um zB unterschiedliche Versionen unseres Onlineangebotes order seiner Bestandteile zu testen und optimieren.

Zu diesen Zwecken können sogenannte Nutzerprofile angelegt und in einer Datei (sogenannte "Cookie") gespeichert oder ähnliche Verfahren mit dem gleichen Zweck genutzt werden. Zu diesen Angaben können zB betrachtete Inhalte, besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente und technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten gehören. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können je nach Anbieter auch diese verarbeitet werden.

Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir ein IP-Masking-Verfahren (dh, Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A / B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie zB E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. Dh, wir als auch die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur den für Zwecke der jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (dh Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.

  • Betroffene Personen: Nutzer (zB Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (zB Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher), Tracking (zB interessens- / verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies), Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen), Profiling (Erstofilen Nutzer).
  • Sicherheitsmaßnahmen: Mascheramento IP (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Marketing online

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken des Onlinemarketings, worunter insbesondere die Vermarktung von Werbeflächen oder Darstellung von werbenden und sonstigen Inhalten (zusammenfassend als "Inhalte" bezeichnet) e potenzieller Interessen der Nutzer sowächen die Messung.

Zu diesen Zwecken werden sogenannte Nutzerprofile angelegt und in einer Datei (sogenannte "Cookie") gespeichert oder ähnliche Verfahren genutzt, mittels derer die für die Darstellung der vorgenannten Inhalte rilevante Angaben zum Nutzer gespeicher. Zu diesen Angaben können zB betrachtete Inhalte, besuchte Webseiten, genutzte Onlinenetzwerke, aber auch Kommunikationspartner e technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungsrenzeiten gehözeiten. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können auch diese verarbeitet werden.

Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir zur Verfügung stehende IP-Masking-Verfahren (dh, Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden im Rahmen des Onlinemarketingverfahren keine Klardaten der Nutzer (wie zB E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. Dh, wir als auch die Anbieter der Onlinemarketingverfahren kennen nicht die tatsächlich Identität der Nutzer, sondern nur die in deren Profilen gespeicherten Angaben.

Die Angaben in den Profilen werden im Regelfall in den Cookies oder mittels ähnlicher Verfahren gespeichert. Diese Cookies possono essere generati anche su altri Webseiten die dasselbe Onlinemarketingverfahren einsetzen, ausgelesen und zu Zwecken der Darstellung von Inhalten analysiert come pure weiteren Daten ergänzt and auf dem Server des Onlinemarketingverfahrensanbieters gesperdent.

Ausnahmsweise können Klardaten den Profilen zugeordnet werden. Das ist der Fall, wenn die Nutzer zB Mitglieder eines sozialen Netzwerks sind, dessen Onlinemarketingverfahren wir einsetzen und das Netzwerk die Profile der Nutzer mit den vorgenannten Angaben verbindet. Wir bitten darum, zu beachten, dass Nutzer mit den Anbietern zusätzliche Abreden, zB durch Einwilligung im Rahmen der Registrierung, treffen können.

Wir erhalten grundsätzlich nur Zugang zu zusammengefassten Informationen über den Erfolg unserer Werbeanzeigen. Jedoch können wir im Rahmen sogenannter Konversionsmessungen prüfen, welche unserer Onlinemarketingverfahren zu einer sogenannten Konversion geführt haben, dhzB, zu einem Vertragsschluss mit uns. Die Konversionsmessung wird alleine zur Analyse des Erfolgs unserer Marketingmaßnahmen verwendet.

Solange nicht anders angegeben, bitten wir Sie davon auszugehen, dass verwendete Cookies für einen Zeitraum von zwei Jahren gespeichert werden.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (dh Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.

Facebook-Pixel e Zielgruppenbildung (pubblico personalizzato):

Mit Hilfe des Facebook-Pixel (o vergleichbarer Funktionen, zur Übermittlung von Event-Daten or Kontaktinformationen mittels von Schnittstellen in Apps) is es Facebook zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangeb als Zielgruppe von Facebook ) zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Nutzern bei Facebook und innerhalb der Dienste der mit Facebook kooperierenden Partner (so genanntes "Audience Network" https://www.facebook.com/audiencenetwork/ ) anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (zB Interesse an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten ersichtlich werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sogenences ". La visualizzazione dei pixel di Facebook consente di visualizzare tutte le immagini, gli annunci di Facebook non sono disponibili per i potenti Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, indem wir sehen, ob TnV0emVy bmFjaA == ZGVt S2xpY2s = YXVm ZWluZQ == RmFjZWJvb2stV2VyYmVhbnplaWdl YXVm dW5zZXJl V2Vic2VpdGU = d2VpdGVyZ2VsZWl0ZXQ = d3VyZGVu KHNvZ2VuYW5udGU = IktvbnZlcnNpb25zbWVzc3VuZ + KAnCkuCgpXaXI = c2luZA == Z2VtZWluc2Ft bWl0 RmFjZWJvb2s = SXJsYW5k THRkLg == == ZsO8cg ZGll RXJoZWJ1bmc = b2Rlcg == ZGVu RXJoYWx0 AW0 = UmFobWVu ZWluZXI = w5xiZXJtaXR0bHVuZw == == KGplZG9jaA bmljaHQ = ZGll d2VpdGVyZQ == == VmVyYXJiZWl0dW5nKQ dm9u IkV2ZW50LURhdGVuIiw = ZGll RmFjZWJvb2s = bWl0dGVscw == ZGVz RmFjZWJvb2stUGl4ZWxz dW5k dmVyZ2xlaWNoYmFyZXI = RnVua3Rpb25lbg == KHOU Qi4 = U2Nobml0dHN0ZWxsZW4pLA == ZGll YXVm dW5zZXJlbQ == == T25saW5lYW5nZWJvdA YXVzZ2Vmw7xocnQ = d2VyZGVuLA == ZXJoZWJ0 b2Rlcg == AW0 = UmFobWVu ZWluZXI = w5xiZXJtaXR0bHVuZw == ENU = Zm9sZ2VuZGVu WndlY2tlbg == ZXJow6RsdCw = Z2VtZWluc2Ft dmVyYW50d29ydGxpY2g6 YSK = QW56ZWlnZQ == dm9u SW5oYWx0ZW4 = V2VyYmVpbmZvcm1hdGlvbmVuLA == ZGll ZGVu bXV0bWHDn2xpY2hlbg == == SW50ZXJlc3Nlbg ZGVy TnV0emVy ZW50c3ByZWNoZW47 Yik = WnVzdGVsbHVuZw == a29tbWVyemllbGxlcg == dW5k dHJhbnNha3Rpb25zYmV6b2dlbmVy T mFjaHJpY2h0ZW4 = KHOU Qi4 = QW5zcHJhY2hl dm9u TnV0emVybg == dmlh RmFjZWJvb2stTWVzc2VuZ2VyKTs = YYK = VmVyYmVzc2VydW5n ZGVy QW56ZWlnZW5hdXNsaWVmZXJ1bmc = dW5k UGVyc29uYWxpc2llcnVuZw == dm9u RnVua3Rpb25lbg == dW5k SW5oYWx0ZW4 = KHOU Qi4 = VmVyYmVzc2VydW5n ZGVy RXJrZW5udW5nLA == d2VsY2hl SW5oYWx0ZQ == == b2Rlcg V2VyYmVpbmZvcm1hdGlvbmVu bXV0bWHDn2xpY2g = ZGVu SW50ZXJlc3Nlbg == ZGVy TnV0emVy ZW50c3ByZWNoZW4pLg == V2ly aGFiZW4 = bWl0 RmFjZWJvb2s = ZWluZQ == c3BlemllbGxl VmVyZWluYmFydW5n YWJnZXNjaGxvc3Nlbg == KCJadXNhdHo = ZsO8cg == VmVyYW50d29ydGxpY2hlIiw = PGE = aHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZmFjZWJvb2suY29tL2xlZ2FsL2NvbnRyb2xsZXJfYWRkZW5kdW0i dGFyZ2V0PSJfYmxhbmsiPmh0dHBzOi8vd3d3LmZhY2Vib29rLmNvbS9sZWdhbC9jb250cm9sbGVyX2FkZGVuZHVtPC9hPiks AW4 = ZGVy aW5zYmVzb25kZXJl Z2VyZWdlbHQ = d2lyZCw = d2VsY2hl U2ljaGVyaGVpdHNtYcOfbmFobWVu RmFjZWJvb2s = YmVhY2h0ZW4 = bXVzcw == KDxh aHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZmFjZWJvb2suY29tL2xlZ2FsL3Rlcm1zL2RhdGFfc2VjdXJpdHlfdGVybXMi dGFvdZ2V0PSJfYmxhbms RhX3NlY3VyaXR5X3Rlcm1zPC9hPik = dW5k AW4 = ZGVy RmFjZWJvb2s = c2ljaA == YmVyZWl0 ZXJrbMOkcnQ = aGF0 ZGll QmV0cm9mZmVuZW5yZWNodGU = ENU = ZXJmw7xsbGVu KGQu AC4 = TnV0emVy a8O2bm5lbg == EI4 = Qi4 = QXVza8O8bmZ0ZQ == == b2Rlcg TMO2c2NodW5nc2FuZnJhZ2Vu ZGlyZWt0 YW4 = RmFjZWJvb2s = cmljaHRlbiku SGlud2Vpczo = V2Vubg == RmFjZWJvb2s = dW5z TWVzc3dlcnRlLA == QW5hbHlzZW4 = dW5k QmVyaWNodGU = YmVyZWl0c3RlbGx0 KGRpZQ == == YWdncmVnaWVydA c2luZCw = ZC4 = AC4 = a2VpbmU = QW5nYWJlbg == ENU = ZWluemVsbmVu TnV0emVybg == ZXJoYWx0ZW4 = dW5k ZsO8cg == dW5z YW5vbnlt c2luZCks ZGFubg == == ZXJmb2xndA ZGllc2U = VmVyYXJiZWl0dW5n bmljaHQ = AW0 = UmFobWVu ZGVy Z2VtZWluc2FtZW4 = VmVyYW50d29ydGxpY2hrZWl0LA == == c29uZGVybg YXVm R3J1bmRsYWdl ZWluZXM = QXVmdHJhZ3N2ZXJhcmJlaXR1bmdzdmVydHJhZ2Vz KCJEYXRlbnZlcmFyYmVpdHVuZ3NiZWRpbmd1bmdlbg == IIW = PGE = == aHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZmFjZWJvb2suY29tL2xlZ2FsL3Rlcm1zL2RhdGFwcm9jZXNzaW5nIg dGFyZ2V0PSJfYmxhbmsiPmh0dHBzOi8vd3d3LmZhY2Vib29rLmNvbS9sZWdhbC90ZXJtcy9kYXRhcHJvY2Vzc2luZzwvYT4p LA == ZGVy IkRhdGVuc2ljaGVyaGVpdHNiZ WRpbmd1bmdlbiI = KDxh aHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZmFjZWJvb2suY29tL2xlZ2FsL3Rlcm1zL2RhdGFfc2VjdXJpdHlfdGVybXMi dGFyZ2V0PSJfYmxhbmsiPmh0dHBzOi8vd3d3LmZhY2Vib29rLmNvbS9sZWdhbC90ZXJtcy9kYXRhX3NlY3VyaXR5X3Rlcm1zPC9hPik = c293aWU = AW0 = SGluYmxpY2s = YXVm ZGll VmVyYXJiZWl0dW5n AW4 = ZGVu VVNB YXVm R3J1bmRsYWdl dm9u U3RhbmRhcmR2ZXJ0cmFnc2tsYXVzZWxu KCJGYWNlYm9vay1FVS1EYXRlbsO8YmVybWl0dGx1bmdzenVzYXR6LA == PGE = aHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZmFjZWJvb2suY29tL2xlZ2FsL0VVX2RhdGFfdHJhbnNmZXJfYWRkZW5kdW0pLkRpZSI = dGFyZ2V0PSJfYmxhbmsiPmh0dHBzOi8vd3d3LmZhY2Vib29rLmNvbS9sZWdhbC9FVV9kYXRhX3RyYW5zZmVyX2FkZGVuZHVtKS5EaWU8L2E + UmVjaHRl ZGVy TnV0emVy KGluc2Jlc29uZGVyZQ == YXVm QXVza3VuZnQs TMO2c2NodW5nLA == V2lkZXJzcHJ1Y2g = dW5k QmVzY2h3ZXJkZQ == YmVp enVzdMOkbmRpZ2Vy QXVmc2ljaHRzYmVow7ZyZGUpLA == d2VyZGVu ZHVyY2g = ZGll VmVyZWluYmFydW5nZW4 = bWl0 RmFjZWJvb2s = bmljaHQ = ZWluZ2RzY2hyw6

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (zB besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta- / Kommunikationsdaten (zB Geräte-Informationen, IP-Adressen), Standortdaten (Angaben zur geografischen Position eines Gerätes oder einer Person), Event-Daten (Event-Daten) -Daten "sind Daten, die z. B. tramite Facebook-Pixel (tramite Apps oder auf anderen Wegen) von uns an Facebook übermittelt werden können und sich auf Personen oder deren Handlungen beziehen; Zu den Daten gehören z. B. Angaben über Besuche auf Websites, Interaktionen mit Inhalten, Funktionen, Installationen von Apps, Käufe von Produkten, ecc .; die Event-Daten werden zwecks Bildung von Zielgruppen für Inhalte und Werbeinformationen (Custom Audiences) verarbeitet; Event Daten beinhalten nicht die eigentlichen. B. verfasste Kommentare), keine Login-Informationen und keine Kontaktinformationen (anche keine Namen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern). Event Daten werden durch Facebook nach maximal zwei Jahren gelöscht, die aus ihnen gebildeten Zielgruppen mit der Löschung unseres Facebook-Kontos).
  • Betroffene Personen: Nutzer (zB Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten), Interessenten.
  • Zwecke der Verarbeitung: Tracking (zB interessens- / verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies), Remarketing, Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen), Interessenbasiertes und verhaltensbezogenes Marketing, Profiling (Erstellen von Nutzerprofilen), Reichweitungenmessungs von für Marketingzwecke rilevanten Zielgruppen oder sonstige Ausgabe von Inhalten), Cross-Device Tracking (geräteübergreifende Verarbeitung von Nutzerdaten für Marketingzwecke).
  • Sicherheitsmaßnahmen: Mascheramento IP (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
  • Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Wir verweisen auf die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter und die zu den Anbietern angegebenen Widerspruchsmöglichkeiten (sog. "Opt-Out"). Sofern keine Explizite Opt-Out-Möglichkeit angegeben wurde, besteht zum einen die Möglichkeit, dass Sie Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers abschalten. Hierdurch können jedoch Funktionen unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden. Wir empfehlen daher zusätzlich die folgenden Opt-Out-Möglichkeiten, die zusammenfassend auf jeweilige Gebiete gerichtet angeboten werden:

    a) Europa: https://www.youronlinechoices.eu.
    b) Kanada: https://www.youradchoices.ca/choices.
    c) USA: https://www.aboutads.info/choices.
    d) Gebietsübergreifend: https://optout.aboutads.info.

Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:

  • Statistiche di Google: Marketing online e analisi web; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Sito web: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated.
  • 1375213097.2239382 1831418237.8767772 278164754.7818182 1179442265.6148007 327820445.52615386 1399203415.862166 624585120.1134146 770418519.027533 580934722.0522959 102970767.27542374 4450817875.75576 1584616112.6827698 823319619.0034482 1034526393.8695652 3069780204.5976562 1920360238.9708738 1521314778.6165578 1244737192.2023122 819325538.6850533 3550934490.213904

Programma di affiliazione e link di affiliazione

In unser Onlineangebot binden wir sogenannte Affiliate-Links oder andere Verweise (zu denen zB Suchmasken, Widgets or Rabatt-Codes gehören können) auf die Angebote und Leistungen von Drittanbietern ein (zusammenfassend bezeichnet-Links "). Wenn Nutzer den Affiliate-Links folgen, bzw. anschließend die Angebote wahrnehmen, können wir von diesen Drittanbietern eine Provision oder sonstige Vorteile erhalten (zusammenfassend bezeichnet als "Provision").

Um nachverfolgen zu können, ob die Nutzer die Angebote eines von uns eingesetzten Affiliate-Links wahrgenommen haben, ist es notwendig, dass die jeweiligen Drittanbieter erfahren, dass die Nutzer einem innerhalb unseres Onlineangebotes einges linkzten. Die Zuordnung der Affiliate-Links zu den jeweiligen Geschäftsabschlüssen oder zu sonstigen Aktionen (zB Käufen) dient alleine dem Zweck der Provisionsabrechnung und wird aufgehoben, sobald sie für den Zweck nicht mehr erforderlich ist.

Für die Zwecke der vorgenannten Zuordnung der Affiliate-Links können die Affiliate-Links um bestimmte Werte ergänzt werden, die ein Bestandteil des Links sind oder anderweitig, zB in einem Cookie, gespeichert werden können. Zu den Werten können insbesondere die Ausgangswebseite (Referrer), der Zeitpunkt, eine Online-Kennung der Betreiber der Webseite, auf der sich der Affiliate-Link befand, eine Online-Kennung des jeweiligen Angebotes, die Art des verwendeten Links, die Art des Angebotes und eine Online-Kennung des Nutzers gehören.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ferner kann deren Einsatz ein Bestandteil unserer (vor) vertraglichen Leistungen sein, sofern der Einsatz der Drittanbieter in diesem Rahmen vereinbart wurde. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (dh Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.

  • Verarbeitete Datenarten: Vertragsdaten (zB Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie), Nutzungsdaten (zB besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta- / Kommunikationsdaten (zB Geräte-Informationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (zB Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Affiliato-Nachverfolgung.
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Bewertungsplattformen

Wir nehmen an Bewertungsverfahren teil, um unsere Leistungen zu evaluieren, zu optimieren und zu bewerben. Wenn Nutzer uns über die beteiligten Bewertungsplattformen oder -verfahren bewerten oder anderweitig Feedback geben, gelten zusätzlich die Allgemeinen Geschäfts- oder Nutzungsbedingungen und die Datenschutzhinweise der Anbieter. Im Regelfall setzt die Bewertung zudem eine Registrierung bei den jeweiligen Anbietern voraus.

Um sicherzustellen, dass die bewertenden Personen tatsächlich unsere Leistungen in Anspruch genommen haben, übermitteln wir mit Einwilligung der Kunden die hierzu erforderlichen Daten im Hinblick auf den Kunden und die in Anspruch genommene Leistunge-jewhung Bestellnummer bzw. Artikelnummer). Diese Daten werden alleine zur Verifizierung der Authentizität des Nutzers verwendet.

  • Verarbeitete Datenarten: Vertragsdaten (zB Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie), Nutzungsdaten (zB besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta- / Kommunikationsdaten (zB Geräte-Informationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Kunden, Nutzer (zB Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Feedback (zB Sammeln von Feedback via Online-Formular).
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke and verarbeiten in diesem Rahmen Daten der Nutzer, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten.

Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so zB die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.

Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können zB anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um zB Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.

Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.

Facebook: Wir sind gemeinsam mit Facebook Irland Ltd. für die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher unserer Facebook-Seite (sog. "Fanpage") verantwortlich. Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe unter "Von dir und anderen getätigte und bereitgestellte Dinge" in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy), sowie Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten; siehe unter "Geräteinformationen" in der Facebook-Datenrichtlinie-erklärung: https://www.facebook.com/policy). Wie in der Facebook-Datenrichtlinie unter "Wie verwenden wir diese Informationen?" Erläutert, erhebt und verwendet Facebook Informationen auch, um Analysedienste, so genannte "Seiten-Insights", für Seitenbetreiber bereitzustellen, damit diese Erkenntnisse mit und mit den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen ("Informationen zu Seiten-Insights", https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss und in der Facebook sich beit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen (dh Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt. Weitere Hinweise finden sich in den "Informationen zu Seiten-Insights" (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data).

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (zB Namen, Adressen), Kontaktdaten (zB E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (zB Eingaben in Onlineformularen), Nutzungsdaten (zB besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta- / Kommaten -Adressen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (zB Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation, Tracking (zB interessens- / verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies), Remarketing, Reichweitenmessung (zB Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher).
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:

Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte

Wir binden in unser Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als "Drittanbieter") bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos o Social-Media-Schaltflächen sowie Beiträge handeln (nachfolgend einheitlich bezeichnet als "Inhalte").

Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (grafici non visibili, anche come "Web Beacons" bezeichnet) für statistische order Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" contiene informazioni, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzungations unsollibssystem.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (dh Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.

Facebook-Plugins e -Inhalte: Wir sind gemeinsam mit Facebook Irland Ltd. für die Erhebung oder den Erhalt im Rahmen einer Übermittlung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von "Event-Daten", die Facebook mittels der Facebook-Social-Plugins (und Einbettungsfunktionen für Inhalte), die auf unserem Onlineangebot ausgeführt werden, erhebt oder im Rahmen einer Übermittlung zu folgenden Zwecken erhält, gemeinsam verantwortlich: a) Anzeige von Inhalten sowie Werbeinformationen, die mutechzer entpressen Interpressen; b) Zustellung kommerzieller und transaktionsbezogener Nachrichten (z. B. Ansprache von Nutzern tramite Facebook-Messenger); c) Verbesserung der Anzeigenauslieferung und Personalisierung von Funktionen und Inhalten (z. B. Verbesserung der Erkennung, welche Inhalte oder Werbeinformationen mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen). Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen ("Zusatz für Verantwortliche", https://www.facebook.com/legal/controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) und in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen (dh Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten). Hinweis: Wenn Facebook uns Messwerte, Analysen und Berichte bereitstellt (die aggregiert sind, dh keine Angaben zu einzelnen Nutzern erhalten und für uns anonym sind), dann erfolgt diese Verarbeitung nicht im Rahmen der gemeinsamen Verantwortsverlichkeit " , https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing), der "Datensicherheitsbedingungen" (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) sowie im Hinblick auf die Verarbeitung in den USA auf Grundlage von Standardvertragsklauseln ("Facebook-EU-Datenübermittlungszusatz, https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (zB besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta- / Kommunikationsdaten (zB Geräte-Informationen, IP-Adressen), Event-Daten (Facebook) ("Event-Daten" sind Daten, die z. B. via Facebook -Pixel (tramite Apps oder auf anderen Wegen) von uns an Facebook übermittelt werden können und sich auf Personen oder deren Handlungen beziehen; Zu den Daten gehören z. B. Angaben über Besuche auf Websites, Interaktionen mit Inhalten, Funktionen, Installationen Apps, Käufe von Produkten, ecc .; die Event-Daten werden zwecks Bildung von Zielgruppen für Inhalte und Werbeinformationen (Custom Audiences) verarbeitet; Event Daten beinhalten nicht die eigentlichen Inhalte (wie z. B. verfasste Kommentare), keinformation Kommentare (anche keine Namen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern). Event Daten werden durch Facebook nach maximal zwei Jahren gelöscht, die aus ihnen gebildeten Zielgruppen mit der Löschung unseres Facebook-Kontos), Standortdaten (Ang aben zur geografischen Position eines Gerätes oder einer Person), Kontaktdaten (zB E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (zB Eingaben in Onlineformularen), Bestandsdaten (zB Namen, Adressen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (zB Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten), Kommunikationspartner.
  • Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit, Erbringung vertragliche Leistungen und Kundenservice, Kontaktanfragen und Kommunikation, Direktmarketing (zB per E-Mail oder Postalisch), Tracking (zB Interessens- / verhaltensbezogenes Profilinges, Nutzogenes Profiling) Nutzerprofilen), Sicherheitsmaßnahmen, Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO), Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO).

Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:

  • Plugin di Facebook e inalazione: Facebook Social Plugins und Inhalte - Hierzu können zB Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Facebook teilen können. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins können hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/; Dienstanbieter: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, Mutterunternehmen: Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA; Sito web: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Einstellungen für Werbeanzeigen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
  • Google Fonts: Wir binden die Schriftarten ("Google Fonts") di Anbieters Google ein, wobei die Daten der Nutzer allein Zwecken der Darstellung der Schriftarten im Browser der Nutzer verwendet werden. Die Einbindung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer technisch sicheren, wartungsfreien und effizienten Nutzung von Schriftarten, deren einheitlicher Darstellung sowie unter Berücksichtigung möglicher lizenzrechtlicher Restrikintionen für Restrikintionen. Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Sito web: https://fonts.google.com/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.
  • Google Maps: Wir binden die Landkarten des Dienstes "Google Maps" des Anbieters Google ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Sito web: https://cloud.google.com/maps-platform; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated.
  • LinkedIn-Plugins e -Inhalte: LinkedIn-Plugins e -Inhalte- Hierzu können zB Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von LinkedIn teilen können. Dienstanbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland; Sito web: https://www.linkedin.com; Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
  • Twitter-Plugins e -Inhalte: Twitter Plugins und -Schaltflächen - Hierzu können zB Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Twitter teilen können. Dienstanbieter: Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland, Mutterunternehmen: Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA; Sito web: https://twitter.com/de; Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy.
  • Video di Youtube: Videoinhalte; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Sito web: https://www.youtube.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated.
  • Plugin Xing e -Schaltflächen: Xing Plugins und -Schaltflächen - Hierzu können zB Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Xing teilen können. Dienstanbieter: XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Amburgo, Germania; Sito web: https://www.xing.com; Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.

Planung, Organization und Hilfswerkzeuge

Wir setzen Dienstleistungen, Plattformen und Software anderer Anbieter (nachfolgend bezeichnet als "Drittanbieter") zu Zwecken der Organization, Verwaltung, Planung sowie Erbringung unserer Leistungen ein. Bei der Auswahl der Drittanbieter und ihrer Leistungen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben.

In diesem Rahmen können personenbezogenen Daten verarbeitet und auf den Servern der Drittanbieter gespeichert werden. Hiervon können diverse Daten betroffen sein, die wir entsprechend dieser Datenschutzerklärung verarbeiten. Zu diesen Daten können insbesondere Stammdaten und Kontaktdaten der Nutzer, Daten zu Vorgängen, Verträgen, sonstigen Prozessen und deren Inhalte gehören.

Sofern Nutzer im Rahmen der Kommunikation, von Geschäfts- oder anderen Beziehungen mit uns auf die Drittanbieter bzw. deren Software oder Plattformen verwiesen werden, können die Drittanbieter Nutzungsdaten und Metadaten zu Sicherheitszwecken, zur Serviceoptimierung oder zu Marketingzwecken verarbeiten. Wir bitten daher darum, die Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter zu beachten.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ferner kann deren Einsatz ein Bestandteil unserer (vor) vertraglichen Leistungen sein, sofern der Einsatz der Drittanbieter in diesem Rahmen vereinbart wurde. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (dh Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (zB Namen, Adressen), Kontaktdaten (zB E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (zB Eingaben in Onlineformularen), Nutzungsdaten (zB besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta- / Kommaten -Adressen).
  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner, Nutzer (zB Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (zB, wenn der Zweck der Verarbeitungen dies den.

Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. Dh, die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt zB für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natistürlichen Person.

Weitere Hinweise zu der Löschung von personenbezogenen Daten können ferner im Rahmen der einzelnen Datenschutzhinweise dieser Datenschutzerklärung erfolgen.

Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (zB Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.

Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.

Rechte der betroffenen Personen

Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:

  • Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; muore dorato auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
  • Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
  • Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen and zerenu fores.
  • Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben ferner nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des Mutmaßlichen Verstoßesogen Beschwerde DSGVO verstößt.

Begriffsdefinitionen

In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Viele der Begriffe sind dem Gesetz entnommen und vor allem im Art. 4 DSGVO definiert. Die gesetzlichen Definitionen sind verbindlich. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen dagegen vor allem dem Verständnis dienen. Die Begriffe sind alphabetisch sortiert.

  • Affiliato-Nachverfolgung: Im Rahmen der Affiliate-Nachverfolgung werden Links, mit deren Hilfe die verlinkenden Webseiten Nutzer zu Webseiten mit Produkt- oder sonstigen Angeboten verweisen, protokolliert. Die Betreiber der jeweils verlinkenden Webseiten können eine Provision erhalten, wenn Nutzer diesen sogenannten Affiliate-Links folgen und anschließend die Angebote wahrnehmen (zB Waren kaufen oder Dienstleistungen in Anspruch nehmen). Hierzu ist es erforderlich, dass die Anbieter nachverfolgen können, ob Nutzer, die sich für bestimmte Angebote interessieren, diese anschließend auf die Veranlassung der Affiliate-Links wahrnehmen. Daher è es für die Funktionsfähigkeit von Affiliate-Links erforderlich, dass sie um bestimmte Werte ergänzt werden, die ein Bestandteil des Links werden oder anderweitig, zB in einem Cookie, gespeichert werden. Zu den Werten gehören insbesondere die Ausgangswebseite (Referrer), der Zeitpunkt, eine Online-Kennung der Betreiber der Webseite, auf der sich der Affiliate-Link befand, eine Online-Kennung des jeweiligen Angebotes, eine Online-Kennung des Nutzers alsolfregio , wie, zB Werbemittel-ID, Partner-ID e Kategorisierungen
  • Monitoraggio cross-device: Das Cross-Device Tracking è un modulo di tracciamento, da Verhaltens- und Interessensinformationen der Nutzer geräteübergreifend in sogenannten Profilen erfasst werden, indem den Nutzern eine Onlinekennung zugeordnet wird. Hierdurch können die Nutzerinformationen unabhängig von verwendeten Browsern order Geräten (zB Mobiltelefonen or Desktopcomputern) im Regelfall für Marketingzwecke analysiert werden. Die Onlinekennung ist bei den meisten Anbietern nicht mit Klardaten, wie Namen, Postadressen o E-Mail-Adressen, verknüpft.
  • Mascheramento IP: Als "IP-Masking" wird eine Methode bezeichnet, bei der das letzte Oktett, dh, die letzten beiden Zahlen einer IP-Adresse, gelöscht wird, damit die IP-Adresse nicht mehr der eindeutigen Identifizierung einer Person dienen kann. Daher ist das IP-Masking ein Mittel zur Pseudonymisierung von Verarbeitungsverfahren, insbesondere im Onlinemarketing
  • Marketing Interessenbasiertes und verhaltensbezogenes: Von interessens- und / oder verhaltensbezogenem Marketing spricht man, wenn potentielle Interessen von Nutzern an Anzeigen und sonstigen Inhalten möglichst genau vorbestimmt werden. Dies geschieht anhand von Angaben zu deren Vorverhalten (zB Aufsuchen von bestimmten Webseiten und Verweilen auf diesen, Kaufverhaltens oder Interaktion mit anderen Nutzern), die in einem sogenannten Profil gespeichert werden. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies eingesetzt.
  • Konversionsmessung: Die Konversionsmessung (auch als "Besuchsaktionsauswertung" bezeichnet) è un Verfahren, mit dem die Wirksamkeit von Marketingmaßnahmen festgestellt werden kann. Dazu wird im Regelfall ein Cookie auf den Geräten der Nutzer innerhalb der Webseiten, auf denen die Marketingmaßnahmen erfolgen, gespeichert und dann erneut auf der Zielwebseite abgerufen. Beispielsweise können wir so nachvollziehen, ob die von uns auf anderen Webseiten geschalteten Anzeigen erfolgreich waren.
  • Personenbezogene Daten: "Personenbezogene Daten" sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person") beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (zB Cookie) o zu einem oder mehral die Ausdruck der physischen, fisiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Persona sind.
  • Profilazione: Als "Profiling" wird jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten bezeichnet, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen (je nach art desffen das Geschlecht, Standortdaten und Bewegungsdaten, Interaktion mit Webseiten und deren Inhalten, Einkaufsverhalten, soziale Interaktionen mit anderen Menschen) zu analysieren, zu bewerten order, um sie vorherzusagen (zB die Interessen an bestimmlickver Inhalten oufen, diner unden ). Zu Zwecken des Profiling werden häufig Cookies und Web-Beacons eingesetzt.
  • Reichweitenmessung: Die Reichweitenmessung (auch als Web Analytics bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme eines Onlineangebotes und kann das Verhalten oder Interessen der Besucher e bestimmten Informationen, wie zB Inhalten von Webseiten, umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können Webseiteninhaber zB erkennen, zu welcher Zeit Besucher ihre Webseite besuchen und für welche Inhalte sie sich interessieren. Dadurch können sie zB die Inhalte der Webseite besser an die Bedürfnisse ihrer Besucher anpassen. Zu Zwecken der Reichweitenanalyse werden häufig pseudonyme Cookies und Web-Beacons eingesetzt, um wiederkehrende Besucher zu erkennen und so genauere Analysen zur Nutzung eines Onlineangebotes zu erhalten.
  • Remarketing: Vom "Remarketing" bzw. "Retargeting" spricht man, wenn zB zu Werbezwecken vermerkt wird, für welche Produkte sich ein Nutzer auf einer Webseite interessiert hat, um den Nutzer auf anderen Webseiten an diese Produkte, zB a Werbeanzeigen, zu erinnern.
  • Standortdaten: Standortdaten entstehen, wenn sich ein mobile Gerät (oder ein anderes Gerät mit den technischen Voraussetzungen and Standortbestimmung) mit einer Funkzelle, einem WLAN oder ähnlichen technischen Mittlern und Funktionen der Standortbestimmung, verbindet. Standortdaten dienen der Angabe, an welcher geografisch bestimmbaren Position der Erde sich das jeweilige Gerät befindet. Standortdaten können z. B. eingesetzt werden, um Kartenfunktionen oder andere von einem Ort abhängige Informationen darzustellen.
  • Tracciamento: Vom "Tracking" spricht man, wenn das Verhalten von Nutzern über mehrere Onlineangebote hinweg nachvollzogen werden kann. Im Regelfall werden im Hinblick su genutzten Onlineangebote Verhaltens- und Interessensinformationen in Cookies oder auf Servern der Anbieter der Trackingtechnologien gespeichert (sogenanntes Profiling). Diese Informationen können anschließend zB eingesetzt werden, um den Nutzern Werbeanzeigen anzuzeigen, die voraussichtlich deren Interessen entsprechen.
  • Verantwortlicher: Als "Verantwortlicher" wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
  • Verarbeitung: "Verarbeitung" ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang order jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten, sei es das Erheben, das Auswerten, das Speichern, das Übermitteln oder das Löschen.
  • Zielgruppenbildung: Von Zielgruppenbildung (bzw. "Custom Audiences") spricht man, wenn Zielgruppen für Werbezwecke, zB Einblendung von Werbeanzeigen, bestimmt werden. So kann zB anhand des Interesses eines Nutzers an bestimmten Produkten oder Themen im Internet geschlussfolgert werden, dass dieser Nutzer sich für Werbeanzeigen für ähnliche Produkte oder den Onlineshop, in dem er die Produkte betrachtet hat, interessiert. Von "Lookalike Audiences" (bzw. ähnlichen Zielgruppen) spricht man wiederum, wenn die als geeignet eingeschätzten Inhalte Nutzern angezeigt werden, deren Profile bzw. Interessen mutmaßlich den Nutzern, zu denen die Profile gebildet wurden, entsprechen. Zu Zwecken der Bildung von Custom Audiences and Lookalike Audiences werden im Regelfall Cookies and Web-Beacons eingesetzt.

Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de di Dr. Thomas Schwenke

Nota: La versione inglese la troverai di seguito

 

Datenschutzerklärung

Datenschutz

Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung 20.09.2020-311214308) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (UE) 2016/679 zu erklären, welche Informationen wir sammeln, wie wir Daten verwenden und welche Entscheidungsmöglichkeiten Sie als Besucher dieser Webseite haben.

Leider liegt es in der Natur der Sache, dass diese Erklärungen sehr technisch klingen, wir haben uns bei der Erstellung jedoch bemüht die wichtigsten Dinge so einfach und klar wie möglich zu beschreiben.

Automatische Datenspeicherung

Wenn Sie heutzutage Webseiten besuchen, werden gewisse Informationen automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Webseite.

Wenn Sie unsere Webseite so wie jetzt gerade besuchen, speichert unser Webserver (Computer auf dem diese Webseite gespeichert ist) automatisch Daten wie

  • die Adresse (URL) der aufgerufenen Webseite
  • Browser e versione browser
  • das verwendete Betriebssystem
  • die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL)
  • Den Hostname und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zugegriffen wird
  • Datum und Uhrzeit

in Dateien (Webserver-Logfiles).

In der Regel werden Webserver-Logfiles zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.

Biscotti

Unsere Website verwendet HTTP-Cookies um nutzerspezifische Daten zu speichern.
Im Folgenden erklären wir, was Cookies sind und warum Sie genutzt werden, damit Sie die folgende Datenschutzerklärung besser verstehen.

Era genau sind Cookies?

Immer wenn Sie durch das Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Bekannte Browser è compatibile con Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer e Microsoft Edge. Die meisten Webseiten speichern kleine Text-Dateien in Ihrem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies.

Eines ist nicht von der Hand zu weisen: Cookies sind echt nützliche Helferlein. Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Genauer gesprochen sind es HTTP-Cookies, da es auch noch andere Cookies für andere Anwendungsbereiche gibt. HTTP-Cookies sono kleine Dateien, die unserer Website auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Cookie-Dateien è stato automatizzato in Cookie-Ordner, quasi i browser "Hirn" Ihres, untergebracht. Un cookie besteht da un nome e da un altro Wert. Bei der Definition eines Cookies müssen zusätzlich ein oder mehrere Attribute angegeben werden.

Cookies speichern gewisse Nutzerdaten von Ihnen, wie beispielsweise Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen, übermittelt Ihr Browser die "userbezogenen" Informationen an unsere Seite zurück. Dank der Cookies weiß unsere Website, wer Sie sind und bietet Ihnen Ihre gewohnte Standardeinstellung. In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei, in anderen wie beispielsweise Firefox sind alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert.

Es gibt sowohl Erstanbieter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Webseiten (zB Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie è individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. I cookie sono keine Software-Program ed enthalten keine Viren, Trojaner o altri "Schädlinge". Cookies können auch nicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen.

Quindi können zum Beispiel Cookie-Daten aussehen:

  • Nome: _ga
  • Ablaufzeit: 2 Jahre
  • Verwendung: Unterscheidung der Webseitenbesucher
  • Beispielhafter Wert: GA1.2.1326744211.152311214308

Ein Browser sollte folgende Mindestgrößen unterstützen:

  • Ein Cookie soll mindestens 4096 Bytes enthalten können
  • Pro Domain sollen mindestens 50 Cookies gespeichert werden können
  • Insgesamt sollen mindestens 3000 Cookies gespeichert werden können

Welche Arten von Cookies gibt es?

Die Frage welche Cookies wir im Speziellen verwenden, hängt von den verwendeten Diensten ab und wird in der folgenden Abschnitten der Datenschutzerklärung geklärt. Un altro Stelle möchten wir kurz auf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies eingehen.

Man kann 4 Arten von Cookies unterscheiden:

Unbedingt notwendige Cookies
Diese Cookies sind nötig, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen. Zum Beispiel braucht es diese Cookies, wenn ein User ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Seiten weitersurft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird der Warenkorb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Browserfenster schließt.

Biscotti Funktionelle
Diese Cookies sammeln Infos über das Userverhalten und ob der User etwaige Fehlermeldungen bekommt. Zudem werden mithilfe dieser Cookies auch die Ladezeit und das Verhalten der Website bei verschiedenen Browsern gemessen.

Biscotti Zielorientierte
Diese Cookies sorgen für eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Beispielsweise werden eingegebene Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert.

Werbe-Cookies
Diese Cookies werden auch Targeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu dem User individuell angepasste Werbung zu liefern. Das kann sehr praktisch, aber auch sehr nervig sein.

Üblicherweise werden Sie beim erstmaligen Besuch einer Webseite gefragt, welche dieser Cookiearten Sie zulassen möchten. Und natürlich wird diese Entscheidung auch in einem Cookie gespeichert.

Wie kann ich Cookies löschen?

Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, entscheiden Sie selbst. Unabhängig von welchem Service oder welcher Website die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit Cookies zu löschen, nur teilweise zuzulassen oder zu deaktivieren. Zum Beispiel können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen.

Wenn Sie feststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, wenn Sie Cookie-Einstellungen ändern oder löschen wollen, können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden:

Chrome: cookie in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: verifica dei cookie e sito Web con Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Die Vorgangsweise è disponibile in tutte le versioni del browser. Am besten is Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff "Cookies löschen Chrome" o "Cookies deaktivieren Chrome" im Falle eines Chrome Browsers o tauschen das Wort "Chrome" gegen den Namen Ihres Browsers, zB Edge, Firefox, Safari aus.

Wie sieht es mit meinem Datenschutz aus?

Seit 2009 gibt es die sogenannten "Cookie-Richtlinien". Darin ist festgehalten, dass das Speichern von Cookies eine Einwilligung von Ihnen verlangt. Innerhalb der EU-Länder gibt es allerdings noch sehr unterschiedliche Reaktionen auf diese Richtlinien. In Deutschland wurden die Cookie-Richtlinien nicht als nationales Recht umgesetzt. Stattdessen erfolgte die Umsetzung dieser Richtlinie weitgehend in § 15 Abs.3 des Telemediengesetzes (TMG).

Wenn Sie mehr über Cookies wissen möchten und technischen Dokumentationen nicht scheuen, empfehlen wir https://tools.ietf.org/html/rfc6265, dem Request for Comments der Internet Engineering Task Force (IETF) chiama "HTTP State Management Mechanism".

Speicherung persönlicher Daten

Persönliche Daten, die Sie uns auf dieser Website elektronisch übermitteln, wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Adresse oder andere persönlichen Angaben im Rahmen der Übermittlung eines Formulars or Kommentaren im Blog, werden der unsit geme- Adresse nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben.

Wir nutzen Ihre persönlichen Daten somit nur für die Kommunikation mit jenen Besuchern, die Kontakt ausdrücklich wünschen und für die Abwicklung der auf dieser Webseite angebotenen Dienstleistungen und Produkte. Wir geben Ihre persönlichen Daten ohne Zustimmung nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.

Wenn Sie uns persönliche Daten per E-Mail schicken - somit abseits dieser Webseite - können wir keine sichere Übertragung und den Schutz Ihrer Daten garantieren. Wir empfehlen Ihnen, vertrauliche Daten niemals unverschlüsselt per E-Mail zu übermitteln.

Die Rechtsgrundlage besteht nach Artikel 6 Absatz 1 a DSGVO (Rechtmäßigkeit der Verarbeitung) darin, dass Sie uns die Einwilligung zur Verarbeitung der von Ihnen eingegebenen Daten geben. Sie können diesen Einwilligung jederzeit widerrufen - eine formlose E-Mail reicht aus, Sie finden unsere Kontaktdaten im Impressum.

Rechte laut Datenschutzgrundverordnung

Ihnen stehen laut den Bestimmungen der DSGVO grundsätzlich die folgende Rechte zu:

  • Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden") (Artikel 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
  • Recht auf Benachrichtigung - Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 19 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
  • Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO)
  • Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden (Artikel 22 DSGVO)

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich an die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Wenden.

Auswertung des Besucherverhaltens

In der folgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, ob und wie wir Daten Ihres Besuchs dieser Website auswerten. Die Auswertung der gesammelten Daten erfolgt in der Regel anonym und wir können von Ihrem Verhalten auf dieser Website nicht auf Ihre Person schließen.

Mehr über Möglichkeiten dieser Auswertung der Besuchsdaten zu widersprechen erfahren Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

TLS-Verschlüsselung mit https

Wir verwenden https um Daten abhörsicher im Internet zu übertragen (Datenschutz durch Technikgestaltung Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet können wir den Schutz vertraulicher Daten sicherstellen. Sie erkennen die Benutzung dieser Absicherung der Datenübertragung am kleinen Schloßsymbol links oben im Browser und der Verwendung des Schemas https (anstatt http) come Teil unserer Internetadresse.

Google Maps Datenschutzerklärung

Wir benützen auf unserer Website Google Maps der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Con Google Maps puoi accedere a Ihnen Standorte besser zeigen und damit unser Service an Ihre Bedürfnisse anpassen. Durch die Verwendung von Google Maps werden Daten and Google übertragen und auf den Google-Servern gespeichert. Hier wollen wir nun genauer darauf eingehen, was Google Maps ist, warum wir diesen Google-Dienst in Anspruch nehmen, welche Daten gespeichert werden und wie Sie dies unterbinden können.

Era ist Google Maps?

Google Maps è un Internet-Kartendienst der Firma Google. Con Google Maps puoi accedere a Internet su un PC, un tablet o una app genaue Standorte von Städten, Sehenswürdigkeiten, Unterkünften oder Unternehmen suchen. Wenn Unternehmen auf Google My Business vertreten sind, werden neben dem Standort noch weitere Informationen über die Firma angezeigt. Um die Anfahrtsmöglichkeit anzuzeigen, können Kartenausschnitte eines Standorts mittels HTML-Code in eine Website eingebunden werden. Google Maps zeigt die Erdoberfläche als Straßenkarte oder als Luft- bzw. Satellitenbild. Dank der Street View Bilder und den hochwertigen Satellitenbildern sind sehr genaue Darstellungen möglich.

Warum verwenden wir Google Maps auf unserer Webseite?

All unsere Bemühungen auf dieser Seite verfolgen das Ziel, Ihnen eine nützliche und sinnvolle Zeit auf unserer Webseite zu bieten. Durch die Einbindung von Google Maps können wir Ihnen die wichtigsten Informationen zu Diversen Standorten liefern. Sie sehen auf einen Blick wo wir unseren Firmensitz haben. Die Wegbeschreibung zeigt Ihnen immer den besten bzw. schnellsten Weg zu uns. Sie können den Anfahrtsweg für Routen mit dem Auto, mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit Fahrrad abrufen. Für uns ist die Bereitstellung von Google Maps Teil unseres Kundenservice.

Welche Daten werden von Google Maps gespeichert?

Damit Google Maps ihren Dienst vollständig anbieten kann, muss das Unternehmen Daten von Ihnen aufnehmen und speichern. Dazu zählen unter anderem die eingegebenen Suchbegriffe, Ihre IP-Adresse und auch die Breiten- bzw. Längenkoordinaten. Benutzen Sie die Routenplaner-Funktion wird auch die eingegebene Startadresse gespeichert. Diese Datenspeicherung passiert allerdings auf den Webseiten von Google Maps. Wir können Sie darüber nur informieren, aber keinen Einfluss nehmen. Da wir Google Maps in unsere Webseite eingebunden haben, setzt Google mindestens ein Cookie (Name: NID) in Ihrem Browser. Dieses Cookie speichert Daten über Ihr Userverhalten. Google nutzt diese Daten in erster Linie, um eigene Dienste zu optimieren und individuelle, personalisierte Werbung für Sie bereitzustellen.

Altre impostazioni dei cookie sono visualizzate nell'Einbindung di Google Maps in Ihrem Browser gesetzt:

Nome: NID
Wert: 188 = h26c1Ktha7fCQTx8rXgLyATyITJ311214308-5
Verwendungszweck: NID wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen and Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies "erinnert" sich Google e Ihre am häufigsten eingegebenen Suchanfragen oder Ihre frühere Interaktion mit Anzeigen. Quindi bekommen Sie immer maßgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthält eine einzigartige ID, die Google benutzt, um Ihre persönlichen Einstellungen für Werbezwecke zu sammeln.
Ablaufdatum: nach 6 Monaten

Anmerkung: Wir können bei den Angaben der gespeicherten Daten keine Vollständigkeit gewährleisten. Speziell bei der Verwendung von Cookies sind Veränderungen nie auszuschließen. Um das Cookie NID zu identifizieren, wurde eine eigene Testseite angelegt, wo ausschließlich Google Maps eingebunden war.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Die Google-Server stehen in Rechenzentren auf der ganzen Welt. Die meisten Server befinden sich allerdings in Amerika. Aus diesem Grund werden Ihre Daten auch vermehrt in den USA gespeichert. Hier können Sie genau nachlesen wo sich die Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de

Die Daten verteilt Google auf verschiedenen Datenträgern. Dadurch sind die Daten schneller abrufbar und werden vor etwaigen Manipulationsversuchen besser geschützt. Jedes Rechenzentrum hat auch spezielle Notfallprogramme. Wenn es zum Beispiel Probleme at Google-Hardware gibt oder eine Naturkatastrophe die Server lahm legt, bleiben die Daten ziemlich sicher trotzdem geschützt.

Manche Daten speichert Google für einen festgelegten Zeitraum. Bei anderen Daten bietet Google lediglich die Möglichkeit, diese manuell zu löschen. Weiters anonymisiert das Unternehmen auch Informationen (wie zum Beispiel Werbedaten) in Serverprotokollen, indem es einen Teil der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw.18 Monaten löscht.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Mit der 2019 eingeführten automatic Löschfunktion von Standort- und Aktivitätsdaten werden Informationen zur Standortbestimmung und Web- / App-Aktivität - abhängig von Ihrer Entscheidung - entweder 3 o 18 Monate gespeichert und dann gelöscht. Zudem kann man diese Daten über das Google-Konto auch jederzeit manuell aus dem Verlauf löschen. Wenn Sie Ihre Standorterfassung vollständig verhindern wollen, müssen Sie im Google-Konto die Rubrik "Web- und App-Aktivität" pausieren. Klicken Sie "Daten und Personalisierung" e dann auf die Opzione "Aktivitätseinstellung". Hier können Sie die Aktivitäten ein- oder ausschalten.

In Ihrem Browser können Sie weiters auch einzelne Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies immer etwas anders. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:

Chrome: cookie in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: verifica dei cookie e sito Web con Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.

Google è aktiver Teilnehmer beim EU-US Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI. Wenn Sie mehr über die Datenverarbeitung von Google erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die hauseigene Datenschutzerklärung des Unternehmens unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google Fonts Datenschutzerklärung

Auf unserer Website verwenden wir Google Fonts. Das sind die "Google-Schriften" der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich.

Für die Verwendung von Google-Schriftarten müssen Sie sich nicht anmelden bzw. ein Passwort hinterlegen. Weiters werden auch keine Cookies in Ihrem Browser gespeichert. Die Dateien (CSS, Schriftarten / Fonts) è stato pubblicato su Google-Domains fonts.googleapis.com e fonts.gstatic.com angefordert. Laut Google sind die Anfragen nach CSS und Schriften vollkommen getrennt von allen anderen Google-Diensten. Wenn Sie ein Google-Konto haben, brauchen Sie keine Sorge haben, dass Ihre Google-Kontodaten, während der Verwendung von Google Fonts, an Google übermittelt werden. Google erfasst die Nutzung von CSS (Cascading Style Sheets) e verwendeten Schriftarten e speichert diese Daten sicher. Wie die Datenspeicherung genau aussieht, werden wir uns noch im Detail ansehen.

Era sind Google Fonts?

Google Fonts (da Google Web Fonts) è stato creato con l'800 Schriftarten, die Google seinen Nutzern kostenlos zu Verfügung stellt.

Viele dieser Schriftarten sind sotto la SIL Open Font License veröffentlicht, während andere under the Apache-Lizenz veröffentlicht wurden. Beides sind freie Software-Lizenzen.

Warum verwenden wir Google Fonts in unserer Webseite?

Con Google Fonts è possibile accedere a un server Web originale Schriften nutzen, doch müssen sie nicht auf unseren eigenen Server hochladen. Google Fonts è un wichtiger Baustein, um die Qualität unserer Webseite hoch zu halten. Tutti i Google-Schriften sono automatizzati per il Web ottimizzato e per il lancio di dati Datenvolumen ed è speziell für die Verwendung mit mobilen Endgeräten ein großer Vorteil. Wenn Sie unsere Seite besuchen, sorgt die niedrige Dateigröße für eine schnelle Ladezeit. Des Weiteren sind Google Fonts sichere Web Fonts. Unterschiedliche Bildsynthese-Systeme (Rendering) in verschiedenen Browsern, Betriebssystemen und mobilen Endgeräten können zu Fehlern führen. Solche Fehler können teilweise Texte bzw. ganze Webseiten optisch verzerren. Dank des schnellen Content Delivery Networks (CDN) gibt es mit Google Fonts keine plattformübergreifenden Probleme. Google Fonts unterstützt alle gängigen Browser (Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera) e funktioniert zuverlässig auf den meisten modernen mobilen Betriebssystemen, einschließlich Android 2.2+ und iOS 4.2+ (iPhone, iPad, iPod). Wir verwenden die Google Fonts also, damit wir unser gesamtes Online-Service so schön und einheitlich wie möglich darstellen können.

Welche Daten werden von Google gespeichert?

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden die Schriften über einen Google-Server nachgeladen. Durch diesen externen Aufruf werden Daten an die Google-Server übermittelt. Quindi erkennt Google auch, dass Sie bzw. Ihre IP-Adresse unsere Webseite besuchen. L'API di Google Fonts era inclusa, in Verwendung, Speicherung und Erfassung von Endnutzerdaten auf das zu reduzieren, era für eine ordentliche Bereitstellung von Schriften nötig ist. API steht übrigens für "Application Programming Interface" e dient unter anderem als Datenübermittler im Softwarebereich.

Google Fonts speichert CSS- und Schrift-Anfragen sicher su Google e ist somit geschützt. Durch die gesammelten Nutzungszahlen kann Google feststellen, wie gut die einzelnen Schriften ankommen. L'Ergebnisse veröffentlicht Google su internen Analyseseiten, wie beispielsweise Google Analytics. Zudem verwendet Google auch Daten des Web-Crawlers originali, um festzustellen, welche Webseiten Google-Schriften verwenden. Diese Daten werden in der BigQuery-Datenbank di Google Fonts veröffentlicht. Unternehmer und Entwickler nützen das Google-Webservice BigQuery, um große Datenmengen untersuchen und bewegen zu können.

Zu bedenken gilt allerdings noch, dass for jede Google Font Anfrage auch Informationen wie Spracheinstellungen, IP-Adresse, Version des Browsers, Bildschirmauflösung des Browsers e Name des Browsers automatisch e Google-Server übertragen werden. Ob diese Daten auch gespeichert werden, ist nicht klar feststellbar bzw. wird von Google nicht eindeutig kommuniziert.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Anfragen für CSS-Assets speichert Google einen Tag lang auf seinen Servern, die hauptsächlich außerhalb der EU angesiedelt sind. Das ermöglicht uns, mithilfe eines Google-Stylesheets die Schriftarten zu nutzen. Ein Stylesheet è un formato di formato, dopo l'uomo einfach und schnell zB das Design bzw. die Schriftart einer Webseite ändern kann.

Die Font-Dateien werden su Google ein Jahr gespeichert. Google verfolgt damit das Ziel, die Ladezeit von Webseiten grundsätzlich zu verbessern. Wenn Millionen von Webseiten auf die gleichen Schriften verweisen, werden sie nach dem ersten Besuch zwischengespeichert und erscheinen sofort auf allen anderen später besuchten Webseiten wieder. Manchmal aktualisiert Google Schriftdateien, um die Dateigröße zu reduzieren, die Abdeckung von Sprache zu erhöhen und das Design zu verbessern.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Jene Daten, die Google für einen Tag bzw. ein Jahr speichert können nicht einfach gelöscht werden. Die Daten werden beim Seitenaufruf automatisch an Google übermittelt. Um diese Daten vorzeitig löschen zu können, müssen Sie den Google-Support auf https://support.google.com/?hl=de&tid=311214308 kontaktieren. Datenspeicherung verhindern Sie in diesem Fall nur, wenn Sie unsere Seite nicht besuchen.

Anders als andere Web-Schriften erlaubt uns Google uneingeschränkten Zugriff auf alle Schriftarten. Wir können also unlimitiert auf ein Meer an Schriftarten zugreifen und so das Optimum für unsere Webseite rausholen. Altre informazioni su Google Fonts e altre informazioni su come trovare Sie auf https://developers.google.com/fonts/faq?tid=311214308. Dort geht zwar Google auf datenschutzrelevante Angelegenheiten ein, doch wirklich detaillierte Informationen über Datenspeicherung sind nicht enthalten. Es ist relativ schwierig, von Google wirklich präzise Informationen über gespeicherten Daten zu bekommen.

Welche Daten grundsätzlich von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auch auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.

Google Fonts Lokal Datenschutzerklärung

Auf unserer Website nutzen wir Google Fonts der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich. Wir haben die Google-Schriftarten lokal, dh auf unserem Webserver - nicht auf den Servern von Google - eingebunden. Dadurch gibt es keine Verbindung zu Google-Servern e somit auch keine Datenübertragung oder Speicherung.

Era sind Google Fonts?

Più nuovo uomo Google Fonts auch Google Web Fonts. Dabei handelt es sich um ein interaktives Verzeichnis mit über 800 Schriftarten, die Google kostenlos bereitstellt. Con Google Fonts è possibile utilizzare Schriften nutzen, ohne sie auf den eigenen Server hochzuladen. Doch um diesbezüglich jede Informationsübertragung zu Google-Servern zu unterbinden, haben wir die Schriftarten auf unseren Server heruntergeladen. Auf diese Weise handeln wir datenschutzkonform and senden keine Daten and Google Fonts weiter.

Anders als andere Web-Schriften erlaubt uns Google uneingeschränkten Zugriff auf alle Schriftarten. Wir können also unlimitiert auf ein Meer an Schriftarten zugreifen und so das Optimum für unsere Webseite rausholen. Altre informazioni su Google Fonts e altre informazioni su come trovare Sie auf https://developers.google.com/fonts/faq?tid=311214308.

Google Analytics Datenschutzerklärung

Wir verwenden auf unserer Website das Analyse-Tracking Tool Google Analytics (GA) des amerikanischen Unternehmens Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Google Analytics contiene dati su questo sito Web. Wenn Sie beispielsweise einen Link anklicken, wird diese Aktion in einem Cookie gespeichert and an Google Analytics versandt. Mithilfe der Berichte, die wir von Google Analytics erhalten, können wir unsere Website und unser Service besser an Ihre Wünsche anpassen. Im Folgenden gehen wir näher auf das Tracking Tool ein und informieren Sie vor allem darüber, welche Daten gespeichert werden und wie Sie das verhindern können.

Era Google Analytics?

Google Analytics è uno strumento di monitoraggio, das der Datenverkehrsanalyse unserer Website dient. Damit Google Analytics funktioniert, wird ein Tracking-Code in den Code unserer Website eingebaut. Wenn Sie unsere Website besuchen, zeichnet dieser Code verschiedene Handlungen auf, die Sie auf unserer Website ausführen. Sobald Sie unsere Website verlassen, werden diese Daten and Google-Analytics-Server gesendet und dort gespeichert.

Google verarbeitet die Daten und wir bekommen Berichte über Ihr Userverhalten. Dabei kann es sich unter anderem um folgende Berichte handeln:

  • Zielgruppenberichte: Über Zielgruppenberichte lernen wir unsere Utente besser kennen und wissen genauer, wer sich für unser Service interessiert.
  • Anzeigeberichte: Durch Anzeigeberichte können wir unsere Onlinewerbung leichter analysieren und verbessern.
  • Akquisitionsberichte: Akquisitionsberichte geben uns hilfreiche Informationen darüber, wie wir mehr Menschen für unser Service begeistern können.
  • Verhaltensberichte: Hier erfahren wir, wie Sie mit unserer Website interagieren. Wir können nachvollziehen welchen Weg Sie auf unserer Seite zurücklegen und welche Links Sie anklicken.
  • Conversionsberichte: Conversion nennt man einen Vorgang, bei dem Sie aufgrund einer Marketing-Botschaft eine gewünschte Handlung ausführen. Zum Beispiel, wenn Sie von einem reinen Websitebesucher zu einem Käufer oder Newsletter-Abonnent werden. Mithilfe dieser Berichte erfahren wir mehr darüber, wie unsere Marketing-Maßnahmen bei Ihnen ankommen. Quindi wollen wir unsere Conversionrate steigern.
  • Echtzeitberichte: Hier erfahren wir immer sofort, was gerade auf unserer Website passiert. Zum Beispiel sehen wir wie viele User gerade diesen Text lesen.

Vuoi utilizzare Google Analytics per un sito Web non disponibile?

Unser Ziel mit dieser Website is klar: Wir wollen Ihnen das bestmögliche Service bieten. Die Statistiken und Daten von Google Analytics helfen uns dieses Ziel zu erreichen.

Die statistisch ausgewerteten Daten zeigen uns ein klares Bild von den Stärken und Schwächen unserer Website. Einerseits können wir unsere Seite so optimieren, dass sie von interessierten Menschen su Google leichter gefunden wird. Andererseits helfen uns die Daten, Sie als Besucher besser zu verstehen. Wir wissen somit sehr genau, was wir an unserer Website verbessern müssen, um Ihnen das bestmögliche Service zu bieten. Die Daten dienen uns auch, unsere Werbe- und Marketing-Maßnahmen individueller und kostengünstiger durchzuführen. Schließlich macht es nur Sinn, unsere Produkte und Dienstleistungen Menschen zu zeigen, die sich dafür interessieren.

Welche Daten werden von Google Analytics gespeichert?

Google Analytics ha creato codici di monitoraggio eine zufällige, eindeutige ID, die mit Ihrem Browser-Cookie verbunden ist. Quindi erkennt Sie Google Analytics als neuen User. Wenn Sie das nächste Mal unsere Seite besuchen, werden Sie als "wiederkehrender" User erkannt. Tutti i dati rilevati sono stati aggiunti con il nuovo ID utente gespeichert. So ist es überhaupt erst möglich pseudonyme Userprofile auszuwerten.

Durch Kennzeichnungen wie Cookies and App-Instanz-IDs werden Ihre Interaktionen auf unserer Website gemessen. Interaktionen sind alle Arten von Handlungen, die Sie auf unserer Website ausführen. Wenn Sie auch andere Google-Systeme (wie zB ein Google-Konto) nützen, können over Google Analytics generierte Daten mit Drittanbieter-Cookies verknüpft werden. Google gibt keine Google Analytics-Daten weiter, außer wir as Websitebetreiber genehmigen das. Zu Ausnahmen kann es kommen, wenn es gesetzlich erforderlich ist.

I cookie principali sono stati forniti da Google Analytics:

Nome: _ga
Wert: 2.1326744211.152311214308-5
Verwendungszweck: Standardmäßig verwendet analytics.js das Cookie _ga, um die User-ID zu speichern. Grundsätzlich dient es zur Unterscheidung der Webseitenbesucher.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Nome: _gid
Wert: 2.1687193234.152311214308-1
Verwendungszweck: Das Cookie dient auch zur Unterscheidung der Webseitenbesucher.
Ablaufdatum: nach 24 Stunden

Nome: _gat_gtag_UA_
Wert: 1
Verwendungszweck: Wird zum Senken der Anforderungsrate verwendet. Wenn Google Analytics è disponibile in Google Tag Manager, è disponibile solo per Cookie den Namen _dc_gtm_.
Ablaufdatum: in 1 minuto

Nome: AMP_TOKEN
Wert: keine Angaben
Verwendungszweck: Das Cookie hat einen Token, mit dem eine User ID vom AMP-Client-ID-Dienst abgerufen werden kann. Andere mögliche Werte weisen auf eine Abmeldung, eine Anfrage oder einen Fehler hin.
Ablaufdatum: nach 30 Sekunden bis zu einem Jahr

Nome: __utma
Wert: 1564498958.1564498958.1564498958.1
Verwendungszweck: Mit diesem Cookie kann man Ihr Verhalten auf der Website verfolgen und die Leistung messen. Das Cookie wird jedes Mal aktualisiert, wenn Informationen and Google Analytics gesendet werden.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Nome: __utmt
Wert: 1
Verwendungszweck: Das Cookie wird wie _gat_gtag_UA_ zum Drosseln der Anforderungsrate verwendet.
Ablaufdatum: nach 10 Minuten

Nome: __utmb
Wert: 3.10.1564498958
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um neue Sitzungen zu bestimmen. Es wird jedes Mal aktualisiert, wenn neue Daten bzw. Informazioni un gesendet di Google Analytics werden.
Ablaufdatum: nach 30 Minuten

Nome: __utmc
Wert: 167421564
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um neue Sitzungen für wiederkehrende Besucher festzulegen. Dabei handelt es sich um ein Session-Cookie, und es wird nur solange gespeichert, bis Sie den Browser wieder schließen.
Ablaufdatum: Nach Schließung des Browsers

Nome: __utmz
Wert: m | utmccn = (referral) | utmcmd = referral | utmcct = /
Verwendungszweck: Das Cookie wird verwendet, um die Quelle des Besucheraufkommens auf unserer Website zu identifizieren. Das heißt, das Cookie speichert, von wo Sie auf unsere Website gekommen sind. Das kann eine andere Seite bzw. eine Werbeschaltung gewesen sein.
Ablaufdatum: nach 6 Monaten

Nome: __utmv
Wert: keine Angabe
Verwendungszweck: Das Cookie wird verwendet, um benutzerdefinierte Userdaten zu speichern. Es wird immer aktualisiert, wenn Informationen and Google Analytics gesendet werden.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Anmerkung: Diese Aufzählung kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, da Google die Wahl seiner Cookies immer wieder verändert.

Hier zeigen wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Daten, die mit Google Analytics erhoben werden:

Mappe di calore: Google legt sogenannte Heatmaps an. Über Heatmaps sieht man genau jene Bereiche, die Sie anklicken. Quindi bekommen wir Informationen, wo Sie auf unserer Seite "unterwegs" sind.

Sitzungsdauer: Als Sitzungsdauer bezeichnet Google die Zeit, die Sie auf unserer Seite verbringen, ohne die Seite zu verlassen. Wenn Sie 20 Minuten inaktiv waren, endet die Sitzung automatisch.

Absprungrate (in inglese Bouncerate): Von einem Absprung ist die Rede, wenn Sie auf unserer Website nur eine Seite ansehen und dann unsere Website wieder verlassen.

Kontoerstellung: Wenn Sie auf unserer Website ein Konto erstellen bzw. eine bestellung machen, erhebt Google Analytics diese Daten.

Indirizzo IP: Die IP-Adresse wird nur in gekürzter Form dargestellt, damit keine eindeutige Zuordnung möglich ist.

Standort: Über die IP-Adresse kann das Land und Ihr ungefährer Standort bestimmt werden. Diesen Vorgang bezeichnet man auch als IP- Standortbestimmung.

Informazioni tecniche: Zu den technischen Informationen zählen unter anderem Ihr Browsertyp, Ihr Internetanbieter oder Ihre Bildschirmauflösung.

Herkunftsquelle: Google Analytics beziehungsweise uns, interestert natürlich auch über welche Website oder welche Werbung Sie auf unsere Seite gekommen sind.

Weitere Daten sind Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Abspielen von Medien (zB, wenn Sie ein Video über unsere Seite abspielen), das Teilen von Inhalten über Social Media o das Hinzufügen zu Ihren Favoriten. Die Aufzählung hat keinen Vollständigkeitsanspruch und dient nur zu einer allgemeinen Orientierung der Datenspeicherung durch Google Analytics.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Google hat Ihre Server auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten Server befinden sich in Amerika und folglich werden Ihre Daten meist auf amerikanischen Servern gespeichert. Hier können Sie genau nachlesen wo sich die Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de

Ihre Daten werden auf verschiedenen physischen Datenträgern verteilt. Das hat den Vorteil, dass die Daten schneller abrufbar sind und vor Manipulation besser geschützt sind. In jedem Google-Rechenzentrum gibt es entsprechende Notfallprogramme für Ihre Daten. Wenn beispielsweise die Hardware su Google ausfällt oder Naturkatastrophen Server lahmlegen, bleibt das Risiko einer Dienstunterbrechung su Google dennoch gering.

Standardisiert è su Google Analytics eine Aufbewahrungsdauer Ihrer Userdaten von 26 Monaten eingestellt. Dann werden Ihre Userdaten gelöscht. Allerdings haben wir die Möglichkeit, die Aufbewahrungsdauer von Nutzdaten selbst zu wählen. Dafür stehen uns fünf Varianten zur Verfügung:

  • Löschung nach 14 Monaten
  • Löschung nach 26 Monaten
  • Löschung nach 38 Monaten
  • Löschung nach 50 Monaten
  • Keine automatische Löschung

Wenn der festgelegte Zeitraum abgelaufen ist, werden einmal im Monat die Daten gelöscht. Diese Aufbewahrungsdauer gilt für Ihre Daten, die mit Cookies, Usererkennung und Werbe-IDs (zB Cookies der DoubleClick-Domain) verknüpft sind. Berichtergebnisse basieren auf aggregierten Daten und werden unabhängig von Nutzerdaten gespeichert. Aggregierte Daten sind eine Zusammenschmelzung von Einzeldaten zu einer größeren Einheit.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Nach dem Datenschutzrecht der Europäischen Union haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre Daten zu erhalten, sie zu aktualisieren, zu löschen oder einzuschränken. Mithilfe des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics-JavaScript (ga.js, analytics.js, dc.js) verhindern Sie, dass Google Analytics Ihre Daten verwendet. Das Browser-Add-on können Sie unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de runterladen und installieren. Beachten Sie bitte, dass durch dieses Add-on nur die Datenerhebung durch Google Analytics deaktiviert wird.

Falls Sie grundsätzlich Cookies (unabhängig von Google Analytics) deaktivieren, löschen oder verwalten wollen, gibt es für jeden Browser eine eigene Anleitung:

Chrome: cookie in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: verifica dei cookie e sito Web con Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Google Analytics è un attore Teilnehmer beim EU-US Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&tid=311214308. Wir hoffen wir konnten Ihnen die wichtigsten Informationen rund um die Datenverarbeitung von Google Analytics näherbringen. Wenn Sie mehr über den Tracking-Dienst erfahren wollen, empfehlen wir diese beiden Links: http://www.google.com/analytics/terms/de.html und https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Anonymisierung IP di Google Analytics

Wir haben auf dieser Webseite die IP-Adressen-Anonymisierung von Google Analytics implementato. Diese Funktion wurde von Google entwickelt, damit diese Webseite die geltenden Datenschutzbestimmungen und Empfehlungen der lokalen Datenschutzbehörden einhalten kann, wenn diese eine Speicherung der vollständigen IP-Adresse untersagen. Die Anonymisierung bzw. Maskierung der IP findet statt, sobald die IP-Adressen in Google Analytics-Datenerfassungsnetzwerk eintreffen und beine Speicherung oder Verarbeitung der Daten stattfindet.

Altre informazioni zur IP-Anonymisierung finden Sie auf https://support.google.com/analytics/answer/2763052?hl=de.

Google Analytics Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen

Wir haben in Google Analytics die Funktionen für Werbeberichte eingeschaltet. Die Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen enthalten Angaben zu Alter, Geschlecht und Interessen. Damit können wir uns - ohne diese Daten einzelnen Personen zuordnen zu können - ein besseres Bild von unseren Nutzern machen. Mehr über die Werbefunktionen erfahren Sie auf https://support.google.com/analytics/answer/3450482?hl=de_AT&utm_id=ad.

Sie können die Nutzung der Aktivitäten und Informationen Ihres Google Kontos unter "Einstellungen für Werbung" auf https://adssettings.google.com/authenticated per Checkbox beenden.

Google Analytics Zusatz zur Datenverarbeitung

Wir haben mit Google einen Direktkundenvertrag zur Verwendung von Google Analytics abgeschlossen, indem wir den "Zusatz zur Datenverarbeitung" in Google Analytics akzeptiert haben.

Ulteriori informazioni su Zusatz zur Datenverarbeitung für Google Analytics finden Sie hier: https://support.google.com/analytics/answer/3379636?hl=de&utm_id=ad

Google Analytics Google-Signale Datenschutzerklärung

Wir haben in Google Analytics die Google-Signale aktiviert. So werden die bestehenden Google-Analytics-Funktionen (Werbeberichte, Remarketing, gerätübergreifende Berichte und Berichte zu Interessen und demografische Merkmale) aktualisiert, um zusammengefasste und anonymisierte Daten von Ihnen erhaltenier, sofern Sie personal sie.

Das besondere daran ist, dass es sich dabei um ein Cross-Device-Tracking handelt. Das heißt Ihre Daten können geräteübergreifend analysiert werden. Durch die Aktivierung von Google-Signale werden Daten erfasst und mit dem Google-Konto verknüpft. Google kann dadurch zum Beispiel erkennen, wenn Sie auf unsere Webseite über ein Smartphone ein Produkt ansehen und erst später über einen Laptop das Produkt kaufen. Dank der Aktivierung von Google-Signale können wir gerätübergreifende Remarketing-Kampagnen starten, die sonst in dieser Form nicht möglich wären. Remarketing bedeutet, dass wir Ihnen auch anderen Webseiten unser Angebot zeigen können.

In Google Analytics werden zudem durch die Google-Signale weitere Besucherdaten wie Standort, Suchverlauf, YouTube-Verlauf und Daten über Ihre Handlungen auf unserer Webseite, erfasst. Wir erhalten dadurch von Google bessere Werbeberichte und nützlichere Angaben zu Ihren Interessen und demografischen Merkmalen. Dazu gehören Ihr Alter, welche Sprache sie sprechen, wo Sie wohnen oder welchem Geschlecht Sie angehören. Weiters kommen auch noch soziale Kriterien wie Ihr Beruf, Ihr Familienstand oder Ihr Einkommen hinzu. Tutti diese Merkmal helfen Google Analytics Personengruppen bzw. Zielgruppen zu definieren.

Die Berichte helfen uns auch Ihr Verhalten, Ihre Wünsche und Interessen besser einschätzen zu können. Dadurch können wir unsere Dienstleistungen und Produkte für Sie optimieren und anpassen. Diese Daten laufen standardmäßig nach 26 Monaten ab. Bitte beachten Sie, dass diese Datenerfassung nur erfolgt, wenn Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto zugelassen haben. Es handelt sich dabei immer um zusammengefasste und anonyme Daten und nie um Daten einzelner Personen. In Ihrem Google-Konto können Sie diese Daten verwalten bzw. auch löschen.

Newsletter Datenschutzerklärung

Wenn Sie sich für unseren Newsletter eintragen übermitteln Sie die oben genannten persönlichen Daten und geben uns das Recht Sie per E-Mail zu kontaktieren. Die im Rahmen der Anmeldung zum Newsletter gespeicherten Daten nutzen wir ausschließlich für unseren Newsletter und geben diese nicht weiter.

Sollten Sie sich vom Newsletter abmelden - Sie finden den Link dafür in jedem Newsletter ganz unten - dann löschen wir alle Daten die mit der Anmeldung zum Newsletter gespeichert wurden.

Google AdSense Datenschutzerklärung

Wir verwenden auf dieser Website Google AdSense. Das è un programma di Anzeigen di Google Inc. In Europa è di Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Con Google AdSense è possibile accedere al sito Web Werbeanzeigen einblenden, die zu unserem Thema passen. Quindi bieten wir Ihnen Anzeigen, die im Idealfall einen richtigen Mehrwert für Sie darstellen. Im Zuge dieser Datenschutzerklärung über Google AdSense erklären wir Ihnen, warum wir Google AdSense auf unserer Webseite verwenden, welche Daten von Ihnen verarbeitet und gespeichert werden und wie Sie diese Datenspeicherung unterbinden können.

È stato Google AdSense?

Das Werbeprogramm Google AdSense gibt es mittlerweile seit 2003. Im Gegensatz zu Google Ads (früher: Google AdWords) kann man hier nicht selbst Werbung schalten. Über Google AdSense werden Werbeanzeigen su Webseiten, wie zum Beispiel auf unserer, ausgespielt. Der größte Vorteil dieses Werbedienstes im Vergleich zu manch anderen ist, dass Ihnen Google AdSense nur Anzeigen zeigt, die zu unseren Inhalten passen. Google hat einen eigenen Algorithmus, der berechnet, welche Werbeanzeigen Sie zu Gesicht bekommen. Natürlich wollen wir Ihnen nur Werbung bieten, die Sie auch interessiert und Ihnen einen Mehrwert bietet. Google überprüft anhand Ihrer Interessen bzw. Ihres Userverhaltens und anhand unseres Angebots, welche Werbeanzeigen für unsere Webseite und für unserer User geeignet sind. An dieser Stelle wollen wir auch gleich erwähnen, dass wir für die Auswahl der Werbeanzeigen nicht verantwortlich sind. Wir bieten mit unserer Webseite lediglich die Werbefläche an. Die Auswahl der angezeigten Werbung trifft Google. Seit agosto 2013 werden die Anzeigen auch an die jeweilige Benutzeroberfläche angepasst. Das heißt, egal ob Sie von Ihrem Smartphone, Ihrem PC o Laptop unsere Webseite besuchen, die Anzeigen passen sich an Ihr Endgerät an.

Warum verwenden wir Google AdSense auf unserer Webseite?

Das Betreiben einer hochwertigen Webseite erfordert viel Hingabe und großen Einsatz. Im Grunde sind wir mit der Arbeit an unserer Webseite nie fertig. Wir versuchen stets unsere Seite zu pflegen und so aktuell wie möglich zu halten. Natürlich wollen wir mit dieser Arbeit auch einen wirtschaftlichen Erfolg erzielen. Darum haben wir uns für Werbeanzeigen als Einnahmequelle entschieden. Das Wichtigste für uns ist allerdings, Ihren Besuch auf unserer Webseite durch diese Anzeigen nicht zu stören. Mithilfe von Google AdSense wird Ihnen nur Werbung angeboten, die zu unseren Themen und Ihren Interessen passt.

Ähnlich wie be der Google-Indexierung für eine Webseite, untersucht ein Bot den entsprechenden Content und die entsprechenden Angebote unserer Webseite. Dann werden die Werbeanzeigen inhaltlich angepasst und auf der Webseite präsentiert. Neben den inhaltlichen Überschneidungen zwischen Anzeige und Webseiten-Angebot unterstützt AdSense auch interessensbezogenes Targeting. Das bedeutet, dass Google auch Ihre Daten dazu verwendet, um auf Sie zugeschnittene Werbung anzubieten. So erhalten Sie Werbung, die Ihnen im Idealfall einen echten Mehrwert bietet und wir haben eine höhere Chance ein bisschen etwas zu verdienen.

Welche Daten werden von Google AdSense gespeichert?

Damit Google AdSense eine maßgeschneiderte, auf Sie angepasste Werbung anzeigen kann, werden unter anderem Cookies verwendet. I cookie sono disponibili in formato testo, le migliori informazioni su Ihrem Computer speichern.

In AdSense sollen Cookies bessere Werbung ermöglichen. Die Cookies enthalten keine personenidentifizierbaren Daten. Hierbei ist allerdings zu beachten, dass Google Daten wie zum Beispiel "Pseudonyme Cookie-IDs" (Name oder anderes Identifikationsmerkmal wird durch ein Pseudonym ersetzt) o IP-Adressen als nicht personenidentifizierbare Informationen ansieht. Im Rahmen der DSGVO können diese Daten allerdings als personenbezogene Daten gelten. Google AdSense invia a tutte le impressioni (das ist immer dann der Fall, wenn Sie eine Anzeige sehen), jedem Klick and jeder anderen Aktivität, die zu einem Aufruf der Google AdSense-Server führt, ein Cookie an den Browser. Sofern der Browser das Cookie akzeptiert, wird es dort gespeichert.

Drittanbieter können im Rahmen von AdSense unter Umständen Cookies in Ihrem Browser platzieren und auslesen bzw. Web-Beacons verwenden, um Daten zu speichern, die sie durch die Anzeigenbereitstellung auf der Webseite erhalten. Als Web-Beacons bezeichnet man kleine Grafiken, die eine Logdatei-Analyse und eine Aufzeichnung der Logdatei machen. Diese Analizza ermöglicht eine statistische Auswertung für das Online-Marketing.

Google è in grado di utilizzare i cookie per le migliori informazioni sull'utente. Dazu zählen:

  • Informationen wie Sie mit einer Anzeige umgehen (Klicks, Impression, Mausbewegungen)
  • Informationen, ob in Ihrem Browser schon eine Anzeige zu einem früheren Zeitpunkt erschienen ist. Diese Daten helfen dabei, Ihnen eine Anzeige nicht öfter anzuzeigen.

Dabei analysiert Google die Daten zu den angezeigten Werbemitteln und Ihre IP-Adresse und wertet diese aus. Google visualizza i dati in erster Linie, um die Effektivität einer Anzeige zu messen und das Werbeangebot zu verbessern. Diese Daten werden nicht mit personenbezogenen Daten, die Google möglicherweise über andere Google-Dienste von Ihnen hat, verknüpft.

Im Folgenden stellen wir Ihnen Cookies vor, die Google AdSense für Trackingzwecke verwendet. Hierbei beziehen wir uns auf eine Test-Webseite, die ausschließlich Google AdSense installiert hat: 

Nome: uid
Wert: 891269189311214308-8
Verwendungszweck: Das Cookie wird sotto il dominio adform.net gespeichert. Questo è un eineutig zugewiesene, maschinell generierte User-ID disponibile e sammelt Daten su Aktivität auf unserer Webseite.
Ablaufdatum: nach 2 Monaten

Nome: C
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookie identifiziert, ob Ihrer Browser Cookies akzeptiert. Das Cookie wird sotto il dominio track.adform.net gespeichert.
Ablaufdatum: nach 1 Monat

Nome: cid
Wert: 8912691894970695056,0,0,0,0
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird in der Domain track.adform.net gespeichert, steht für Client-ID e wird verwendet, um die Werbung für Sie zu verbessern. Es kann rilevantere Werbung an den Besucher weiterleiten und hilft, die Berichte über die Kampagnenleistung zu verbessern.
Ablaufdatum: nach 2 Monaten

Nome: IDE
Wert: zOtj4TWxwbFDjaATZ2TzNaQmxrU311214308-1
Verwendungszweck: Das Cookie wird sotto il dominio doubleclick.net gespeichert. Es dient dazu, Ihre Aktionen nach der Anzeige bzw. nach dem Klicken der Anzeige zu registrieren. Dadurch kann man messen, wie gut eine Anzeige bei unseren Besuchern ankommt.
Ablaufdatum: nach 1 Monat

Nome: test_cookie
Wert: keine Angabe
Verwendungszweck: Mithilfe des "test_cookies" kann man überprüfen, ob Ihr Browser überhaupt Cookies unterstützt. Das Cookie wird sotto il dominio doubleclick.net gespeichert.
Ablaufdatum: nach 1 Monat

Nome: CT592996
Wert:733366
Verwendungszweck: Wird sotto il dominio adform.net gespeichert. Das Cookie wird gesetzt sobald Sie auf eine Werbeanzeige klicken. Genauere Informationen über die Verwendung dieses Cookies konnten wir nicht in Erfahrung bringen.
Ablaufdatum: nach einer Stunde

Anmerkung: Diese Aufzählung kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, da Google erfahrungsgemäß die Wahl ihrer Cookies immer wieder auch verändert.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Google erfasst Ihre IP-Adresse und verschiedene Aktivitäten, die Sie auf der Webseite ausführen. Cookies speichern diese Informationen zu den Interaktionen auf unserer Webseite. Laut Google sammelt und speichert das Unternehmen die angegebenen Informationen auf sichere Weise auf den hauseigenen Google-Servern negli Stati Uniti.

Wenn Sie kein Google-Konto haben bzw. nicht angemeldet sind, speichert Google die erhobenen Daten mit eindeutigen Kennung (ID) meist auf Ihrem Browser. Die in Cookies gespeicherten eindeutigen IDs dienen beispielsweise dazu, personalisierte Werbung zu gewährleisten. Wenn Sie in einem Google-Konto angemeldet sind, kann Google auch personenbezogene Daten erheben.

Einige der Daten, die Google speichert, können Sie jederzeit wieder löschen (siehe nächsten Abschnitt). Viele Informationen, die in Cookies gespeichert sind, werden automatisch nach einer bestimmten Zeit wieder gelöscht. Es gibt allerdings auch Daten, die von Google einen längeren Zeitraum gespeichert werden. Dies ist dann der Fall, wenn Google da wirtschaftlichen order rechtlichen Notwendigkeiten, gewisse Daten über einen unbestimmten, längeren Zeitraum speichern muss.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Sie haben immer die Möglichkeit Cookies, die sich auf Ihrem Computer befinden, zu löschen oder zu deaktivieren. Wie genau das funktioniert hängt von Ihrem Browser ab.

Hier finden Sie die Anleitung, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:

Chrome: cookie in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: verifica dei cookie e sito Web con Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Durch das Herunterladen und Installieren dieses Browser-Plug-in auf https://support.google.com/ads/answer/7395996 werden ebenfalls alle "Werbecookies" deaktiviert. Bedenken Sie, dass Sie durch das Deaktivieren dieser Cookies nicht die Werbeanzeigen verhindern, sondern nur die personalisierte Werbung.

Wenn Sie ein Google Konto besitzen, können Sie auf der Webseite https://adssettings.google.com/authenticated personalisierte Werbung deaktivieren. Auch hier sehen Sie dann weiter Anzeigen, allerdings sind diese nicht mehr an Ihre Interessen angepasst. Dennoch werden die Anzeigen auf der Grundlage von ein paar Faktoren, wie Ihrem Standort, dem Browsertyp und der verwendeten Suchbegriffe, angezeigt.

Welche Daten Google grundsätzlich erfasst und wofür sie diese Daten verwenden, können Sie auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.

Dati di monitoraggio delle conversioni di Google Ads (Google AdWords)

Wir verwenden as Online-Marketing-Maßnahme Google Ads (from Google AdWords), um unsere Produkte und Dienstleistungen zu bewerben. Così wollen wir im Internet mehr Menschen auf die hohe Qualität unserer Angebote aufmerksam machen. Im Rahmen unserer Werbe-Maßnahmen durch Google Ads verwenden wir auf unserer Website das Conversion-Tracking der Firma Google Inc. In Europa ist allerdings für alle Google-Dienste das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich. Mithilfe dieses kostenlosen Tracking-Tools können wir unser Werbeangebot an Ihre Interessen und Bedürfnisse besser anpassen. Im Folgenden Artikel wollen wir genauer darauf eingehen, warum wir Conversion-Tracking benutzen, welche Daten dabei gespeichert werden und wie Sie diese Datenspeicherung verhindern.

Era il monitoraggio delle conversioni di Google Ads?

Google Ads (da Google AdWords) è utilizzato dal sistema operativo online di Google Inc. Wir sind von der Qualität unseres Angebots überzeugt und wollen, dass so viele Menschen wie möglich unsere Webseite kennenlernen. Im Onlinebereich bietet Google Ads dafür die beste Plattform. Natürlich wollen wir auch einen genauen Überblick über den Kosten-Nutzen-Faktor unsere Werbeaktionen gewinnen. Darum verwenden wir das Conversion-Tracking-Tool di Google Ads.

Doch was ist eine Conversion eigentlich? Eine Conversion entsteht, wenn Sie von einem rein interesterten Webseitenbesucher zu einem handelnden Besucher werden. Dies passiert immer dann, wenn Sie auf unsere Anzeige klicken und im Anschluss eine andere Aktion ausführen, wie zum Beispiel unsere Webseite besuchen. Mit dem Conversion-Tracking-Tool di Google erfassen wir, era nach einem Klick eines Users auf unsere Google Ads-Anzeige geschieht. Zum Beispiel können wir so sehen, ob Produkte gekauft werden, Dienstleistungen in Anspruch genommen werden oder ob sich User für unseren Newsletter angemeldet haben.

Warum verwenden wir Google Ads Conversion-Tracking auf unserer Webseite?

Wir setzen Google Ads ein, um auch anderen Webseiten auf unser Angebot aufmerksam zu machen. Ziel ist es, dass unsere Werbekampagnen wirklich auch nur jene Menschen erreichen, die sich für unsere Angebote interessieren. Mit dem Conversion-Tracking Tool sehen wir welche Keywords, Anzeigen, Anzeigengruppen und Kampagnen zu den gewünschten Kundenaktionen führen. Wir sehen wie viele Kunden mit unseren Anzeigen su einem Gerät interagieren und dann eine Conversion durchführen. Durch diese Daten können wir unseren Kosten-Nutzen-Faktor berechnen, den Erfolg einzelner Werbemaßnahmen messen und folglich unsere Online-Marketing-Maßnahmen optimieren. Wir können weiters mithilfe der gewonnenen Daten unsere Webseite für Sie interessanter gestalten und unser Werbeangebot noch individueller an Ihre Bedürfnisse anpassen.

Welche Daten werden bei Google Ads Conversion-Tracking gespeichert?

Wir haben ein Conversion-Tracking-Tag o Code-Snippet auf unserer Webseite eingebunden, um gewisse User-Aktionen besser analysieren zu können. Wenn Sie nun eine unserer Google Ads-Anzeigen anklicken, wird auf Ihrem Computer (meist im Browser) oder Mobilgerät das Cookie "Conversion" di einer Google-Domain gespeichert. Cookies sono kleine Textdateien, die Informationen auf Ihrem Computer speichern.

Hier die Daten der wichtigsten Cookies für das Conversion-Tracking di Google:

Nome: Conversione
Wert: EhMI_aySuoyv4gIVled3Ch0llweVGAEgt-mr6aXd7dYlSAGQ311214308-3
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert jede Conversion, die Sie auf unserer Seite machen, nachdem Sie über eine Google Ad zu uns gekommen sind.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten

Nome: _gac
Wert: 1.1558695989.EAIaIQobChMIiOmEgYO04gIVj5AYCh2CBAPrEAAYASAAEgIYQfD_BwE
Verwendungszweck: Dies is a klassisches Google Analytics-Cookie und dient dem Erfassen verschiedener Handlungen auf unserer Webseite.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten

Anmerkung: Das Cookie _gac scheint nur in Verbindung mit Google Analytics auf. Die oben angeführte Aufzählung hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da Google für analytische Auswertung immer wieder auch andere Cookies verwendet.

Sobald Sie eine Aktion auf unserer Webseite abschließen, erkennt Google das Cookie und speichert Ihre Handlung come sogenannte Conversion. Solange Sie auf unserer Webseite surfen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, erkennen wir und Google, dass Sie über unsere Google-Ads-Anzeige zu uns gefunden haben. Das Cookie wird ausgelesen und mit den Conversion-Daten zurück an Google Ads gesendet. Es ist auch möglich, dass noch andere Cookies zur Messung von Conversions verwendet werden. Il monitoraggio delle conversioni di Google Ads è compatibile con Google Analytics senza verifiche e parole dolci. Bei Anzeigen, die Google e verschiedenen Orten im Web anzeigt, werden unter unserer Domain möglicherweise Cookies mit dem Namen "__gads" oder "_gac" gesetzt. Seit settembre 2017 werden diverse Kampagneninformationen von analytics.js mit dem _gac-Cookie gespeichert. Das Cookie speichert diese Daten, sobald Sie eine unserer Seiten aufrufen, für die automatische Tag-Kennzeichnung von Google Ads eingerichtet wurde. Im Gegensatz zu Cookies, die für Google-Domains gesetzt werden, kann Google diese Conversion-Cookies nur lesen, wenn Sie sich auf unserer Webseite befinden. Wir erheben und erhalten keine personenbezogenen Daten. Wir bekommen von Google einen Bericht mit statistischen Auswertungen. Quindi erfahren wir beispielsweise die Gesamtanzahl der User, die unsere Anzeige angeklickt haben und wir sehen, welche Werbemaßnahmen gut ankamen.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

An dieser Stelle wollen wir darauf hinweisen, dass wir keinen Einfluss darauf haben, wie Google die erhobenen Daten weiterverwendet. Laut Google werden die Daten verschlüsselt und auf sicheren Servern gespeichert. In den meisten Fällen laufen Conversion-Cookies nach 30 Tagen ab und übermitteln keine personenbezogenen Daten. I cookie con il nome "Conversion" e "_gac" (das in Verbindung mit Google Analytics zum Einsatz kommt) sono disponibili in Ablaufdatum von 3 Monaten.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Sie haben die Möglichkeit am Conversion-Tracking di Google Ads nicht teilzunehmen. Wenn Sie das Cookie des Google Conversion-Tracking über Ihren Browser deaktivieren, blockieren Sie das Conversion-Tracking. In diesem Fall werden Sie in der Statistik des Tracking-Tools nicht berücksichtigt. Sie können die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser jederzeit verändern. Bei jedem Browser funktioniert muore etwas anders. Hier finden Sie die Anleitung, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:

Chrome: cookie in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: verifica dei cookie e sito Web con Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Durch das Herunterladen und Installieren dieses Browser-Plug-in auf https://support.google.com/ads/answer/7395996 werden ebenfalls alle "Werbecookies" deaktiviert. Bedenken Sie, dass Sie durch das Deaktivieren dieser Cookies nicht die Werbeanzeigen verhindern, sondern nur die personalisierte Werbung.

Durch die Zertifizierung für das amerikanische-europäische Datenschutzübereinkommen "Privacy Shield", muss der amerikanische Konzern Google LLC die in der EU geltenden Datenschutzgesetze einhalten. Wenn Sie Näheres über den Datenschutz bei Google erfahren möchten, empfehlen wir die allgemeine Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Eingebettete Social Media Elemente Datenschutzerklärung

Wir binden auf unserer Webseite Elemente von Social Media Diensten ein um Bilder, Videos und Texte anzuzeigen.
Durch den Besuch von Seiten die diese Elemente darstellen, werden Daten von Ihrem Browser zum jeweiligen Social Media Dienst übertragen und dort gespeichert. Wir haben keinen Zugriff auf diese Daten.
Die folgenden Links führen Sie zu den Seiten der jeweiligen Social Media Dienste wo erklärt wird, wie diese mit Ihren Daten umgehen:

LinkedIn Datenschutzerklärung

Wir nutzen auf unserer Webseite Social-Plug-in des Social-Media-Netzwerks LinkedIn, der Firma LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Bei den Social-Plug-in sono presenti come feed, da Teilen von Inhalten o da Verlinkung zu unserer LinkedIn-Seite handeln. I plug-in social sono disponibili con il logo LinkedIn gekennzeichnet e il logo di LinkedIn beispielsweise interessante Inhalte direkt über unsere Webseite zu teilen. Für den Europäischen Wirtschaftsraum und die Schweiz ist die Firma LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place a Dublino für die Datenverarbeitung verantwortlich.

Durch die Einbettung solcher Plug-in können Daten and LinkedIn versandt, gespeichert und dort verarbeitet werden. In dieser Datenschutzerklärung wollen wir Sie informieren, um welche Daten es sich handelt, wie das Netzwerk diese Daten verwendet und wie Sie die Datenspeicherung verwalten bzw. unterbinden können.

È stato LinkedIn?

LinkedIn ist das größte soziale Netzwerk für Geschäftskontakte. Anders als beispielsweise bei Facebook konzentriert sich das Unternehmen ausschließlich auf den Aufbau geschäftlicher Kontakte. Unternehmen können auf der Plattform Dienstleistungen und Produkte vorstellen und Geschäftsbeziehungen knüpfen. Viele Menschen verwenden LinkedIn auch für die Jobsuche oder um selbst geeignete Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen für die eigene Firma zu finden. Allein in Deutschland zählt das Netzwerk über 11 Millionen Mitglieder. In Österreich sind es etwa 1,3 Millionen.

Vuoi sapere come utilizzare LinkedIn sul sito Web di un utente?

Wir wissen wie beschäftigt Sie sind. Da kann man nicht alle Social-Media-Kanäle einzeln verfolgen. Auch wenn es sich, wie in unserem Fall, lohnen würde. Denn immer wieder posten wir interessante News oder Berichte, die es wert sind, verbreitet zu werden. Darum haben wir auf unserer Webseite die Möglichkeit geschaffen, interessante Inhalte direkt su LinkedIn zu teilen bzw. direkt auf unsere LinkedIn-Seite zu verweisen. Wir betrachten eingebaute Social-Plug-in as erweiterten Service auf unserer Webseite. Die Daten, die LinkedIn sammelt, helfen uns zudem mögliche Werbemaßnahmen nur Menschen zu zeigen, die sich für unser Angebot interessieren.

Welche Daten werden von LinkedIn gespeichert?

Nur durch die bloße Einbindung der Social-Plug-in speichert LinkedIn keine persönlichen Daten. LinkedIn non diese Daten, die durch Plug-in generati werden, passive Impressionen. Wenn Sie aber auf ein Social-Plug-in klicken, um beispielsweise unsere Inhalte zu teilen, speichert die Plattform personenbezogene Daten als sogenannte "aktive Impressionen". Und zwar unabhängig, ob Sie ein LinkedIn-Konto haben oder nicht. Falls Sie angemeldet sind, werden die erhobenen Daten Ihrem Konto zugeordnet.

Il browser è visualizzato in tutte le direzioni del server di LinkedIn, senza che siano presenti plug-in interagenti. Quindi protokolliert das Unternehmen verschiedene Nutzungsdaten. Neben Ihrer IP-Adresse können das beispielsweise Anmeldungsdaten, Gerätinformationen oder Infos über Ihren Internet- bzw. Mobilfunkanbieter sein. Wenn Sie LinkedIn-Dienste über Ihr Smartphone aufrufen, kann auch Ihr Standort (nachdem Sie das erlaubt haben) ermittelt werden. LinkedIn kann diese Daten in "gehashter" Form auch an dritte Werbetreibende weitergeben. Hashing meint, ein Datensatz wird in eine Zeichenkette verwandelt. Dadurch kann man die Daten so verschlüsseln, dass Personen nicht mehr identifiziert werden können.

Die meisten Daten zu Ihrem Userverhalten werden in Cookies gespeichert. Das sind kleine Text-Dateien, die meist in Ihrem Browser gesetzt werden. Weiters kann LinkedIn aber auch Web Beacon, Pixel-Tag, Anzeige-Tags e altri Geräteerkennungen benutzen.

Diversi test sono disponibili anche per i cookie utilizzati, per l'utente con un plug-in social interagiert. Die gefundenen Daten können keinen Vollständigkeitsanspruch erheben und dienen lediglich als Beispiel. Die folgenden Cookies wurden gesetzt, ohne bei LinkedIn angemeldet zu sein:

Nome: bcookie
Wert: = 2 & 34aab2aa-2ae1-4d2a-8baf-c2e2d7235c16311214308-
Verwendungszweck: Il cookie è composto da "Browser-ID-Cookie" e speichert folglich Ihre Identifikationsnummer (ID).
Ablaufdatum: Nach 2 Jahren

Nome: lang
Wert: v = 2 & lang = de-de
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre voreingestellte bzw. bevorzugte Sprache.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende

Nome: lidc
Wert: 1818367: t = 1571904767: s = AQF6KNnJ0G311214308…
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird zum Routing verwendet. Routing zeichnet die Wege auf, wie zu LinkedIn gekommen sind und wie Sie dort durch die Webseite navigieren.
Ablaufdatum: nach 24 Stunden

Nome: rtc
Wert: kt0lrv3NF3x3t6xvDgGrZGDKkX
Verwendungszweck: Zu diesem Cookie konnten keine näheren Informationen in Erfahrung gebracht werden.
Ablaufdatum: nach 2 Minuten

Nome: JSESSIONID
Wert: ajax: 3112143082900777718326218137
Verwendungszweck: Es handelt sich hier um ein Session-Cookie, das LinkedIn verwendet, um anonyme Benutzersitzungen durch den Server aufrecht zu erhalten.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende

Nome: bscookie
Wert: "V = 1 e 201910230812 ...
Verwendungszweck: Bei diesem Cookie handelt es sich um ein Sicherheits-Cookie. LinkedIn beschreibt es als Secure-Browser-ID-Cookie.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Nome: fid
Wert: AQHj7Ii23ZBcqAAAA ...
Verwendungszweck: Zu diesem Cookie konnten keine näheren Informationen gefunden werden.
Ablaufdatum: nach 7 Tagen

Anmerkung: LinkedIn arbeitet auch mit Drittanbietern zusammen. Darum haben wir bei unserem Test auch die beiden Google-Analytics-Cookies _ga und _gat erkannt.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Grundsätzlich behaltet LinkedIn Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es das Unternehmen als nötig betrachtet, um die eigenen Dienste anzubieten. LinkedIn löscht aber Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie Ihr Konto löschen. In manchen Ausnahmefällen behaltet LinkedIn selbst nach Ihrer Kontolöschung einige Daten in zusammengefasster und anonymisierter Form. Sobald Sie Ihr Konto löschen, können andere Personen Ihre Daten innerhalb von einem Tag nicht mehr sehen. LinkedIn löscht die Daten grundsätzlich innerhalb von 30 Tagen. LinkedIn behält allerdings Daten, wenn es aus rechtlicher Pflicht notwendig ist. Daten, die keinen Personen mehr zugeordnet werden können, bleiben auch nach Schließung des Kontos gespeichert. Die Daten werden auf verschiedenen Servern in Amerika und vermutlich auch in Europa gespeichert.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Sie haben jederzeit das Recht auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und sie auch zu löschen. In Ihrem LinkedIn-Konto können Sie Ihre Daten verwalten, ändern und löschen. Zudem können Sie von LinkedIn auch eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten anfordern.

Quindi greifen Sie auf die Kontodaten in Ihrem LinkedIn-Profil zu:

Klicken Sie in LinkedIn su Ihr Profilsymbol und wählen Sie die Rubrik "Einstellungen und Datenschutz". Klicken Sie nun auf "Datenschutz" e dann im Abschnitt "So verwendet LinkedIn Ihre Daten auf" Ändern ". In nur kurzer Zeit können Sie ausgewählte Daten zu Ihrer Web-Aktivität und Ihrem Kontoverlauf herunterladen.

Sie haben auch in Ihrem Browser die Möglichkeit, die Datenverarbeitung durch LinkedIn zu unterbinden. Wie oben bereits erwähnt, speichert LinkedIn die meisten Daten über Cookies, die in Ihrem Browser gesetzt werden. Diese Cookies können Sie verwalten, deaktivieren oder löschen. Je nachdem, welchen Browser Sie haben, funktioniert die Verwaltung etwas anders. Die Anleitungen der gängigsten Browser trova Sie hier:

Chrome: cookie in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: verifica dei cookie e sito Web con Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Sie können auch grundsätzlich Ihren Browser dahingehend einrichten, dass Sie immer informiert werden, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. Dann können Sie immer individuell entscheiden, ob Sie das Cookie zulassen wollen oder nicht.

LinkedIn è un attore Teilnehmer dei framework dello scudo per la privacy UE-USA. Dieses Framework stellt eine korrekte Datenübertragung zwischen den USA und der Europäischen Union sicher. Unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0 erfahren Sie mehr darüber. Wir haben versucht, Ihnen die wichtigsten Informationen über die Datenverarbeitung durch LinkedIn näherzubringen. Auf https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy Erfahren Sie noch mehr über die Datenverarbeitung des Social-Media-Netzwerks LinkedIn.

XING Datenschutzerklärung

Wir benutzen auf unserer Webseite Social-Plugins des Social-Media-Netzwerks Xing, der Firma Xing SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland. Durch diese Funktionen können Sie beispielsweise direkt über unsere Website Inhalte auf Xing teilen, sich über Xing einloggen oder interessanten Inhalten folgen. Sie erkennen die Plug-in am Unternehmensnamen oder am Xing-Logo. Wenn Sie eine Webseite aufrufen, die ein Xing-Plug-in verwendet, können Daten and "Xing-Server" übermittelt, gespeichert und ausgewertet werden. In dieser Datenschutzerklärung wollen wir Sie darüber informieren, um welche Daten es sich dabei handelt und wie Sie diese Datenspeicherung verwalten oder verhindern.

Era ist Xing?

Xing ist ein soziales Netzwerk mit dem Hauptsitz ad Amburgo. Das Unternehmen hat sich auf das Verwalten von beruflichen Kontakten spezialisiert. Das heißt, anders als bei andere Netzwerken, geht es bei Xing in erster Linie um berufliches Networking. Die Plattform wird oft für die Jobsuche verwendet oder um Mitarbeiter für das eigene Unternehmen zu finden. Darüber hinaus bietet Xing interessanten Content zu verschiedenen beruflichen Themen. Das globale Pendant dazu ist das amerikanische Unternehmen LinkedIn.

Warum verwenden wir Xing auf unserer Webseite?

Es gibt mittlerweile eine Flut an Social-Media-Kanälen und uns ist durchaus bewusst, dass Ihre Zeit sehr kostbar ist. Nicht jeder Social-Media-Kanal eines Unternehmens kann genau unter die Lupe genommen werden. Daher wollen wir Ihnen das Leben so einfach wie möglich machen, damit Sie interessante Inhalte direkt über unsere Website auf Xing teilen oder folgen können. Mit solchen "Social-Plug-in" erweitern wir unser Service auf unserer Website. Darüber hinaus helfen uns die Daten, die von Xing gesammelt werden, auf der Plattform gezielte Werbemaßnahmen durchführen zu können. Das heißt unser Service wird nur Menschen gezeigt, die sich auch wirklich dafür interessieren.

Welche Daten werden von Xing gespeichert?

Xing bietet den Teilen-Button, den Folgen-Button e Log-in-Button come Plug-in für Websites an. Sobald Sie eine Seite öffnen, wo ein Social-Plug-in von Xing eingebaut ist, verbindet sich Ihr Browser mit Servern in einem von Xing verwendeten Rechenzentrum. Im Falle des Teilen-Buttons sollen - laut Xing - keine Daten gespeichert werden, die einen direkten Bezug auf eine Person herleiten könnten. Insbesondere speichert Xing keine IP-Adresse von Ihnen. Weiters werden im Zusammenhang mit dem Teilen-Button auch keine Cookies gesetzt. Somit findet auch keine Auswertung Ihres Nutzerverhaltens statt. Nähere Informationen dazu erhalten Sie über https://www.xing.com/app/share%3Fop%3Ddata_protection.

Bei den anderen Xing-Plug-in werden ex Cookies in Ihrem Browser gesetzt, wenn Sie with dem Plug-in interagieren bzw. darauf klicken. Hier können personenbezogene Daten wie beispielsweise Ihre IP-Adresse, Browserdaten, Datum und Zeitpunkt Ihres Seitenaufrufs bei Xing gespeichert werden. Sollten Sie ein XING-Konto haben und angemeldet sein, werden erhobene Daten Ihrem persönlichen Konto und den darin gespeicherten Daten zugeordnet.

I cookie principali sono stati visualizzati in Ihrem Browser gesetzt, wenn Sie auf den Folgen bzw. Pulsante di accesso klicken und noch nicht bei Xing eingeloggt sind. Bitte bedenken Sie, dass es sich hier um eine beispielhafte Liste handelt und wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben können:

Nome: AMCVS_0894FF2554F733210A4C98C6%40AdobeOrg
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um Identifikationen von Websitebesuchern zu erstellen und zu speichern.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende

Nome: c_
Wert: 157c609dc9fe7d7ff56064c6de87b019311214308-8
Verwendungszweck: Zu diesem Cookie konnten wir keine näheren Informationen in Erfahrung bringen.
Ablaufdatum: nach einem Tag

Nome: prevPage
Wert: wbm%2FWelcome%2Flogin
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert die URL der vorhergehenden Webseite, die Sie besucht haben.
Ablaufdatum: nach 30 Minuten

Nome: s_cc
Wert: vero
Verwendungszweck: Dieses Adobe Site Catalyst Cookie bestimmt, ob Cookies im Browser grundsätzlich aktiviert sind.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende

Nome: s_fid
Wert: 6897CDCD1013221C-39DDACC982217CD1311214308-2
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um einen eindeutigen Besucher zu identifizieren.
Ablaufdatum: nach 5 Jahren

Nome: visitatore_id
Wert: fe59fbe5-e9c6-4fca-8776-30d0c1a89c32
Verwendungszweck: Das Besucher-Cookie enthält eine eindeutige Besucher-ID und die eindeutige Kennung für Ihren Account.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Nome:_session_id
Wert: 533a0a6641df82b46383da06ea0e84e7311214308-2
Verwendungszweck: Dieses Cookie erstellt eine vorübergehende Sitzungs-ID, die as In-Session-Benutzer-ID verwendet wird. Das Cookie è assolutamente notwendig, um die Funktionen von Xing bereitzustellen.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende

Sobald Sie bei Xing eingeloggt bzw. Mitglied sind, werden definitiv weitere personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert. Xing gibt auch personenbezogene Daten an Dritte weiter, wenn das für die Erfüllung eigener betriebswirtschaftlicher Zwecke nötig ist, Sie eine Einwilligung erteilt haben oder eine rechtliche Verpflichtung besteht.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Xing speichert die Daten auf verschiedenen Servern in diversen Rechenzentren. Das Unternehmen speichert diese Daten bis Sie die Daten löschen bzw. bis zur Löschung eines Nutzerkontos. Das betrifft natürlich nur User, die bereits Xing-Mitglied sind.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Sie haben jederzeit das Recht auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und sie auch zu löschen. Auch wenn Sie kein Xing-Mitglied sind, können Sie über Ihren Browser eine mögliche Datenverarbeitung unterbinden oder nach Ihren Wünschen verwalten. Die meisten Daten werden über Cookies gespeichert. Je nachdem, welchen Browser Sie haben, funktioniert die Verwaltung etwas anders. Die Anleitungen der gängigsten Browser trova Sie hier:

Chrome: cookie in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: verifica dei cookie e sito Web con Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Sie können auch grundsätzlich Ihren Browser dahingehend einrichten, dass Sie immer informiert werden, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. Dann können Sie immer individuell entscheiden, ob Sie das Cookie zulassen wollen oder nicht.

Wir haben versucht, Ihnen die wichtigsten Informationen über die Datenverarbeitung durch Xing näherzubringen. Auf https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung erfahren Sie noch mehr über die Datenverarbeitung des Social-Media-Netzwerks Xing.

YouTube Datenschutzerklärung

Wir haben auf unserer Sito web YouTube-Video eingebaut. Quindi können wir Ihnen Video interessanti direkt auf unserer Seite präsentieren. YouTube è un portale video, dal 2006 eine Tochterfirma di Google ist. Betrieben wird das Videoportal durch YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie auf unserer Website eine Seite aufrufen, die ein YouTube-Video eingebettet hat, verbindet sich Ihr Browser automatisch mit the Servern von YouTube bzw. Google. Dabei werden (je nach Einstellungen) verschiedene Daten übertragen. Für die gesamte Datenverarbeitung im europäischen Raum ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich.

Im Folgenden wollen wir Ihnen genauer erklären, welche Daten verarbeitet werden, warum wir YouTube-Videos eingebunden haben und wie Sie Ihre Daten verwalten oder löschen können.

È stato YouTube?

Auf YouTube können die User kostenlos Videos ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen. Über die letzten Jahre wurde YouTube zu einem der wichtigsten Social-Media-Kanäle weltweit. Damit wir Videos auf unserer Webseite anzeigen können, stellt YouTube einen Codeausschnitt zur Verfügung, den wir auf unserer Seite eingebaut haben.

Vuoi guardare i video di YouTube sul sito Web di un utente?

YouTube è la Videoplattform mit den meisten Besuchern und dem besten Content. Wir sind bemüht, Ihnen die bestmögliche User-Erfahrung auf unserer Webseite zu bieten. Und natürlich dürfen interessante Videos dabei nicht fehlen. Mithilfe unserer eingebetteten Videos stellen wir Ihnen neben unseren Texten und Bildern weiteren hilfreichen Content zur Verfügung. Zudem wird unsere Webseite auf der Google-Suchmaschine durch die eingebetteten Videos leichter gefunden. Auch wenn wir über Google Ads Werbeanzeigen schalten, kann Google - dank der gesammelten Daten - diese Anzeigen wirklich nur Menschen zeigen, die sich für unsere Angebote interessieren.

Welche Daten werden von YouTube gespeichert?

Sobald Sie eine unserer Seiten besuchen, die ein YouTube-Video eingebaut hat, setzt YouTube zumindest ein Cookie, das Ihre IP-Adresse und unsere URL speichert. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, kann YouTube Ihre Interaktionen auf unserer Webseite meist mithilfe von Cookies Ihrem Profil zuordnen. Dazu zählen Daten wie Sitzungsdauer, Absprungrate, ungefährer Standort, technische Informationen wie Browsertyp, Bildschirmauflösung oder Ihr Internetanbieter. Weitere Daten können Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Teilen von Inhalten on Social Media or das Hinzufügen zu Ihren Favoriten auf YouTube sein.

Wenn Sie nicht in einem Google-Konto oder a Youtube-Konto angemeldet sind, speichert Google Daten mit eindeutigen Kennung, die mit Ihrem Gerät, Browser o App verknüpft sind. Quindi bleibt beispielsweise Ihre bevorzugte Spracheinstellung beibehalten. Aber viele Interaktionsdaten können nicht gespeichert werden, da weniger Cookies gesetzt werden.

In der folgenden Liste zeigen wir Cookies, die in einem Test im Browser gesetzt wurden. Wir zeigen einerseits Cookies, die ohne angemeldeten YouTube-Konto gesetzt werden. Andererseits zeigen wir Cookies, die mit angemeldetem Account gesetzt werden. Die Liste kann keinen Vollständigkeitsanspruch erheben, weil die Userdaten immer von den Interaktionen su YouTube abhängen.

Nome: YSC
Wert: b9-CV6ojI5Y311214308-1
Verwendungszweck: Dieses Cookie registrati eine eindeutige ID, um Statistiken des gesehenen Videos zu speichern.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende

Nome: PREF
Wert: f1 = 50000000
Verwendungszweck: Dieses Cookie registrati ebenfalls Ihre eindeutige ID. Google bekommt über PREF Statistiken, wie Sie YouTube-Videos auf unserer Webseite verwenden.
Ablaufdatum: nach 8 Monaten

Nome: GPS
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert Ihre eindeutige ID auf mobilen Geräten, um den GPS-Standort zu tracken.
Ablaufdatum: nach 30 Minuten

Nome: VISITOR_INFO1_LIVE
Wert: 95Chz8bagyU
Verwendungszweck: Dieses Cookie versucht die Bandbreite des Users auf unseren Webseiten (mit eingebautem YouTube-Video) zu schätzen.
Ablaufdatum: nach 8 Monaten

Weitere Cookies, die gesetzt werden, wenn Sie mit Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind:

Nome: APISID
Wert: zILlvClZSkqGsSwI / AU1aZI6HY7311214308-
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen. Genützt werden die Daten für personalisierte Werbeanzeigen.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Nome: CONSENSO
Wert: SÌ + AT.de + 20150628-20-0
Verwendungszweck: Das Cookie speichert den Status der Zustimmung eines Users zur Nutzung unterschiedlicher Services von Google. CONSENSO dient auch der Sicherheit, um User zu überprüfen und Userdaten vor unbefugten Angriffen zu schützen.
Ablaufdatum: nach 19 Jahren

Nome: HSID
Wert: AcRwpgUik9Dveht0I
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen. Diese Daten helfen personalisierte Werbung anzeigen zu können.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Nome: LOGIN_INFO
Wert: AFmmF2swRQIhALl6aL ...
Verwendungszweck: In diesem Cookie werden Informationen über Ihre Login-Daten gespeichert.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Nome: SAPISID
Wert: 7oaPxoG-pZsJuuF5 / AnUdDUIsJ9iJz2vdM
Verwendungszweck: Dieses Cookie funktioniert, indem es Ihren Browser und Ihr Gerät eindeutig identifiziert. Es wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Nome: SID
Wert: oQfNKjAsI311214308-
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre Google-Konto-ID und Ihren letzten Anmeldezeitpunkt in digital signierter und verschlüsselter Form.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Nome: SIDCC
Wert: AN0-TYuqub2JOcDTyL
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Informationen, wie Sie die Webseite nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch auf unserer Seite möglicherweise gesehen haben.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Die Daten, die YouTube von Ihnen erhält und verarbeitet werden auf den Google-Servern gespeichert. Die meisten dieser Server befinden sich in Amerika. Unter https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de  sehen Sie genau wo sich die Google-Rechenzentren befinden. Ihre Daten sind auf den Servern verteilt. Quindi sind die Daten schneller abrufbar und vor Manipulation besser geschützt.

Die erhobenen Daten speichert Google unterschiedlich lang. Manche Daten können Sie jederzeit löschen, andere werden automatisch nach einer begrenzten Zeit gelöscht und wieder andere werden von Google über längere Zeit gespeichert. Einige Daten (wie Elemente aus "Meine Aktivität", Fotos oder Dokumente, Produkte), die in Ihrem Google-Konto gespeichert sind, bleiben so lange gespeichert, bis Sie sie löschen. Auch wenn Sie nicht in einem Google-Konto angemeldet sind, können Sie einige Daten, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind, löschen.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Grundsätzlich können Sie Daten im Google Konto manuell löschen. Mit der 2019 eingeführten automatic Löschfunktion von Standort- und Aktivitätsdaten werden Informationen abhängig von Ihrer Entscheidung - entweder 3 o 18 Monate gespeichert und dann gelöscht.

Unabhängig, ob Sie ein Google-Konto haben oder nicht, können Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass Cookies von Google gelöscht bzw. deaktiviert werden. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:

Chrome: cookie in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: verifica dei cookie e sito Web con Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht. Da YouTube ein Tochterunternehmen von Google ist, gibt es eine gemeinsame Datenschutzerklärung. Wenn Sie mehr über den Umgang mit Ihren Daten erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzerklärung unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

YouTube Abonnieren Button Datenschutzerklärung

Wir haben auf unserer Webseite den YouTube Abonnieren Button (engl. "Pulsante di iscrizione") eingebaut. Sie erkennen den Button meist am klassischen YouTube-Logo. Das Logo zeigt vor rotem Hintergrund in weißer Schrift die Wörter "Abonnieren" oder "YouTube" e link davon das weiße "Play-Symbol". Il pulsante è stato creato in un altro design dargestellt sein.

Unser YouTube-Kanal bietet Ihnen immer wieder lustige, interessante oder spannende Videos. Mit dem eingebauten "Abonnieren-Button" non sono stati indirizzati al canale web non autorizzato e non sono autorizzati a visualizzare YouTube-Webseite. Wir wollen Ihnen somit den Zugang zu unserem umfassenden Content so einfach wie möglich machen. Bitte beachten Sie, dass YouTube dadurch Daten von Ihnen speichern und verarbeiten kann.

Wenn Sie auf unserer Seite einen eingebauten Abo-Button sehen, setzt YouTube - laut Google - mindestens ein Cookie. Dieses Cookie speichert Ihre IP-Adresse und unsere URL. Auch Informationen über Ihren Browser, Ihren ungefähren Standort e Ihre voreingestellte Sprache kann YouTube so erfahren. Bei unserem Test wurden folgende vier Cookies gesetzt, ohne bei YouTube angemeldet zu sein:

Nome: YSC
Wert: b9-CV6ojI5311214308Y
Verwendungszweck: Dieses Cookie registrati eine eindeutige ID, um Statistiken des gesehenen Videos zu speichern.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende

Nome: PREF
Wert: f1 = 50000000
Verwendungszweck: Dieses Cookie registrati ebenfalls Ihre eindeutige ID. Google bekommt über PREF Statistiken, wie Sie YouTube-Videos auf unserer Webseite verwenden.
Ablaufdatum: nach 8 Monate

Nome: GPS
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert Ihre eindeutige ID auf mobilen Geräten, um den GPS-Standort zu tracken.
Ablaufdatum: nach 30 Minuten

Nome: VISITOR_INFO1_LIVE
Wert: 31121430895Chz8bagyU
Verwendungszweck: Dieses Cookie versucht die Bandbreite des Users auf unseren Webseiten (mit eingebautem YouTube-Video) zu schätzen.
Ablaufdatum: nach 8 Monaten

Anmerkung: Diese Cookies wurden nach einem Test gesetzt und können nicht den Anspruch auf Vollständigkeit erheben.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind, kann YouTube viele Ihrer Handlungen / Interaktionen auf unserer Webseite mit Hilfe von Cookies speichern und Ihrem YouTube-Konto zuordnen. YouTube bekommt dadurch zum Beispiel Informationen wie lange Sie auf unserer Seite surfen, welchen Browsertyp Sie verwenden, welche Bildschirmauflösung Sie bevorzugen oder welche Handlungen Sie ausführen.

YouTube verwendet diese Daten zum einen um die eigenen Dienstleistungen und Angebote zu verbessern, zum anderen um Analysen and Statistiken für Werbetreibende (die Google Ads verwenden) bereitzustellen.

Benutzerdefinierte Google Suche Datenschutzerklärung

Wir haben auf unserer Website das Google-Plug-in zur benutzerdefinierten Suche eingebunden. Google è di grandi dimensioni e di etichette di qualità superiore e di qualità superiore di Google Inc., Stati Uniti d'America. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irlanda) verantwortlich. Durch die benutzerdefinierte Google Suche können Daten von Ihnen and Google übertragen werden. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie, warum wir dieses Plug-in verwenden, welche Daten verarbeitet werden und wie Sie diese Datenübertragung verwalten oder unterbinden können.

Was ist die benutzerdefinierte Google Suche?

Das Plug-in zur benutzerdefinierten Google Suche is eine Google-Suchleiste direkt auf unserer Website. Die Suche findet wie auf www.google.com statt, nur fokussieren sich die Suchergebnisse auf unsere Inhalte und Produkte bzw. auf einen eingeschränkten Suchkreis.

Warum verwenden wir die benutzerdefinierte Google Suche auf unserer Webseite?

Eine Website mit vielen interessanten Inhalten wird oft so groß, dass man unter Umständen den Überblick verliert. Über die Zeit hat sich auch bei uns viel wertvolles Material angesammelt und wir wollen als Teil unserer Dienstleistung, dass Sie unsere Inhalte so schnell und einfach wie möglich finden. Durch die benutzerdefinierte Google-Suche wird das Finden von interessanten Inhalten zu einem Kinderspiel. Das eingebaute Google-Plug-in verbessert insgesamt die Qualität unserer Website und macht Ihnen das Suchen leichter.

Welche Daten werden durch die benutzerdefinierte Google Suche gespeichert?

Durch die benutzerdefinierte Google-Suche werden nur Daten von Ihnen and Google übertragen, wenn Sie die auf unserer Website eingebaute Google-Suche aktiv verwenden. Das heißt, erst wenn Sie einen Suchbegriff in die Suchleiste eingeben und dann diesen Begriff bestätigen (zB auf "Enter" klicken) wird neben dem Suchbegriff auch Ihre IP-Adresse an Google gesandt, gespeichert und dort verarbeitet. Anhand der gesetzten Cookies (wie zB 1P_JAR) ist davon auszugehen, dass Google auch Daten zur Webseiten-Nutzung erhält. Wenn Sie während Ihrem Besuch auf unserer Webseite, über die eingebaute Google-Suchfunktion, Inhalte suchen und gleichzeitig mit Ihrem Google-Konto angemeldet sind, kann Google die erhobenen Daten auch Ihrem Google-Konto zuordnen. Als Websitebetreiber haben wir keinen Einfluss darauf, was Google mit den erhobenen Daten macht bzw. wie Google die Daten verarbeitet.

I cookie sono stati utilizzati in Ihrem Browser gesetzt, wenn Sie die benutzerdefinierte Google Suche verwenden und nicht mit einem Google-Konto angemeldet sind:

Nome: 1P_JAR
Wert: 2020-01-27-13311214308-5
Verwendungszweck: Dieses Cookie sammelt Statistiken zur Website-Nutzung und misst Conversions. Eine Conversion entsteht zum Beispiel, wenn ein User zu einem Käufer wird. Das Cookie wird verwendet, um Usern rilevante Werbeanzeigen einzublenden.
Ablaufdatum: nach einem Monat

Nome: CONSENSO
Wert: WP.282f52311214308-9
Verwendungszweck: Das Cookie speichert den Status der Zustimmung eines Users zur Nutzung unterschiedlicher Services von Google. CONSENSO dient auch der Sicherheit, um User zu überprüfen und Userdaten vor unbefugten Angriffen zu schützen.
Ablaufdatum: nach 18 Jahren

Nome: NID
Wert: 196 = pwIo3B5fHr-8
Verwendungszweck: NID wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen and Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies "erinnert" sich Google an Ihre eingegebenen Suchanfragen oder Ihre frühere Interaktion mit Anzeigen. Quindi bekommen Sie immer maßgeschneiderte Werbeanzeigen.
Ablaufdatum: nach 6 Monaten

Anmerkung: Diese Aufzählung kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, da Google die Wahl ihrer Cookies immer wieder auch verändert.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Il server di Google è dotato di verteilt ganzen Welt. Da es sich bei Google um ein amerikanisches Unternehmen handelt, werden die meisten Daten auf amerikanischen Servern gespeichert. Unter https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de sehen Sie genau, wo die Google-Server stehen.
Ihre Daten werden auf verschiedenen physischen Datenträgern verteilt. Dadurch sind die Daten schneller abrufbar und vor möglichen Manipulationen besser geschützt. Google hat auch entsprechende Notfallprogramme für Ihre Daten. Wenn es beispielsweise su Google interne technische Probleme gibt und dadurch Server nicht mehr funktionieren, bleibt das Risiko einer Dienstunterbrechung und eines Datenverlusts dennoch gering.
Je nach dem um welche Daten es sich handelt, speichert Google diese unterschiedlich lange. Manche Daten können Sie selbst löschen, andere werden von Google automatisch gelöscht or anonymisiert. Es gibt aber auch Daten, die Google länger speichert, wenn dies aus juristischen oder geschäftlichen Gründen erforderlich ist.

Wie kann ich meinen Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Nach dem Datenschutzrecht der Europäischen Union haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre Daten zu erhalten, sie zu aktualisieren, zu löschen oder einzuschränken. Es gibt einige Daten, die Sie jederzeit löschen können. Wenn Sie ein Google-Konto besitzen, können Sie dort Daten zu Ihrer Webaktivität löschen bzw. festlegen, dass sie nach einer bestimmten Zeit gelöscht werden sollen.
In Ihrem Browser haben Sie zudem die Möglichkeit, Cookies zu deaktivieren, zu löschen oder nach Ihren Wünschen und Vorlieben zu verwalten. Hier finden Sie Anleitungen zu den wichtigsten Browsern:

Chrome: cookie in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: verifica dei cookie e sito Web con Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Google è aktiver Teilnehmer beim EU-US Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI. Wir hoffen wir konnten Ihnen die wichtigsten Informationen rund um die Datenverarbeitung durch Google näherbringen. Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, empfehlen wir die umfangreiche Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Klarna Checkout Datenschutzerklärung

Wir verwenden auf unserer Website das Online-Zahlungssystem Klarna Checkout des schwedischen Unternehmens Klarna Bank AB. Die Klarna-Bank hat ihren Hauptfirmensitz a Sveavägen 46, 111 34 Stoccolma, Schweden. Wenn Sie sich für diesen Dienst entscheiden, werden unter anderem personenbezogene Daten an Klarna gesendet, gespeichert und verarbeitet. In dieser Datenschutzerklärung möchten wir Ihnen einen Überblick über die Datenverarbeitung durch Klarna geben.

Era ist Klarna Checkout?

Klarna Checkout è un Zahlungssystem für Bestellungen in einem Onlineshop. Dabei wählt der Nutzer die Zahlungsart und Klarna Checkout übernimmt den gesamten Zahlungsprozess. Nachdem ein Nutzer einmal eine Zahlung über das Checkout-System durchgeführt hat und die entsprechenden Daten angegeben hat, können zukünftige Online-Einkäufe noch schneller und einfacher durchgeführt werden. Das Klarna-System erkennt dann beits nach Eingabe der E-Mail-Adresse und Postleitzahl den bestehenden Kunden.

Warum verwenden wir Klarna Checkout für unsere Webseite?

Unser Ziel mit unserer Website und unserem eingebundenen Onlineshop is es, Ihnen das bestmögliche Service zu bieten. Dazu zählt neben dem Gesamterlebnis auf der Website und neben unseren Angeboten auch eine reibungslose, schnelle und sichere Zahlungsabwicklung Ihrer Bestellungen. Um das zu gewährleisten, nutzen wir das Zahlungssystem Klarna Checkout.

Welche Daten werden von Klarna Checkout gespeichert?

Sobald Sie sich für den Zahlungsdienst Klarna entscheiden und über die Zahlungsmethode Klarna Checkout bezahlen, übermitteln Sie auch personenbezogene Daten an das Unternehmen. Auf der Klarna Checkout-Seite werden technische Daten wie Browsertyp, Betriebssystem, unsere Internetadresse, Datum und Uhrzeit, Spracheinstellungen, Zeitzoneneinstellungen und IP-Adresse von Ihnen erhoben and an die Server von Klarna übermittelther und dtort gespeit. Diese Daten werden auch dann gespeichert, wenn Sie noch keine Bestellung abgeschlossen haben.

Wenn Sie ein Produkt oder eine Dienstleistung über unseren Shop bestellen, müssen Sie in die vorgegebenen Felder Daten zu Ihrer Person eingeben. Diese Daten werden durch Klarna für die Zahlungsabwicklung verarbeitet. Dabei können zur Bonitäts- und Identitätsprüfung speziell folgende personenbezogenen Daten (sowie allgemeine Produktinformationen) durch Klarna gespeichert und verarbeitet werden:

  • Informazioni di contatto: Namen, Geburtsdatum, nationale Ausweisnummer, Titel, Rechnungs- und Lieferadresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Nationalität oder Gehalt.
  • Zahlungsinformationen wie Kreditkartendaten oder Ihre Kontonummer
  • Produktinformationen wie Sendungsnummer, Art des Artikels und Preis des Produkts

Zudem gibt es auch noch Daten, die optional erhoben werden können, sofern Sie sich dazu bewusst entscheiden. Das sind etwa politische, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder divers Gesundheitsdaten.

Klarna kann auch selbst oder über Dritte (wie beispielsweise über uns oder über öffentliche Datenbanken) neben den oben genannten Daten auch Daten zu den Waren o Dienstleistungen, die Sie kaufen oder bestellen erheben. Das kann zum Beispiel die Sendungsnummer order die Art des bestellten Artikels sein, aber auch Auskünfte über Ihre Bonität, über Ihr Einkommen oder Kreditgewährungen. Klarna kann Ihre personenbezogenen Daten auch Dienstleister wie etwa Softwareanbieter, Datenspeicheranbieter oder uns als Händler weitergeben.

Wenn Daten automatisch in ein Formular eingetragen werden, dann sind immer Cookies im Spiel. Wenn Sie diese Funktion nicht nutzen wollen, können Sie jederzeit diese Cookies deaktivieren. Weiter unten im Text finden Sie eine Anleitung, wie Sie Cookies in Ihrem Browser grundsätzlich löschen, deaktivieren oder verwalten. Unsere Tests haben ergeben, dass von Klarna direkt keine Cookies gesetzt werden. Wenn Sie die Zahlungsmethode "Klarna Sofort" wählen und su "Bestellen" klicken, werden Sie auf die Sofort-Website weitergeleitet. Nach der erfolgreichen Zahlung kommen Sie auf unsere Dankesseite. Dort wird von sofort.com folgendes Cookie gesetzt:

Nome: SOFUEB
Wert: e8cipp378mdscn9e17kajlfhv7311214308-4
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre Session-ID.
Ablaufdatum: nach Beenden der Browsersitzung

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Klarna ist bemüht Ihre Daten nur innerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) zu speichern. Es kann aber auch vorkommen, dass Daten außerhalb des EU / EWR übertragen werden. Wenn das passiert, stellt Klarna sicher, dass der Datenschutz im Einklang mit der DSGVO steht, das Drittland in einer Angemessenheitsentscheidung der Europäischen Union steht oder das Land das Zertifikat des US-Privacy Shield besitzt. Die Daten werden immer solange gespeichert, wie Klarna sie für den Verarbeitungszweck benötigt.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Sie können Ihre Einwilligung, dass Klarna personenbezogene Daten verarbeitet jederzeit widerrufen. Sie haben auch immer das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Dafür müssen Sie lediglich das Unternehmen bzw. das Datenschutzteam des Unternehmens per e-mail an [email protected] kontaktieren. Über die Klarna-Webseite "Meine Datenschutzanfrage" können Sie ebenfalls mit Klarna direkt in Kontakt treten.

Cookies, die Klarna für ihre Funktionen möglicherweise verwendet, können Sie in Ihrem Browser löschen, deaktivieren oder verwalten. Je nachdem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:

Chrome: cookie in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: verifica dei cookie e sito Web con Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Wir hoffen Ihnen einen guten Überblick über die Datenverarbeitung durch Klarna geboten zu haben. Wenn Sie mehr über den Umgang mit Ihren Daten erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Klarna-Datenschutzerklärung unter https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_at/privacy.

 

Sofortüberweisung Datenschutzerklärung

Wir bieten auf unserer Website die Zahlungsmethode "Sofortüberweisung" des Unternehmens Sofort GmbH zur bargeldlosen Bezahlung an. Die Sofort GmbH dal 2014 zum schwedischen Unternehmen Klarna, hat aber ihren Firmensitz in Deutschland, Theresienhöhe 12, 80339 München.

Entscheiden Sie sich für diese Zahlungsmethode werden unter anderem auch personenbezogene Daten an die Sofort GmbH bzw. an Klarna übermittelt, gespeichert und dort verarbeitet. Mit diesem Datenschutztext geben wir Ihnen einen Überblick über die Datenverarbeitung durch die Sofort GmbH.

Era ist eine "Sofortüberweisung"?

Bei der Sofortüberweisung handelt es sich um ein Online-Zahlungssystem, das es Ihnen ermöglicht eine Bestellung über Online-Banking durchzuführen. Dabei wird die Zahlungsabwicklung durch die Sofort GmbH durchgeführt und wir erhalten sofort eine Informazioni über die getätigte Zahlung. Diese Methode kann jeder User nutzen, der aktives Online-Banking-Konto mit PIN und TAN hat. Nur noch wenige Banken unterstützen diese Zahlungsmethode noch nicht.

Warum verwenden wir "Sofortüberweisung" auf unserer Website?

Unser Ziel mit unserer Website und unserem eingebundenen Onlineshop is es, Ihnen das bestmögliche Service zu bieten. Dazu zählt neben dem Gesamterlebnis auf der Website und neben unseren Angeboten auch eine reibungslose, schnelle und sichere Zahlungsabwicklung Ihrer Bestellungen. Um das zu gewährleisten, nutzen wir "Sofortüberweisung" als Zahlungssystem.

Welche Daten werden von "Sofortüberweisung" gespeichert?

Wenn Sie über den Sofort / Klarna-Dienst eine Sofortüberweisung durchführen, werden Daten wie Name, Kontonummer, Bankleitzahl, Betreff, Betrag und Datum auf den Servern des Unternehmens gespeichert. Diese Informationen erhalten auch wir über die Zahlungsbestätigung.

Im Rahmen der Kontodeckungsprüfung überprüft die Sofort GmbH, ob Ihr Kontostand und Überziehungskreditrahmen den Zahlungsbeitrag abdeckt. In manchen Fällen wird auch überprüft, ob in den letzten 30 Tagen Sofortüberweisungen erfolgreich durchgeführt wurden. Weiters wird Ihre User-Identifikation (wie etwa Verfügernummer oder Vertragsnummer) in gekürzter ("gehashter") Form und Ihre IP-Adresse erhoben und gespeichert. Bei SEPA-Überweisungen wird auch BIC und IBAN gespeichert.

Laut dem Unternehmen werden sonst keine weiteren personenbezogenen Daten (wie Kontostände, Umsatzdaten, Verfügungsrahmen, Kontolisten, Mobiltelefonnummer, Authentifizierungszertifikate, Sicherheitscodses oder PIN / TANes erhoben.

Sofortüberweisung nutzt auch Cookies, um den eigenen Dienst benutzerfreundlicher zu gestalten. Wenn Sie ein Produkt bestellen, werden Sie auf die Sofort bzw. Klarna-Website umgeleitet. Nach der erfolgreichen Zahlung werden Sie auf unsere Dankesseite weitergeleitet. Hier werden folgende drei Cookies gesetzt:

Nome: SOFUEB
Wert: e8cipp378mdscn9e17kajlfhv7311214308-5
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre Session-ID.
Ablaufdatum: nach Beenden der Browsersitzung

Nome: Utente [user_cookie_rules] Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies.
Ablaufdatum: nach 10 Jahren

Nome: _ga
Wert: GA1.2.69759879.1589470706
Verwendungszweck: Standardmäßig verwendet analytics.js das Cookie _ga, um die User-ID zu speichern. Grundsätzlich dient es zur Unterscheidung der Webseitenbesucher. Si tratta di un cookie di Google Analytics.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Anmerkung: Die hier angeführten Cookies erheben keinen Anspruch auch Vollständigkeit. Es kann immer sein, dass Sofortüberweisung auch andere Cookies verwendet.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Alle erhobenen Daten werden innerhalb der rechtlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert. Diese Pflicht kann zwischen drei und zehn Jahren dauern.

Klarna / Sofort GmbH versucht Daten nur innerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) zu speichern. Wenn Daten außerhalb des EU / EWR übertragen werden, muss der Datenschutz mit der DSGVO übereinstimmen, das Land in einer Angemessenheitsentscheidung der EU stehen oder das US-Privacy-Shield-Zertifikat besitzen.

Qual è il mio nome per Daten löschen oder die Datenspeicherung verhindern?

Sie können Ihre Einwilligung, dass Klarna personenbezogene Daten verarbeitet jederzeit widerrufen. Sie haben auch immer das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Dafür können Sie einfach das Datenschutzteam des Unternehmens per e-mail an [email protected] kontaktieren.

Mögliche Cookies, die Sofortüberweisung verwendet, können Sie in Ihrem Browser verwalten, löschen oder deaktivieren. Abhängig von Ihrem bevorzugten Browser funktioniert das auf unterschiedliche Weise. Die folgenden Anleitungen zeigen wie Sie Cookies in den gängigsten Browsern verwalten:

Chrome: cookie in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: verifica dei cookie e sito Web con Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Wenn Sie mehr über die Datenverarbeitung durch die "Sofortüberweisung" des Unternehmens Sofort GmbH erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzerklärung unter https://www.sofort.de/datenschutz.html.

Cloudflare Datenschutzerklärung

Wir verwenden auf dieser Webseite Cloudflare der Firma Cloudflare, Inc. (101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA), um unsere Webseite schneller und sicherer zu machen. Visualizza i cookie di Cloudflare e utilizza i dati dell'utente. Cloudflare, Inc. è una società americana, è una rete di distribuzione di contenuti e una rete di distribuzione di contenuti diversificata. Diese Dienste befinden sich zwischen dem User und unserem Hosting-Anbieter und fungieren als Proxy inverso für Webseiten. Was das alles genau bedeutet, versuchen wir im Folgenden genauer zu erläutern.

Era ist Cloudflare?

Ein Content Delivery Network (CDN), dove Firma Cloudflare è pronto, è anche vicino a Netzwerk da Internet verbundenen Servern. Cloudflare hat auf der ganzen Welt solche Server verteilt, um Webseiten schneller auf Ihren Bildschirm zu bringen. Ganz einfach gesagt, legt Cloudflare Kopien unserer Website an und platziert sie auf ihren eigenen Servern. Wenn Sie jetzt unsere Webseite besuchen, stellt ein System der Lastenverteilung sicher, dass die größten Teile unserer Webseite von jenem Server ausgeliefert werden, der Ihnen unsere Webseite am schnellsten anzeigen kann. Die Strecke der Datenübertragung zu Ihrem Browser wird durch ein CDN deutlich verkürzt. Qualche volta il sito Web non si riserva il contenuto per Cloudflare non è disponibile per il server di hosting non sicuro, il sondaggio di Servern dal mondo ganzen. Oltre a visualizzare le impostazioni di Cloudflare per l'utente dell'Australia, il sito Web di einem Server in Nähe ausgeliefert werden kann. Neben dem schnellen Ausliefern von Webseiten bietet Cloudflare in modo diversificato Sicherheitsdienste, wie den DDoS-Schutz o il Web Application Firewall e.

Warum wir Cloudflare auf unserer Website verwenden?

Natürlich wollen wir Ihnen mit unserer Webseite das bestmögliche Service bieten. Cloudflare hilft uns dabei, unsere Webseite schneller und sicherer zu machen. Cloudflare bietet unsowohl Web-Optimierungen come pure Sicherheitsdienste, wie DDoS-Schutz e Web-Firewall, an. Dazu gehören auch ein Proxy inverso und das Content-Verteilungsnetzwerk (CDN). Cloudflare blockiert Bedrohungen und begrenzt missbräuchliche Bots und Crawler, die unsere Bandbreite und Serverressourcen verschwenden. Durch das Speichern unserer Webseite auf lokalen Datenzentren and das Blockieren von Spam-Software ermöglicht Cloudflare, unsere Bandbreitnutzung etwa um 60% zu reduzieren. Das Bereitstellen von Inhalten über ein Datenzentrum in Ihrer Nähe und einiger dort durchgeführten Web-Optimierungen reduziert die durchschnittliche Ladezeit einer Website etwa um die Hälfte. Durch die Einstellung "I´m Under Attack Mode" ("Ich werde angegriffen" -Modus) können laut Cloudflare weitere Angriffe abgeschwächt werden, indem eine JavaScript-Rechenaufgabe angezeigt wird, die man lösen muss, beugine einse Userite. Insgesamt wird dadurch unsere Website deutlich leistungsstärker und weniger anfällig auf Spam oder andere Angriffe.

Welche Daten werden von Cloudflare gespeichert?

Cloudflare leitet im Allgemeinen nur jene Daten weiter, die von Websitebetreibern gesteuert werden. Die Inhalte werden also nicht von Cloudflare bestimmt, sondern immer vom Websitebetreiber selbst. Zudem erfasst Cloudflare unter Umständen bestimmte Informationen zur Nutzung unserer Webseite and verarbeitet Daten, die uns versendet werden oder für die Cloudflare entsprechende Anweisungen erhalten hat. In den meisten Fällen erhält Cloudflare Daten wie Kontaktinformationen, IP-Adressen, Sicherheitsfingerabdrücke, DNS-Protokolldaten und Leistungsdaten für Webseiten, die aus der Browseraktivitäten abgeleitet werden. Protokolldaten helfen Cloudflare beispielsweise dabei, neue Bedrohungen zu erkennen. Quindi kann Cloudflare einen hohen Sicherheitsschutz für unsere Webseite gewährleisten. Cloudflare verarbeitet diese Daten im Rahmen der Services unter Einhaltung der geltenden Gesetze. Dazu zählt natürlich auch die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Aus Sicherheitsgründen verwendet Cloudflare auch ein Cookie. Das Cookie (__cfduid) wird verwendet, um einzelne User hinter einer gemeinsam genutzten IP-Adresse zu identifizieren und Sicherheitseinstellungen für jeden einzelnen User anzuwenden. Sehr nützlich wird dieses Cookie beispielweise, wenn Sie unsere Webseite aus einem Lokal benutzen, in dem sich eine Reihe infizierter Computer befinden. Wenn aber Ihr Computer vertrauenswürdig ist, können wir dies anhand des Cookies erkennen. Quindi können Sie, trotz infizierter PC im Umfeld, ungehindert durch unsere Webseite surfen. Wichtig zu wissen ist auch noch, dass dieses Cookie keine personenbezogenen Daten speichert. Dieses Cookie ist für die Cloudflare-Sicherheitsfunktionen unbedingt erforderlich und kann nicht deaktiviert werden.

Cookies von Cloudflare

  • __cfduid
    • Ablaufzeit: 1 anno
    • Verwendung: Sicherheitseinstellungen für jeden einzelnen Besucher
    • Beispielhafter Wert: d798bf7df9c1ad5b7583eda5cc5e78311214308

Cloudflare arbeitet auch mit Drittanbietern zusammen. Diese dürfen personenbezogene Daten nur unter Anweisung der Firma Cloudflare und in Übereinstimmung mit den Datenschutzrichtlinien und anderer Vertraulichkeits- und Sicherheitsmaßnahmen verarbeiten. Ohne Explizite Einwilligung von uns gibt Cloudflare keine personenbezogenen Daten weiter.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Cloudflare speichert Ihre Informationen hauptsächlich in den USA und im Europäischen Wirtschaftsraum. Cloudflare kann die oben beschriebenen Informationen aus der ganzen Welt übertragen und darauf zugreifen. Im Allgemeinen speichert Cloudflare Daten auf User-Ebene for Domains in den Versionen Free, Pro and Business for weniger als 24 Stunden. Per i domini aziendali, i registri Cloudflare (da Enterprise LogShare o ELS) sono disponibili, sono disponibili i dati fino a 7 giorni fa. Wenn allerdings IP-Adressen bei Cloudflare Sicherheitswarnungen auslösen, kann es zu Ausnahmen der oben angeführten Speicherungsdauer kommen.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Cloudflare bewahrt Daten-Protokolle nur solange wie nötig auf und diese Daten werden auch in den meisten Fällen innerhalb von 24 Stunden wieder gelöscht. Cloudflare speichert auch personenbezogenen Daten, wie beispielsweise Ihre IP-Adresse. Es gibt allerdings Informationen, die Cloudflare come Teil seiner permanenten Protokolle auf unbestimmte Zeit speichert, um so die Gesamtleistung von Cloudflare Resolver zu verbessern und etwaige Sicherheitsrisiken zu erkennen. Welche permanenten Protokolle genau speichert werden, können Sie auf https://www.cloudflare.com/application/privacypolicy/ nachlesen. Alle Daten, die Cloudflare sammelt (temporär oder permanent), werden von allen personenbezogenen Daten bereinigt. Alle permanenten Protokolle werden zudem von Cloudflare anonymisiert.

Cloudflare geht in ihrer Datenschutzerklärung darauf ein, dass sie für die Inhalte, die sie erhalten nicht verantwortlich sind. Wenn Sie beispielsweise bei Cloudflare anfragen, ob sie Ihre Inhalte aktualisieren oder löschen können, verweist Cloudflare grundsätzlich auf uns als Websitebetreiber. Sie können auch die gesamte Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Cloudflare komplett unterbinden, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder un Script-Blocker in Ihren Browser einbinden.

Cloudflare è un attore Teilnehmer beim EU-US Privacy Shield Framework wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnZKAA0.
Altre informazioni zum Datenschutz bei Cloudflare finden Sie auf https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/

Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von AdSimple in Kooperation mit warkly.de

Politica sulla riservatezza

Privacy

Abbiamo redatto la presente dichiarazione sulla protezione dei dati (versione 20.09.2020-311214308) per spiegarvi, in conformità con le disposizioni del regolamento di base sulla protezione dei dati (UE) 2016/679, quali informazioni raccogliamo, come utilizziamo i dati e quali opzioni decisionali che hai come visitatore di questo sito web.

Sfortunatamente, è nella natura delle cose che queste spiegazioni suonino molto tecniche, ma abbiamo cercato di descrivere le cose più importanti nel modo più semplice e chiaro possibile.

Archiviazione automatica dei dati

Quando visiti i siti Web oggi, alcune informazioni vengono create e archiviate automaticamente, anche su questo sito Web.

Quando visiti il nostro sito Web mentre lo stai visitando in questo momento, il nostro server Web (il computer su cui è memorizzato questo sito Web) memorizza automaticamente informazioni come

l'indirizzo (URL) della pagina web a cui si accede
Browser e versione del browser
il sistema operativo utilizzato
l'indirizzo (URL) della pagina visitata in precedenza (URL referrer)
il nome host e l'indirizzo IP del dispositivo a cui si accede
Data e ora

nei file (file di registro del server Web).

Di solito i file di registro del server Web vengono archiviati per due settimane e quindi eliminati automaticamente. Non trasmettiamo questi dati, ma non possiamo escludere la possibilità che questi dati possano essere visualizzati in caso di comportamento illegale.

Biscotti

Il nostro sito Web utilizza i cookie HTTP per memorizzare dati specifici dell'utente.
Di seguito spieghiamo cosa sono i cookie e perché vengono utilizzati in modo da poter comprendere meglio la seguente informativa sulla privacy.

Cosa sono esattamente i cookie?

Ogni volta che navighi in Internet, stai utilizzando un browser. I browser noti includono Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer e Microsoft Edge. La maggior parte dei siti Web memorizza piccoli file di testo nel browser. Questi file sono chiamati cookie.

Una cosa non è da ignorare: i cookie sono dei piccoli aiutanti davvero utili. Quasi tutti i siti web utilizzano i cookie. Più precisamente, sono cookie HTTP, poiché esistono altri cookie per altre applicazioni. I cookie HTTP sono piccoli file che vengono memorizzati sul tuo computer dal nostro sito web. Questi file cookie vengono memorizzati automaticamente nella cartella dei cookie, quasi il "cervello" del tuo browser. Un cookie è costituito da un nome e un valore. Quando si definisce un cookie, è necessario specificare anche uno o più attributi.

I cookie memorizzano alcuni dati dell'utente su di te, come la lingua o le impostazioni della pagina personale. Quando torni sul nostro sito, il tuo browser trasmette le informazioni "relative all'utente" al nostro sito. Grazie ai cookie, il nostro sito web sa chi sei e ti offre le tue solite impostazioni predefinite. In alcuni browser ogni cookie ha il proprio file, in altri, come Firefox, tutti i cookie sono memorizzati in un unico file.

Esistono sia cookie proprietari che cookie di terze parti. I cookie di prima parte sono creati direttamente dal nostro sito, i cookie di terze parti sono creati da siti partner (es.Google Analytics). Ogni cookie è unico perché ogni cookie memorizza dati diversi. Anche il tempo di scadenza di un cookie varia da pochi minuti ad alcuni anni. I cookie non sono programmi software e non contengono virus, trojan o altri "malware". I cookie inoltre non possono accedere alle informazioni sul tuo PC.

Ad esempio, i dati dei cookie possono avere questo aspetto:

Nome: _ga
Periodo di scadenza: 2 anni
Utilizzo: differenziazione dei visitatori del sito web
Valore di esempio: GA1.2.1326744211.152311214308

Un browser dovrebbe supportare le seguenti dimensioni minime:

Un cookie dovrebbe essere in grado di contenere almeno 4096 byte
Dovrebbe essere possibile memorizzare almeno 50 cookie per dominio
Dovrebbe essere possibile memorizzare un totale di almeno 3000 cookie
QUALI TIPI DI COOKIE CI SONO?

La domanda su quali cookie utilizziamo in particolare dipende dai servizi utilizzati ed è chiarita nelle sezioni seguenti dell'informativa sulla privacy. A questo punto vorremmo discutere brevemente i diversi tipi di cookie HTTP.

Puoi distinguere 4 tipi di cookie:

Cookie assolutamente necessari
Questi cookie sono necessari per garantire le funzioni di base del sito web. Ad esempio, questi cookie sono necessari quando un utente aggiunge un prodotto al carrello, quindi continua a navigare su altre pagine e va alla cassa solo in un secondo momento. Questi cookie non cancellano il carrello della spesa, anche se l'utente chiude la finestra del browser.

Cookie funzionali
Questi cookie raccolgono informazioni sul comportamento dell'utente e se l'utente riceve messaggi di errore. Questi cookie vengono utilizzati anche per misurare il tempo di caricamento e il comportamento del sito Web nei diversi browser.

Cookie mirati
Questi cookie garantiscono una migliore esperienza utente. Ad esempio, le posizioni immesse, le dimensioni dei caratteri oi dati dei moduli vengono archiviati.

Cookie pubblicitari
Questi cookie sono anche chiamati cookie di targeting. Sono utilizzati per fornire all'utente pubblicità personalizzata. Questo può essere molto pratico, ma anche molto fastidioso.

Di solito la prima volta che visiti un sito web, ti verrà chiesto quale di questi tipi di cookie desideri consentire. E ovviamente questa decisione viene memorizzata anche in un cookie.

Come posso eliminare i cookie?

Come e se vuoi utilizzare i cookie dipende da te. Indipendentemente dal servizio o dal sito web da cui provengono i cookie, hai sempre la possibilità di eliminare i cookie, consentendoli solo parzialmente o disattivarli. Ad esempio, puoi bloccare i cookie di terze parti, ma consentire tutti gli altri cookie.

Se vuoi scoprire quali cookie sono memorizzati nel tuo browser, se vuoi modificare o eliminare le impostazioni dei cookie, puoi trovare questo nelle impostazioni del tuo browser:

Chrome: elimina, attiva e gestisci i cookie in Chrome

Safari: gestisci cookie e dati di siti web con Safari

Firefox: elimina i cookie per rimuovere i dati che i siti Web hanno inserito nel tuo computer

Internet Explorer: elimina e gestisci i cookie

Microsoft Edge: elimina e gestisci i cookie

Se non desideri ricevere cookie, puoi impostare il tuo browser in modo che ti avvisi ogni volta che viene impostato un cookie. In questo modo potrai decidere per ogni singolo cookie se accettarlo o meno. La procedura varia a seconda del browser. La cosa migliore da fare è cercare le istruzioni in Google con il termine di ricerca "Elimina cookie Chrome" o "Disattiva cookie Chrome" nel caso di un browser Chrome o sostituire la parola "Chrome" con il nome del tuo browser, ad es. Edge, Firefox, Safari.

Biscotto Borlabs

Questo sito web utilizza Borlabs Cookie, che imposta un cookie tecnicamente necessario (borlabs cookie) per salvare il tuo consenso ai cookie.

Borlabs Cookie non tratta alcun dato personale.

Il cookie borlabs memorizza il consenso che hai fornito quando sei entrato nel sito. Se desideri revocare questo consenso, elimina semplicemente il cookie nel tuo browser. Quando rientri / ricarichi il sito web, ti verrà chiesto di nuovo il consenso per i cookie.

E la mia privacy?

Dal 2009 esistono le cosiddette “linee guida sui cookie”. Questo afferma che la memorizzazione dei cookie richiede il tuo consenso. All'interno dei paesi dell'UE, tuttavia, ci sono ancora reazioni molto diverse a queste linee guida. In Germania, le linee guida sui cookie non sono state implementate come legislazione nazionale. Invece, l'attuazione di questa linea guida è stata ampiamente eseguita nel § 15 paragrafo 3 del Telemediengesetz (TMG).

Se vuoi saperne di più sui cookie e non hai paura della documentazione tecnica, ti consigliamo https://tools.ietf.org/html/rfc6265, la Request for Comments della Internet Engineering Task Force (IETF) chiamata “HTTP State Management Meccanismo".

Conservazione dei dati personali

Le informazioni personali che ci invii elettronicamente su questo sito Web, come il tuo nome, indirizzo e-mail, indirizzo postale o altre informazioni personali quando invii un modulo o commenti sul blog, insieme all'ora e all'indirizzo IP, verranno utilizzate solo da noi per lo scopo dichiarato, tenuto al sicuro e non divulgato a terzi.

Pertanto, utilizziamo i tuoi dati personali solo per la comunicazione con quei visitatori che richiedono espressamente il contatto e per l'elaborazione dei servizi e dei prodotti offerti su questo sito web. Non trasmetteremo i tuoi dati personali senza il tuo consenso, ma non possiamo escludere la possibilità che questi dati possano essere visualizzati in caso di comportamento illecito.

Se ci invii dati personali tramite e-mail, quindi al di fuori di questo sito Web, non possiamo garantire la trasmissione sicura e la protezione dei tuoi dati. Si consiglia di non inviare mai dati riservati tramite posta elettronica senza crittografia.

Ai sensi dell'articolo 6 paragrafo 1 a DSGVO (legalità del trattamento), la base giuridica è che ci dai il tuo consenso al trattamento dei dati che hai inserito. Puoi revocare questo consenso in qualsiasi momento - è sufficiente un'e-mail informale, troverai i nostri dati di contatto nell'impronta.

Diritti secondo l'ordinanza di base sulla protezione dei dati

In conformità con le disposizioni del DSGVO, hai fondamentalmente diritto ai seguenti diritti:

Diritto di rettifica (articolo 16 DSGVO)
Diritto di cancellazione ("diritto all'oblio") (articolo 17 DSGVO)
Diritto di limitazione del trattamento (articolo 18 DSGVO)
Diritto di notifica - Obbligo di notifica in relazione alla rettifica o cancellazione dei dati personali o alla limitazione del trattamento (articolo 19 DPA)
Diritto alla trasferibilità dei dati (articolo 20 DSGVO)
Diritto di opposizione (articolo 21 DSGVO)
Diritto di non essere soggetto a una decisione basata esclusivamente sul trattamento automatizzato, compresa la profilazione (articolo 22 DSGVO)

Se ritieni che il trattamento dei tuoi dati violi la legge sulla protezione dei dati o che i tuoi diritti alla protezione dei dati siano stati altrimenti violati in qualsiasi modo, puoi contattare il Commissario federale per la protezione dei dati e la libertà di informazione (BfDI).

Valutazione del comportamento dei visitatori

Nella seguente dichiarazione sulla protezione dei dati, ti informiamo se e come valutiamo i dati dalla tua visita a questo sito web. La valutazione dei dati raccolti è solitamente anonima e non possiamo trarre alcuna conclusione sul tuo comportamento personale su questo sito web.

Ulteriori informazioni su come opporsi a questa valutazione dei dati delle visite sono disponibili nella seguente dichiarazione sulla protezione dei dati.

Crittografia TLS con https

Usiamo https per trasmettere dati a prova di intercettazione su Internet (protezione dei dati attraverso il design della tecnologia articolo 25 paragrafo 1 DSGVO). Utilizzando TLS (Transport Layer Security), un protocollo di crittografia per la trasmissione sicura dei dati su Internet, possiamo garantire la protezione dei dati riservati. È possibile riconoscere l'uso di questa sicurezza di trasmissione dei dati dal piccolo simbolo del lucchetto nell'angolo in alto a sinistra del browser e l'uso dello schema https (invece di http) come parte del nostro indirizzo Internet.

Informativa sulla privacy di Google Maps

Sul nostro sito web utilizziamo Google Maps di Google Inc. Per l'area europea, la società Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irlanda) è responsabile di tutti i servizi di Google. Con Google Maps possiamo mostrarti meglio le posizioni e quindi adattare il nostro servizio alle tue esigenze. Utilizzando Google Maps, i dati vengono trasferiti a Google e memorizzati sui server di Google. Qui vorremmo entrare più in dettaglio su che cos'è Google Maps, perché utilizziamo questo servizio di Google, quali dati vengono memorizzati e come è possibile impedirlo.

Cos'è Google Maps?

Google Maps è un servizio di mappe Internet della società Google. Con Google Maps, puoi cercare online le posizioni esatte di città, monumenti, alloggi o attività commerciali utilizzando un PC, un tablet o un'app. Se le aziende sono rappresentate su Google My Business, accanto alla posizione vengono visualizzate ulteriori informazioni sull'azienda. Per visualizzare le indicazioni stradali, le sezioni della mappa di una posizione possono essere integrate in un sito Web utilizzando il codice HTML. Google Maps mostra la superficie della terra come una mappa stradale o come un'immagine aerea o satellitare. Grazie alle immagini di Street View e alle immagini satellitari di alta qualità, sono possibili rappresentazioni molto accurate.

Perché utilizziamo Google Maps sul nostro sito web?

Tutti i nostri sforzi su questo sito sono volti a fornirti un tempo utile e significativo sul nostro sito web. Integrando Google Maps possiamo fornirti le informazioni più importanti sulle varie località. Puoi vedere a colpo d'occhio dove abbiamo la nostra sede. La descrizione del percorso mostra sempre il modo migliore o più veloce per raggiungerci. È possibile richiamare le indicazioni per i percorsi in auto, mezzi pubblici, a piedi o in bicicletta. Per noi la fornitura di Google Maps fa parte del nostro servizio clienti.

Quali dati vengono memorizzati da Google Maps?

Affinché Google Maps possa offrire il suo servizio completamente, l'azienda deve raccogliere e memorizzare dati su di te. Ciò include i termini di ricerca che inserisci, il tuo indirizzo IP e anche le coordinate di latitudine e longitudine. Se si utilizza la funzione di pianificazione del percorso, viene memorizzato anche l'indirizzo di partenza immesso. Tuttavia, questa memorizzazione dei dati avviene sui siti Web di Google Maps. Possiamo solo informarti al riguardo, ma non possiamo influenzarlo. Poiché abbiamo integrato Google Maps nel nostro sito Web, Google imposta almeno un cookie (nome: NID) nel tuo browser. Questo cookie memorizza i dati sul comportamento dell'utente. Google utilizza questi dati principalmente per ottimizzare i propri servizi e per fornirti pubblicità personalizzata e personalizzata.

Il seguente cookie è impostato nel tuo browser grazie all'integrazione di Google Maps:

Nome: NID
Wert: 188 = h26c1Ktha7fCQTx8rXgLyATyITJ311214308-5
Scopo: NID viene utilizzato da Google per adattare gli annunci alla tua ricerca su Google. Google utilizza il cookie per "ricordare" le query di ricerca inserite più di frequente o la tua precedente interazione con gli annunci. Quindi ottieni sempre annunci personalizzati. Il cookie contiene un ID univoco che Google utilizza per raccogliere le tue preferenze personali a fini pubblicitari.
Data di scadenza: dopo 6 mesi

Nota: non possiamo garantire la completezza dei dati memorizzati. Soprattutto quando si utilizzano i cookie, le modifiche non possono mai essere escluse. Per identificare il cookie NID, è stata creata una pagina di test separata in cui è stato integrato solo Google Maps.

Per quanto tempo e dove vengono archiviati i dati?

I server di Google si trovano nei data center di tutto il mondo. Tuttavia, la maggior parte dei server si trova in America. Per questo motivo, i tuoi dati vengono sempre più archiviati negli Stati Uniti. Qui puoi scoprire esattamente dove si trovano i data center di Google: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de

Google distribuisce i dati su diversi supporti di dati. In questo modo è possibile accedere ai dati più rapidamente e proteggersi meglio da possibili tentativi di manipolazione. Ogni data center dispone anche di programmi speciali di emergenza. Se, ad esempio, ci sono problemi con l'hardware di Google o un disastro naturale paralizza i server, i dati sono comunque protetti.

Alcuni dati vengono archiviati da Google per un periodo di tempo fisso. Per altri dati, Google offre solo la possibilità di eliminarli manualmente. L'azienda rende inoltre anonime le informazioni (come i dati pubblicitari) nei log del server eliminando parte dell'indirizzo IP e le informazioni sui cookie rispettivamente dopo 9 e 18 mesi.

Come posso eliminare i miei dati o impedire la memorizzazione dei dati?

Con l'eliminazione automatica dei dati di posizione e attività introdotta nel 2019, le informazioni sulla posizione e sull'attività web / app vengono archiviate per 3 o 18 mesi, a seconda della decisione, e quindi eliminate. Puoi anche eliminare manualmente questi dati dalla cronologia in qualsiasi momento tramite il tuo account Google. Se desideri impedire completamente la registrazione dei dati sulla tua posizione, devi mettere in pausa la sezione "Attività web e app" nel tuo account Google. Fare clic su "Dati e personalizzazione" e quindi fare clic sull'opzione "Impostazione attività". Qui puoi attivare o disattivare le attività.

Puoi anche disabilitare, eliminare o gestire i singoli cookie nel tuo browser. A seconda del browser utilizzato, funziona sempre in modo leggermente diverso. Le seguenti istruzioni mostrano come gestire i cookie nel tuo browser:

Chrome: elimina, attiva e gestisci i cookie in Chrome

Safari: gestisci cookie e dati di siti web con Safari

Firefox: elimina i cookie per rimuovere i dati che i siti Web hanno inserito nel tuo computer

Internet Explorer: elimina e gestisci i cookie

Microsoft Edge: elimina e gestisci i cookie

Se non desideri ricevere cookie, puoi impostare il tuo browser in modo che ti avvisi ogni volta che viene impostato un cookie. In questo modo potrai decidere per ogni singolo cookie se consentirlo o meno.

Google partecipa attivamente al quadro dello scudo per la privacy UE-USA, che regola il trasferimento corretto e sicuro dei dati personali. Puoi trovare maggiori informazioni su questo su https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI. Se desideri saperne di più sul trattamento dei dati di Google, ti consigliamo di leggere l'informativa sulla privacy della società all'indirizzo https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Norme sulla privacy di Google Fonts

Sul nostro sito web utilizziamo Google Fonts. Questi sono i "caratteri Google" della società Google Inc. Per l'area europea la società Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irlanda) è responsabile di tutti i servizi di Google.

Per utilizzare i caratteri di Google, non è necessario accedere o impostare una password. Inoltre, nessun cookie viene memorizzato nel tuo browser. I file (CSS, caratteri) vengono richiesti tramite i domini Google fonts.googleapis.com e fonts.gstatic.com. Secondo Google, le richieste di CSS e caratteri sono completamente separate da tutti gli altri servizi Google. Se disponi di un account Google, non devi preoccuparti che le informazioni del tuo account Google vengano inviate a Google durante l'utilizzo di Google Fonts. Google registra l'utilizzo di CSS (Cascading Style Sheets) e dei caratteri utilizzati e memorizza queste informazioni in modo sicuro. Vedremo in dettaglio come appare esattamente l'archiviazione dei dati.

Cosa sono i caratteri Google?

Google Fonts (precedentemente Google Web Fonts) è una directory di oltre 800 caratteri che Google mette gratuitamente a disposizione dei suoi utenti.

Molti di questi caratteri sono pubblicati con la licenza SIL Open Font, mentre altri sono pubblicati con la licenza Apache. Entrambe sono licenze software gratuite.

Perché utilizziamo Google Fonts sul nostro sito web?

Con Google Fonts possiamo utilizzare i caratteri sul nostro sito web, ma non dobbiamo caricarli sul nostro server. Google Fonts è un componente importante per mantenere alta la qualità del nostro sito web. Tutti i font di Google vengono automaticamente ottimizzati per il web e questo fa risparmiare volume di dati ed è un grande vantaggio soprattutto per l'utilizzo con dispositivi mobili. Se visiti il nostro sito, le ridotte dimensioni del file assicurano tempi di caricamento rapidi. Inoltre, i caratteri di Google sono caratteri web sicuri. Diversi sistemi di sintesi delle immagini (rendering) in diversi browser, sistemi operativi e dispositivi mobili possono causare errori. Tali errori possono distorcere visivamente alcuni testi o intere pagine web. Grazie alla veloce Content Delivery Network (CDN), non ci sono problemi multipiattaforma con Google Fonts. Google Fonts supporta tutti i principali browser (Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera) e funziona in modo affidabile sui più moderni sistemi operativi mobili, inclusi Android 2.2+ e iOS 4.2+ (iPhone, iPad, iPod). Quindi utilizziamo Google Fonts per rendere il nostro intero servizio online il più bello e coerente possibile.

Quali dati memorizza Google?

Quando visiti il nostro sito Web, i caratteri vengono ricaricati tramite un server di Google. Questa chiamata esterna trasferisce i dati ai server di Google. In questo modo Google riconosce anche che tu o il tuo indirizzo IP state visitando il nostro sito web. L'API di Google Fonts è stata sviluppata per ridurre l'utilizzo, l'archiviazione e la raccolta dei dati dell'utente finale a quanto necessario per una corretta fornitura dei caratteri. A proposito, API sta per "Application Programming Interface" e serve, tra le altre cose, come trasmettitore di dati nel settore del software.

Google Fonts memorizza in modo sicuro CSS e richieste di caratteri su Google ed è quindi protetto. Attraverso i dati di utilizzo raccolti, Google può determinare la qualità della ricezione dei singoli caratteri. Google pubblica i risultati su pagine di analisi interne, come Google Analytics. Google utilizza anche i dati del proprio web crawler per determinare quali siti web utilizzano i caratteri di Google. Questi dati vengono pubblicati nel database BigQuery di Google Fonts. Imprenditori e sviluppatori utilizzano il servizio web BigQuery di Google per esaminare e spostare grandi quantità di dati.

Tuttavia, va anche notato che ogni richiesta di Google Font invia automaticamente informazioni come le impostazioni della lingua, l'indirizzo IP, la versione del browser, la risoluzione dello schermo del browser e il nome del browser ai server di Google. Se anche questi dati vengono memorizzati non può essere determinato chiaramente o non è chiaramente comunicato da Google.

Per quanto tempo e dove vengono archiviati i dati?

Google memorizza le richieste di risorse CSS per un giorno sui suoi server, che si trovano principalmente al di fuori dell'UE. Questo ci permette di utilizzare i caratteri con l'aiuto di un foglio di stile di Google. Un foglio di stile è un modello di stile che consente di modificare facilmente e rapidamente, ad esempio, il design o il carattere di una pagina Web.

I file dei caratteri vengono archiviati presso Google per un anno. L'obiettivo di Google è migliorare il tempo di caricamento delle pagine web. Se milioni di pagine web si collegano agli stessi caratteri, vengono memorizzati nella cache dopo la prima visita e ricompaiono immediatamente su tutte le altre pagine web visitate successivamente. A volte Google aggiorna i file dei caratteri per ridurre le dimensioni del file, aumentare la copertura della lingua e migliorare il design.

Come posso eliminare i miei dati o impedire la memorizzazione dei dati?

I dati che Google memorizza per un giorno o un anno non possono essere semplicemente cancellati. I dati vengono trasferiti automaticamente a Google quando la pagina viene visualizzata. Per eliminare prematuramente questi dati, è necessario contattare l'assistenza di Google all'indirizzo https://support.google.com/?hl=de&tid=311214308. In questo caso impedisci la memorizzazione dei dati solo se non visiti il nostro sito.

A differenza di altri caratteri web, Google ci consente un accesso illimitato a tutti i caratteri. Quindi abbiamo accesso illimitato a un mare di caratteri e possiamo così ottenere il massimo per il nostro sito web. Puoi trovare ulteriori informazioni su Google Fonts e altre domande su https://developers.google.com/fonts/faq?tid=311214308. Google risolve i problemi di privacy, ma non fornisce informazioni davvero dettagliate sulla memorizzazione dei dati. È relativamente difficile ottenere informazioni veramente dettagliate sui dati archiviati da Google.

È inoltre possibile leggere su https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ quali dati vengono sostanzialmente raccolti da Google e per quale scopo vengono utilizzati.

Norme sulla privacy locale di Google Fonts

Sul nostro sito web utilizziamo Google Fonts di Google Inc. La società Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irlanda) è responsabile per l'area europea. Abbiamo integrato i caratteri di Google localmente, cioè sul nostro server web, non sui server di Google. Ciò significa che non esiste alcuna connessione ai server di Google e quindi nessun trasferimento o archiviazione dei dati.

Cosa sono i caratteri Google?

In passato i Google Fonts erano anche chiamati Google Web Fonts. Questa è una directory interattiva con oltre 800 caratteri, che Google fornisce gratuitamente. Con Google Fonts puoi utilizzare i caratteri senza caricarli sul tuo server. Ma per impedire qualsiasi trasferimento di informazioni ai server di Google, abbiamo scaricato i caratteri sul nostro server. In questo modo, agiamo in conformità con le leggi sulla protezione dei dati e non inviamo alcun dato a Google Fonts.

A differenza di altri caratteri web, Google ci consente un accesso illimitato a tutti i caratteri. Ciò significa che abbiamo accesso illimitato a un mare di caratteri e possiamo quindi ottenere il meglio dal nostro sito web. Ulteriori informazioni su Google Fonts e altre domande sono disponibili su https://developers.google.com/fonts/faq?tid=311214308.

Informativa sulla privacy di Google Analytics

Sul nostro sito web utilizziamo lo strumento di tracciamento delle analisi Google Analytics (GA) della società americana Google Inc. Per l'area europea la società Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irlanda) è responsabile di tutti i servizi di Google. Google Analytics raccoglie dati sulle tue azioni sul nostro sito web. Ad esempio, quando si fa clic su un collegamento, questa azione viene memorizzata in un cookie e inviata a Google Analytics. Con l'aiuto dei rapporti che riceviamo da Google Analytics, possiamo adattare meglio il nostro sito Web e i nostri servizi alle vostre esigenze. Di seguito entreremo più in dettaglio sullo strumento di tracciamento e ti informeremo in particolare su quali dati vengono memorizzati e su come puoi impedirlo.

Cos'è Google Analytics?

Google Analytics è uno strumento di tracciamento che serve per analizzare il traffico di dati sul nostro sito web. Per far funzionare Google Analytics, un codice di monitoraggio è integrato nel codice del nostro sito web. Quando visiti il nostro sito web, questo codice registra varie azioni che esegui sul nostro sito web. Non appena si lascia il nostro sito Web, questi dati vengono inviati ai server di Google Analytics e memorizzati lì.

Google elabora i dati e riceve rapporti sul comportamento dell'utente. Questi rapporti possono includere quanto segue:

Rapporti sui gruppi target: attraverso i rapporti sui gruppi target, conosciamo meglio i nostri utenti e sappiamo più precisamente chi è interessato al nostro servizio.
Rapporti pubblicitari: i rapporti pubblicitari ci aiutano ad analizzare e migliorare la nostra pubblicità online.
Rapporti sulle acquisizioni: i rapporti sulle acquisizioni ci forniscono informazioni utili su come attirare più persone interessate al nostro servizio.
Rapporti comportamentali: qui apprendiamo come interagisci con il nostro sito web. Possiamo tracciare quale percorso intraprendi sul nostro sito e su quali link fai clic.
Rapporti di conversione: la conversione è il processo mediante il quale si esegue un'azione desiderata in base a un messaggio di marketing. Ad esempio, quando si passa da un semplice visitatore di un sito Web a un acquirente o a un abbonato a una newsletter. Utilizziamo questi rapporti per saperne di più su come le nostre attività di marketing vengono ricevute da voi. È così che vogliamo aumentare il nostro tasso di conversione.
Rapporti in tempo reale: qui sappiamo sempre immediatamente cosa sta succedendo sul nostro sito web. Ad esempio, possiamo vedere quanti utenti stanno attualmente leggendo questo testo.
Perché utilizziamo Google Analytics sul nostro sito web?

Il nostro obiettivo con questo sito web è chiaro: vogliamo offrirti il miglior servizio possibile. Le statistiche e i dati di Google Analytics ci aiutano a raggiungere questo obiettivo.

I dati valutati statisticamente ci danno un quadro chiaro dei punti di forza e di debolezza del nostro sito web. Da un lato, possiamo ottimizzare il nostro sito in modo che possa essere trovato più facilmente dalle persone interessate su Google. D'altra parte, i dati ci aiutano a comprenderti meglio come visitatore. Sappiamo quindi esattamente cosa dobbiamo migliorare sul nostro sito web per offrirti il miglior servizio possibile. I dati ci aiutano anche a svolgere le nostre misure pubblicitarie e di marketing in modo più individuale ed economico. Dopotutto, ha senso mostrare i nostri prodotti e servizi solo a persone interessate.

Quali dati vengono memorizzati da Google Analytics?

Google Analytics utilizza un codice di monitoraggio per creare un ID univoco e casuale associato al cookie del browser. È così che Google Analytics ti riconosce come nuovo utente. La prossima volta che visiterai il nostro sito, sarai riconosciuto come un utente "di ritorno". Tutti i dati raccolti vengono memorizzati insieme a questo ID utente. Ciò rende possibile valutare i profili utente pseudonimi.

Tramite identificatori come i cookie e gli ID delle istanze dell'app, vengono misurate le tue interazioni sul nostro sito web. Le interazioni sono tutti i tipi di azioni che esegui sul nostro sito web. Se utilizzi anche altri sistemi Google (come un account Google), i dati generati da Google Analytics possono essere collegati a cookie di terze parti. Google non trasmette alcun dato di Google Analytics a meno che non lo autorizziamo come gestore del sito web. Possono essere previste eccezioni se richiesto dalla legge.

I seguenti cookie sono utilizzati da Google Analytics:

Nome: _ga
Wert: 2.1326744211.152311214308-5
Scopo: per impostazione predefinita, analytics.js utilizza il cookie _ga per memorizzare l'ID utente. Fondamentalmente, viene utilizzato per differenziare i visitatori del sito web.
Data di scadenza: dopo 2 anni

Nome: _gid
Wert: 2.1687193234.152311214308-1
Scopo: il cookie viene utilizzato anche per differenziare i visitatori del sito web.
Data di scadenza: dopo 24 ore

Nome: _gat_gtag_UA_
Valore: 1
Scopo: utilizzato per ridurre il tasso di richiesta. Se Google Analytics viene fornito tramite Google Tag Manager, questo cookie si chiama _dc_gtm_.
Data di scadenza: dopo 1 minuto

Nome: AMP_TOKEN
Valore: non specificato
Scopo: il cookie ha un token con il quale è possibile recuperare un ID utente dal servizio ID client AMP. Altri possibili valori indicano un logout, una richiesta o un errore.
Data di scadenza: dopo 30 secondi fino a un anno

Nome: __utma
Wert: 1564498958.1564498958.1564498958.1
Scopo: questo cookie ci consente di tracciare il tuo comportamento sul sito e misurarne le prestazioni. Il cookie viene aggiornato ogni volta che le informazioni vengono inviate a Google Analytics.
Data di scadenza: dopo 2 anni

Nome: __utmt
Valore: 1
Scopo: il cookie viene utilizzato come _gat_gtag_UA_ per limitare la frequenza delle richieste.
Data di scadenza: dopo 10 minuti

Nome: __utmb
Valore: 3.10.1564498958
Scopo: questo cookie viene utilizzato per determinare nuove sessioni. Viene aggiornato ogni volta che nuovi dati o informazioni vengono inviati a Google Analytics.
Data di scadenza: dopo 30 minuti

Nome: __utmc
Valore: 167421564
Scopo: questo cookie viene utilizzato per stabilire nuove sessioni per i visitatori di ritorno. Questo è un cookie di sessione e viene memorizzato solo fino alla chiusura del browser.
Data di scadenza: dopo aver chiuso il browser

Nome: __utmz
valore: m | utmccn = (referral) | utmcmd = referral | utmcct = /
Scopo: il cookie viene utilizzato per identificare la fonte di traffico verso il nostro sito web. Ciò significa che i cookie memorizzano da dove sei arrivato al nostro sito web. Potrebbe trattarsi di un altro sito o di una campagna pubblicitaria.
Data di scadenza: dopo 6 mesi

Nome: __utmv
Valore: non specificato
Scopo: il cookie viene utilizzato per memorizzare i dati utente definiti dall'utente. Viene sempre aggiornato quando le informazioni vengono inviate a Google Analytics.
Data di scadenza: dopo 2 anni

Nota: questo elenco non può pretendere di essere completo, poiché Google modifica costantemente la scelta dei propri cookie.

Di seguito vi mostriamo una panoramica dei dati più importanti raccolti con Google Analytics:

mappe di calore: Google crea le cosiddette mappe di calore. Con le mappe di calore puoi vedere esattamente quelle aree su cui fai clic. In questo modo otteniamo informazioni su dove ti trovi "in viaggio" sul nostro sito.

Durata della sessione: Google definisce la durata della sessione come il tempo che trascorri sul nostro sito senza lasciare il sito. Se sei stato inattivo per 20 minuti, la sessione termina automaticamente.

Bouncerate: un buttafuori è quando visualizzi solo una pagina del nostro sito Web e poi lasci il nostro sito Web.

Creazione dell'account: quando crei un account o effettui un ordine sul nostro sito Web, Google Analytics raccoglie questi dati.

Indirizzo IP: l'indirizzo IP viene visualizzato solo in forma abbreviata in modo che non sia possibile un'assegnazione chiara.

posizione: l'indirizzo IP può essere utilizzato per determinare il paese e la posizione approssimativa. Questo processo è noto anche come determinazione della posizione IP.

Informazioni tecniche: le informazioni tecniche includono il tipo di browser, il provider Internet o la risoluzione dello schermo.

Fonte di origine: Google Analytics o noi, ovviamente, è anche interessato a quale sito web o quale pubblicità ti ha portato sul nostro sito.

I tuoi dati vengono distribuiti su diversi supporti fisici. Ciò ha il vantaggio che i dati possono essere recuperati più rapidamente e sono protetti meglio dalla manipolazione. In ogni data center di Google ci sono programmi di emergenza appropriati per i tuoi dati. Se, ad esempio, l'hardware di Google si guasta o i disastri naturali paralizzano i server, il rischio di un'interruzione del servizio in Google rimane basso.

Google Analytics ha un periodo di conservazione standard di 26 mesi per i tuoi dati utente. Quindi i tuoi dati utente verranno eliminati. Tuttavia, abbiamo la possibilità di scegliere noi stessi il periodo di conservazione dei dati dell'utente. Abbiamo cinque opzioni per questo:

Cancellazione dopo 14 mesi
Cancellazione dopo 26 mesi
Cancellazione dopo 38 mesi
Cancellazione dopo 50 mesi
Nessuna cancellazione automatica

Quando il periodo specificato è scaduto, i dati vengono cancellati una volta al mese. Questo periodo di conservazione si applica ai dati associati ai cookie, al riconoscimento dell'utente e agli ID pubblicitari (ad esempio, i cookie del dominio DoubleClick). I risultati dei rapporti si basano su dati aggregati e vengono archiviati indipendentemente dai dati dell'utente. I dati aggregati sono una fusione di dati individuali in un'unità più grande.

Come posso eliminare i miei dati o impedire la memorizzazione dei dati?

Secondo la legge sulla protezione dei dati dell'Unione Europea, hai il diritto di ottenere informazioni sui tuoi dati, aggiornarli, cancellarli o limitarne la memorizzazione. Utilizzando il componente aggiuntivo del browser per disattivare JavaScript di Google Analytics (ga.js, analytics.js, dc.js) impedisci a Google Analytics di utilizzare i tuoi dati. Puoi scaricare e installare il componente aggiuntivo del browser su https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Tieni presente che questo componente aggiuntivo disabilita solo la raccolta dei dati da parte di Google Analytics.

Se in sostanza si desidera disattivare, eliminare o gestire i cookie (indipendentemente da Google Analytics), ci sono istruzioni separate per ciascun browser:

Chrome: elimina, attiva e gestisci i cookie in Chrome

Safari: gestisci cookie e dati di siti web con Safari

Firefox: elimina i cookie per rimuovere i dati che i siti Web hanno inserito nel tuo computer

Internet Explorer: elimina e gestisci i cookie

Microsoft Edge: elimina e gestisci i cookie

Google Analytics partecipa attivamente al quadro dello scudo per la privacy UE-USA, che regola il trasferimento corretto e sicuro dei dati personali. Puoi trovare ulteriori informazioni su questo su https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&tid=311214308. Ci auguriamo di essere stati in grado di fornirti le informazioni più importanti sul trattamento dei dati da parte di Google Analytics. Se desideri saperne di più sul servizio di tracciamento, ti consigliamo questi due link: http://www.google.com/analytics/terms/de.html e https://support.google.com/analytics/answer/6004245 ? hl = de.

Anonimizzazione IP di Google Analytics

Abbiamo implementato l'anonimizzazione dell'indirizzo IP di Google Analytics su questo sito web. Questa funzione è stata sviluppata da Google in modo che questo sito Web possa essere conforme alle norme sulla protezione dei dati applicabili e alle raccomandazioni delle autorità locali per la protezione dei dati se vietano la memorizzazione dell'indirizzo IP completo. Gli indirizzi IP vengono resi anonimi o mascherati non appena gli indirizzi IP arrivano nella rete di raccolta dati di Google Analytics e prima che i dati vengano salvati o elaborati.

Ulteriori informazioni sull'anonimizzazione dell'IP sono disponibili su https://support.google.com/analytics/answer/2763052?hl=de.

Google Analytics segnala le caratteristiche demografiche e gli interessi

Abbiamo abilitato le funzioni di reportistica sulla pubblicità in Google Analytics. I rapporti demografici e sugli interessi includono informazioni su età, sesso e interessi. Ciò ci consente di ottenere un'immagine migliore dei nostri utenti senza dover assegnare questi dati a singole persone. Puoi saperne di più sulle funzioni pubblicitarie su https://support.google.com/analytics/answer/3450482?hl=de_AT&utm_id=ad.

Puoi interrompere l'utilizzo delle attività e delle informazioni del tuo account Google selezionando la casella di controllo in "Impostazioni pubblicità" su https://adssettings.google.com/authenticated.

Componente aggiuntivo di Google Analytics per l'elaborazione dei dati

Abbiamo stipulato un contratto di cliente diretto con Google per l'utilizzo di Google Analytics accettando l '"Addendum sul trattamento dei dati" in Google Analytics.

Puoi trovare ulteriori informazioni sull'addendum sul trattamento dei dati per Google Analytics qui: https://support.google.com/analytics/answer/3379636?hl=de&utm_id=ad

Informativa sulla privacy dei segnali di Google Analytics di Google

Abbiamo attivato i segnali di Google in Google Analytics. Ciò aggiornerà le funzionalità di Google Analytics esistenti (rapporti pubblicitari, remarketing, rapporti cross-device e rapporti su interessi e dati demografici) per fornire informazioni aggregate e anonime su di te, se hai consentito annunci personalizzati nel tuo account Google.

La particolarità è che si tratta di tracciamento cross-device. Ciò significa che i tuoi dati possono essere analizzati su tutti i dispositivi. Abilitando i segnali di Google, i dati vengono raccolti e collegati al tuo account Google. Google può così riconoscere, ad esempio, quando visualizzi un prodotto sul nostro sito Web tramite uno smartphone e acquisti il prodotto solo in un secondo momento tramite un laptop. Grazie all'attivazione dei segnali di Google, possiamo lanciare campagne di remarketing su dispositivi che altrimenti non sarebbero possibili in questa forma. Remarketing significa che possiamo mostrarti la nostra offerta anche su altri siti web.

In Google Analytics, i segnali di Google registrano anche dati aggiuntivi sui visitatori come posizione, cronologia delle ricerche, cronologia di YouTube e dati sulle tue azioni sul nostro sito web. Ciò consente a Google di fornirci rapporti pubblicitari migliori e informazioni più utili sui tuoi interessi e sulle caratteristiche demografiche. Questi includono la tua età, che lingua parli, dove vivi o di che sesso sei. Inoltre, vengono aggiunti anche criteri sociali come la tua professione, stato civile o reddito. Tutte queste caratteristiche aiutano Google Analytics a definire gruppi di persone o gruppi target.

I rapporti ci aiutano anche a valutare meglio il tuo comportamento, i tuoi desideri e interessi. Questo ci consente di ottimizzare e adattare i nostri servizi e prodotti per te. Questi dati scadono per impostazione predefinita dopo 26 mesi. Tieni presente che questa raccolta di dati avviene solo se hai consentito la pubblicità personalizzata nel tuo account Google. Si tratta sempre di dati sintetici e anonimi e mai di dati di singole persone. Puoi gestire o eliminare questi dati nel tuo account Google.

Informativa sulla privacy della newsletter

Se ti registri alla nostra newsletter, fornisci i suddetti dati personali e ci dai il diritto di contattarti via e-mail. Utilizziamo i dati memorizzati durante la registrazione alla newsletter esclusivamente per la nostra newsletter e non li inoltriamo.

Se annulli l'iscrizione alla nostra newsletter - troverai il link per questo in fondo a ogni newsletter - cancelleremo tutti i dati che sono stati salvati quando ti sei iscritto alla newsletter.

Norme sulla privacy di Google AdSense

Usiamo Google AdSense su questo sito web. Questo è un programma pubblicitario della società Google Inc. In Europa la società Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irlanda) è responsabile di tutti i servizi di Google. Con Google AdSense possiamo visualizzare annunci su questo sito web che si adattano al nostro tema. In questo modo possiamo offrirti annunci che idealmente rappresentano un vero valore aggiunto per te. Nel corso di questa informativa sulla privacy su Google AdSense spieghiamo perché utilizziamo Google AdSense sul nostro sito Web, quali dati vengono elaborati e archiviati da te e come puoi impedire questa memorizzazione dei dati.

Cos'è Google AdSense?

Il programma pubblicitario Google AdSense esiste dal 2003 e, a differenza di Google Ads (ex Google AdWords), non puoi inserire i tuoi annunci qui. Su Google AdSense vengono riprodotti annunci pubblicitari sulle pagine web, come ad esempio sulla nostra. Il più grande vantaggio di questo servizio pubblicitario rispetto ad altri è che Google AdSense ti mostra solo gli annunci che corrispondono ai nostri contenuti. Google ha il suo algoritmo che calcola gli annunci che vedrai. Ovviamente vogliamo offrirti solo pubblicità che ti interessa e ti fornisce un valore aggiunto. Google verifica quali annunci sono adatti per il nostro sito Web e per i nostri utenti in base ai tuoi interessi o al comportamento dell'utente e in base alla nostra offerta. A questo punto vorremmo ricordare che non siamo responsabili della selezione degli annunci. Con il nostro sito web offriamo solo lo spazio pubblicitario. La selezione dell'annuncio indicato viene effettuata da Google. Dall'agosto 2013 anche gli annunci vengono adattati alla rispettiva interfaccia utente. Ciò significa che, indipendentemente dal fatto che visiti il nostro sito Web dal tuo smartphone, PC o laptop, gli annunci si adattano al tuo dispositivo.

Perché utilizziamo Google AdSense sul nostro sito web?

La gestione di un sito Web di alta qualità richiede molta dedizione e impegno. Fondamentalmente non abbiamo mai finito con il lavoro sul nostro sito web. Cerchiamo sempre di mantenere il nostro sito e mantenerlo il più aggiornato possibile. Ovviamente vogliamo anche ottenere un successo economico con questo lavoro. Pertanto abbiamo deciso di utilizzare la pubblicità come fonte di guadagno. Tuttavia, la cosa più importante per noi è non disturbare la tua visita sul nostro sito web con questi annunci. Con l'aiuto di Google AdSense ti verrà offerta solo la pubblicità che si adatta ai nostri argomenti e ai tuoi interessi.

Analogamente all'indicizzazione di Google per un sito Web, un bot esamina il contenuto e le offerte corrispondenti sul nostro sito Web. Quindi gli annunci vengono adattati nel contenuto e presentati sul sito web. Oltre alla sovrapposizione dei contenuti tra la pubblicità e l'offerta del sito web, AdSense supporta anche il targeting basato sugli interessi. Ciò significa che Google utilizzerà i tuoi dati anche per offrire pubblicità su misura per i tuoi interessi. In questo modo ricevi pubblicità che idealmente ti offre un reale valore aggiunto e abbiamo maggiori possibilità di guadagnare un po 'di più.

Quali dati vengono memorizzati da Google AdSense?

Affinché Google AdSense sia in grado di mostrarti una pubblicità personalizzata, vengono utilizzati tra le altre cose i cookie. I cookie sono piccoli file di testo che memorizzano determinate informazioni sul tuo computer.

In AdSense i cookie vengono utilizzati per consentire una migliore pubblicità. I cookie non contengono informazioni di identificazione personale. Tuttavia, tieni presente che Google considera informazioni come "ID cookie pseudonimi" (il nome o altro identificatore è sostituito da uno pseudonimo) o indirizzi IP come informazioni non identificabili personalmente. Tuttavia, nell'ambito del DSGVO, questi dati possono essere considerati dati personali. Google AdSense invia un cookie al browser dopo ogni impressione (questo è sempre il caso quando vedi un annuncio), ogni clic e ogni altra attività che porta a una chiamata ai server di Google AdSense. Se il browser accetta il cookie, viene memorizzato lì.

I fornitori di terze parti possono inserire e leggere cookie nel tuo browser o utilizzare web beacon per memorizzare le informazioni che ottengono dalla pubblicazione di annunci sul sito web. I web beacon sono piccoli elementi grafici che eseguono un'analisi del file di registro e registrano il file di registro. Questa analisi consente una valutazione statistica per il marketing online.

Google può utilizzare questi cookie per raccogliere determinate informazioni sul comportamento dell'utente sul nostro sito web. Questi includono:

Informazioni su come gestisci un annuncio (clic, impressioni, movimenti del mouse)
Informazioni se un annuncio è già apparso nel tuo browser in un momento precedente. Questi dati aiutano a evitare di mostrarti un annuncio più spesso.

Google analizza i dati sui mezzi pubblicitari visualizzati e il tuo indirizzo IP e li valuta. Google utilizza i dati principalmente per misurare l'efficacia di una pubblicità e per migliorare l'offerta pubblicitaria. Questi dati non sono collegati ai dati personali che Google potrebbe avere su di te tramite altri servizi Google.

Di seguito presentiamo i cookie che Google AdSense utilizza per scopi di tracciamento. Qui ci riferiamo a un sito web di prova, che ha installato in esclusiva Google AdSense: 

Nome: uid
Valore: 891269189311214308-8
Scopo: il cookie è memorizzato nel dominio adform.net. Fornisce un ID utente assegnato in modo univoco, generato dalla macchina e raccoglie dati sull'attività sul nostro sito web.
Data di scadenza: dopo 2 mesi

Nome: C
valore: 1
Scopo: questo cookie identifica se il tuo browser accetta i cookie. Il cookie è memorizzato nel dominio track.adform.net.
Data di scadenza: dopo 1 mese

Nome: cid
Wert: 8912691894970695056,0,0,0,0
Scopo: questo cookie è memorizzato nel dominio track.adform.net, sta per ID cliente e viene utilizzato per migliorare la tua pubblicità. Può fornire pubblicità più pertinente al visitatore e aiuta a migliorare i rapporti sul rendimento della campagna.
Data di scadenza: dopo 2 mesi

Nome: IDE
Wert: zOtj4TWxwbFDjaATZ2TzNaQmxrU311214308-1
Scopo: il cookie viene memorizzato sotto il dominio doubleclick.net. Viene utilizzato per registrare le tue azioni dopo l'annuncio o dopo aver fatto clic sull'annuncio. Questo ci consente di misurare quanto bene un annuncio viene ricevuto dai nostri visitatori.
Data di scadenza: dopo 1 mese

Nome: test_cookie
Valore: non specificato
Scopo: con l'aiuto di "test_cookies" puoi verificare se il tuo browser supporta i cookie. Il cookie è memorizzato sotto il dominio doubleclick.net.
Data di scadenza: dopo 1 mese

Nome: CT592996
Valore: 733366
Scopo: verrà salvato nel dominio adform.net. Il cookie viene impostato quando si fa clic su un annuncio pubblicitario. Non siamo riusciti a trovare informazioni più dettagliate sull'utilizzo di questo cookie.
Data di scadenza: dopo un'ora

Nota: questo elenco non può pretendere di essere esaustivo, poiché l'esperienza ha dimostrato che Google cambia sempre la scelta dei cookie.

Per quanto tempo e dove vengono archiviati i dati?

Google registra il tuo indirizzo IP e le varie attività che svolgi sul sito web. I cookie memorizzano queste informazioni sulle interazioni sul nostro sito web. Secondo Google, la società raccoglie e archivia le informazioni fornite in modo sicuro sui server di Google negli Stati Uniti.

Se non disponi di un account Google o non sei loggato, Google di solito salva i dati raccolti con un'identificazione univoca (ID) sul tuo browser. Gli ID univoci memorizzati nei cookie vengono utilizzati, ad esempio, per garantire pubblicità personalizzata. Se hai effettuato l'accesso a un account Google, Google potrebbe anche raccogliere dati personali.

Puoi eliminare alcuni dei dati che Google memorizza in qualsiasi momento (vedi sezione successiva). Molte delle informazioni memorizzate nei cookie vengono eliminate automaticamente dopo un certo periodo di tempo. Tuttavia, ci sono anche dati che Google memorizza per un periodo di tempo più lungo. Questo è il caso se Google deve memorizzare determinati dati per un periodo di tempo più lungo e indefinito per motivi economici o legali.

Come posso eliminare i miei dati o impedire la memorizzazione dei dati?

Hai sempre la possibilità di eliminare o disattivare i cookie che si trovano sul tuo computer. Come funziona esattamente dipende dal tuo browser.

Qui troverai le istruzioni su come gestire i cookie nel tuo browser:

Chrome: elimina, attiva e gestisci i cookie in Chrome

Safari: gestisci cookie e dati di siti web con Safari

Firefox: elimina i cookie per rimuovere i dati che i siti Web hanno inserito nel tuo computer

Internet Explorer: elimina e gestisci i cookie

Microsoft Edge: elimina e gestisci i cookie

Se non desideri ricevere cookie, puoi impostare il tuo browser in modo che ti avvisi ogni volta che viene impostato un cookie. In questo modo potrai decidere per ogni singolo cookie se accettarlo o meno. Il download e l'installazione di questo plug-in del browser su https://support.google.com/ads/answer/7395996 disabiliterà anche tutti i "cookie pubblicitari". Ricorda che disattivando questi cookie non impedisci la pubblicità, ma solo la pubblicità personalizzata.

Se disponi di un account Google, puoi disabilitare la pubblicità personalizzata su https://adssettings.google.com/authenticated. Continuerai a vedere gli annunci, ma non corrisponderanno più ai tuoi interessi. Tuttavia, gli annunci vengono visualizzati in base ad alcuni fattori, come la posizione, il tipo di browser e i termini di ricerca utilizzati.

Puoi scoprire quali dati vengono sostanzialmente raccolti da Google e per cosa li utilizza su https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.

Norme sulla privacy per il monitoraggio delle conversioni di Google Ads (Google AdWords)

Utilizziamo Google Ads (ex Google AdWords) come misura di marketing online per promuovere i nostri prodotti e servizi. In questo modo vogliamo sensibilizzare più persone sull'elevata qualità delle nostre offerte su Internet. Nell'ambito delle nostre misure pubblicitarie tramite Google Ads, utilizziamo il monitoraggio delle conversioni della società Google Inc. sul nostro sito web. In Europa, tuttavia, la società Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irlanda) è responsabile di tutti i servizi Google. Questo strumento di monitoraggio gratuito ci consente di adattare meglio la nostra offerta pubblicitaria ai tuoi interessi e alle tue esigenze. Nel seguente articolo spiegheremo in modo più dettagliato perché utilizziamo il monitoraggio delle conversioni, quali dati vengono archiviati e come è possibile impedire l'archiviazione dei dati.

Che cos'è il monitoraggio delle conversioni di Google Ads?

Google Ads (ex Google AdWords) è il sistema di pubblicità online interno di Google Inc. Siamo convinti della qualità della nostra offerta e desideriamo che il maggior numero di persone possibile conosca il nostro sito web. Nell'area online, Google Ads offre la migliore piattaforma per questo. Naturalmente, vogliamo anche avere una panoramica esatta del fattore costi-benefici delle nostre campagne pubblicitarie. Pertanto utilizziamo lo strumento di monitoraggio delle conversioni di Google Ads.

Ma cos'è in realtà una conversione? Una conversione si verifica quando si passa dall'essere un visitatore del sito Web puramente interessato a un visitatore attivo. Ciò accade ogni volta che fai clic sul nostro annuncio e quindi esegui un'altra azione, come visitare il nostro sito Web. Con lo strumento di monitoraggio delle conversioni di Google, registriamo ciò che accade dopo che un utente fa clic sul nostro annuncio Google Ads. Ad esempio, possiamo vedere se i prodotti vengono acquistati, i servizi utilizzati o se gli utenti si sono iscritti alla nostra newsletter.

Perché utilizziamo il monitoraggio delle conversioni di Google Ads sul nostro sito web?

Utilizziamo Google Ads per attirare l'attenzione sulla nostra offerta su altri siti web. L'obiettivo è che le nostre campagne pubblicitarie raggiungano davvero solo le persone interessate alle nostre offerte. Con lo strumento di monitoraggio delle conversioni vediamo quali parole chiave, annunci, gruppi di annunci e campagne portano alle azioni desiderate del cliente. Vediamo quanti clienti interagiscono con i nostri annunci su un dispositivo e poi effettuano una conversione. Con questi dati possiamo calcolare il nostro fattore costi-benefici, misurare il successo delle singole misure pubblicitarie e di conseguenza ottimizzare le nostre misure di marketing online. Inoltre, possiamo utilizzare i dati per rendere il nostro sito web più interessante per te e adattare la nostra offerta pubblicitaria ancora più individualmente alle tue esigenze.

Quali dati vengono memorizzati dal monitoraggio delle conversioni di Google Ads?

Abbiamo integrato un tag di monitoraggio delle conversioni o uno snippet di codice sul nostro sito Web per analizzare meglio determinate azioni dell'utente. Se ora fai clic su uno dei nostri annunci Google Ads, il cookie di "conversione" da un dominio Google viene memorizzato sul tuo computer (solitamente nel browser) o dispositivo mobile. I cookie sono piccoli file di testo che memorizzano informazioni sul tuo computer.

Di seguito i dati dei cookie più importanti per il monitoraggio delle conversioni di Google:

Nome: conversione
Valore: EhMI_aySuoyv4gIVled3Ch0llweVGAEgt-mr6aXd7dYlSAGQ311214308-3
Scopo: questo cookie memorizza ogni conversione che effettui sul nostro sito dopo che sei arrivato da noi tramite un annuncio di Google.
Data di scadenza: dopo 3 mesi

Nome: _gac
Valore: 1,1558695989.EAIaIQobChMIiOmEgYO04gIVj5AYCh2CBAPrEAAYASAAEgIYQfD_BwE
Scopo: questo è un classico cookie di Google Analytics e viene utilizzato per registrare varie azioni sul nostro sito web.
Data di scadenza: dopo 3 mesi

Nota: il cookie _gac viene visualizzato solo in connessione con Google Analytics. L'elenco sopra non pretende di essere completo, in quanto Google utilizza sempre altri cookie per la valutazione analitica.

Non appena completi un'azione sul nostro sito Web, Google riconosce il cookie e salva la tua azione come una cosiddetta conversione. Finché navighi sul nostro sito Web e il cookie non è scaduto, noi e Google riconosciamo che ci hai trovato tramite il nostro display Google Ads. Il cookie viene letto e inviato di nuovo a Google Ads con i dati di conversione. È anche possibile che vengano utilizzati altri cookie per misurare le conversioni. Il monitoraggio delle conversioni di Google Ads può essere ulteriormente perfezionato e migliorato utilizzando Google Analytics. Per gli annunci visualizzati da Google in più posizioni sul Web, il nostro dominio potrebbe impostare cookie denominati "__gads" o "_gac". Da settembre 2017, varie informazioni sulla campagna sono state memorizzate da analytics.js con il cookie _gac. Il cookie salva questi dati non appena visiti una delle nostre pagine per cui è stata impostata la codifica automatica di Google Ads. A differenza dei cookie impostati per i domini di Google, Google può leggere questi cookie di conversione solo se sei sul nostro sito web. Non raccogliamo né riceviamo dati personali. Riceviamo un report con valutazioni statistiche da Google. Ad esempio, scopriamo il numero totale di utenti che hanno cliccato sul nostro annuncio e vediamo quali misure pubblicitarie sono state ben accolte.

Per quanto tempo e dove vengono archiviati i dati?

A questo punto vorremmo sottolineare che non abbiamo alcuna influenza su come Google utilizza i dati raccolti. Secondo Google, i dati vengono crittografati e archiviati su server sicuri. Nella maggior parte dei casi, i cookie di conversione scadono dopo 30 giorni e non trasmettono alcun dato personale. I cookie denominati "Conversion" e "_gac" (che viene utilizzato in connessione con Google Analytics) hanno una data di scadenza di 3 mesi.

Come posso eliminare i miei dati o impedire la memorizzazione dei dati?

Hai la possibilità di non partecipare al monitoraggio delle conversioni di Google Ads. Se disattivi il cookie del monitoraggio delle conversioni di Google tramite il tuo browser, stai bloccando il monitoraggio delle conversioni. In questo caso non verrai incluso nelle statistiche dello strumento di monitoraggio. Puoi modificare le impostazioni dei cookie nel tuo browser in qualsiasi momento. Funziona in modo leggermente diverso in ogni browser. Qui troverai le istruzioni su come gestire i cookie nel tuo browser:

Chrome: elimina, attiva e gestisci i cookie in Chrome

Safari: gestisci cookie e dati di siti web con Safari

Firefox: elimina i cookie per rimuovere i dati che i siti Web hanno inserito nel tuo computer

Internet Explorer: elimina e gestisci i cookie

Microsoft Edge: elimina e gestisci i cookie

Se non desideri ricevere cookie, puoi impostare il tuo browser in modo che ti avvisi ogni volta che viene impostato un cookie. In questo modo potrai decidere per ogni singolo cookie se accettarlo o meno. Il download e l'installazione di questo plug-in del browser su https://support.google.com/ads/answer/7395996 disabiliterà anche tutti i "cookie pubblicitari". Ricorda che disattivando questi cookie non impedisci la pubblicità, ma solo la pubblicità personalizzata.

Attraverso la certificazione per l'accordo sulla protezione dei dati americano-europeo "Privacy Shield", la società americana Google LLC deve rispettare le leggi sulla protezione dei dati applicabili nell'UE. Se desideri saperne di più sulla protezione dei dati in Google, ti consigliamo la dichiarazione generale sulla protezione dei dati di Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Informativa sulla privacy di elementi di social media incorporati

Integriamo elementi dei servizi di social media sul nostro sito Web per visualizzare immagini, video e testo.
Quando visiti pagine che visualizzano questi elementi, i dati vengono trasferiti dal tuo browser al rispettivo servizio di social media e lì memorizzati. Non abbiamo accesso a questi dati.
I seguenti link ti porteranno alle pagine dei rispettivi servizi di social media dove viene spiegato come trattano i tuoi dati:

Informativa sulla privacy di Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875
Per YouTube si applica la politica sulla privacy di Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Informativa sui dati di Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy
Informativa sulla privacy di Twitter: https://twitter.com/de/privacy
Informativa sulla privacy di LinkedIn

Sul nostro sito web utilizziamo i social plug-in della rete di social media LinkedIn, la società LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. I plug-in sociali possono essere feed, condivisione di contenuti o collegamenti al nostro sito LinkedIn. I plug-in social sono chiaramente contrassegnati dal noto logo LinkedIn e consentono, ad esempio, di condividere contenuti interessanti direttamente attraverso il nostro sito web. Per lo Spazio economico europeo e la Svizzera, LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place a Dublino è responsabile del trattamento dei dati.

Incorporando tali plug-in, i dati possono essere inviati a LinkedIn, archiviati ed elaborati lì. In questa informativa sulla privacy vorremmo informarti di quali dati sono coinvolti, come la rete utilizza questi dati e come puoi gestire o interrompere la memorizzazione dei dati.

Cos'è LinkedIn?

LinkedIn è il più grande social network per i contatti d'affari. A differenza di Facebook, ad esempio, si concentra esclusivamente sulla creazione di contatti commerciali. Le aziende possono utilizzare la piattaforma per presentare servizi e prodotti e per stabilire relazioni commerciali. Molte persone utilizzano LinkedIn anche per la ricerca di lavoro o per trovare dipendenti adatti per la propria azienda. Nella sola Germania, la rete conta oltre 11 milioni di membri. In Austria se ne contano circa 1,3 milioni.

Perché usiamo LinkedIn sul nostro sito web?

Sappiamo quanto sei impegnato. Non puoi seguire tutti i canali dei social media individualmente. Anche se, come nel nostro caso, ne varrebbe la pena. Perché pubblichiamo sempre notizie o rapporti interessanti che vale la pena diffondere. Ecco perché abbiamo creato la possibilità sul nostro sito web di condividere contenuti interessanti direttamente su LinkedIn o di collegarci direttamente alla nostra pagina LinkedIn. Consideriamo i plug-in social integrati come un servizio esteso sul nostro sito web. Le informazioni raccolte da LinkedIn ci aiutano anche a mostrare possibili pubblicità a persone interessate ai nostri servizi.

Quali informazioni raccoglie LinkedIn?

LinkedIn non memorizza alcun dato personale semplicemente integrando i plug-in social. LinkedIn chiama questi dati, generati dai plug-in, impressioni passive. Tuttavia, se si fa clic su un plug-in sociale, ad esempio per condividere i nostri contenuti, la piattaforma memorizza i dati personali come le cosiddette "impressioni attive". Questo è il caso indipendentemente dal fatto che tu abbia un account LinkedIn o meno. Se sei loggato, i dati raccolti vengono assegnati al tuo account.

Il tuo browser si collega direttamente ai server di LinkedIn quando interagisci con i nostri plug-in. In questo modo l'azienda registra i vari dati di utilizzo. Oltre al tuo indirizzo IP, questo può includere informazioni di accesso, informazioni sul dispositivo o informazioni sul tuo provider Internet o di telefonia mobile. Se accedi ai servizi LinkedIn dal tuo smartphone, è possibile determinare anche la tua posizione (dopo averlo autorizzato). LinkedIn può anche condividere queste informazioni in forma "hash" con inserzionisti di terze parti. L'hashing significa che un record viene convertito in una stringa. Ciò rende possibile crittografare i dati in modo che le persone non possano essere identificate.

La maggior parte dei dati sul comportamento dell'utente sono memorizzati nei cookie. Questi sono piccoli file di testo che di solito vengono impostati nel tuo browser. Ma LinkedIn può anche utilizzare web beacon, pixel tag, tag di visualizzazione e altri identificatori di dispositivo.

Vari test mostrano anche quali cookie vengono impostati quando un utente interagisce con un social plug-in. I dati trovati non possono pretendere di essere esaustivi e vengono utilizzati solo come esempio. I seguenti cookie sono stati impostati senza aver effettuato l'accesso a LinkedIn:

Nome: bcookie
Wert: = 2 & 34aab2aa-2ae1-4d2a-8baf-c2e2d7235c16311214308-
Scopo: il cookie è un cosiddetto "cookie ID del browser" e quindi memorizza il numero di identificazione (ID).
Data di scadenza: dopo 2 anni

Nome: lungo
Valore: v = 2 & long = en-en
Scopo: questo cookie memorizza la tua lingua preimpostata o preferita.
Data di scadenza: dopo la fine della sessione

Nome: lidc
Wert: 1818367: t = 1571904767: s = AQF6KNnJ0G311214308…
Scopo: questo cookie viene utilizzato per il routing. Il routing registra come sei arrivato a LinkedIn e come navighi nel sito.
Data di scadenza: dopo 24 ore

Nome: rtc
Valore: kt0lrv3NF3x3t6xvDgGrZGDKkX
Scopo: Non è stato possibile trovare ulteriori informazioni su questo cookie.
Data di scadenza: dopo 2 minuti

Nome: JSESSIONID
Wert: ajax: 3112143082900777718326218137
Scopo: questo è un cookie di sessione che LinkedIn utilizza per mantenere sessioni utente anonime attraverso il server.
Data di scadenza: dopo la fine della sessione

Nome: bscookie
Valore: "v = 1 & 201910230812…
Scopo: questo cookie è un cookie di sicurezza. LinkedIn lo descrive come un cookie ID browser sicuro.
Data di scadenza: dopo 2 anni

Nome: fid
Valore: AQHj7Ii23ZBcqAAAA ...
Scopo: non è stato possibile trovare ulteriori informazioni per questo cookie.
Data di scadenza: dopo 7 giorni

Nota: LinkedIn funziona anche con fornitori di terze parti. Ecco perché abbiamo riconosciuto i due cookie di Google Analytics _ga e _gat durante il nostro test.

Per quanto tempo e dove vengono archiviati i dati?

Come regola generale, LinkedIn conserva le tue informazioni personali per tutto il tempo in cui l'azienda lo ritiene necessario per fornire i suoi servizi. Tuttavia, LinkedIn cancellerà le tue informazioni personali quando elimini il tuo account. In alcuni casi eccezionali, LinkedIn potrebbe conservare alcune informazioni in forma aggregata e anonima anche dopo aver eliminato il tuo account. Una volta eliminato il tuo account, le altre persone non saranno in grado di vedere le tue informazioni entro un giorno. LinkedIn elimina sempre i dati entro 30 giorni. LinkedIn, tuttavia, conserva i dati se richiesto dalla legge. I dati che non possono più essere assegnati a nessuna persona rimangono memorizzati anche dopo la chiusura dell'account. I dati vengono archiviati su diversi server in America e probabilmente anche in Europa.

Come posso eliminare i miei dati o impedire la memorizzazione dei dati?

Hai il diritto di accedere e cancellare i tuoi dati personali in qualsiasi momento. Nel tuo account LinkedIn puoi gestire, modificare ed eliminare i tuoi dati. Puoi anche richiedere una copia delle tue informazioni personali a LinkedIn.

Ecco come accedi alle informazioni dell'account nel tuo profilo LinkedIn:

In LinkedIn, fai clic sull'icona del tuo profilo e seleziona la sezione "Impostazioni e privacy". Ora fai clic su "Privacy" e quindi su "Modifica" nella sezione "Come LinkedIn utilizza i tuoi dati". In breve tempo, sarai in grado di scaricare informazioni selezionate sulla tua attività web e sulla cronologia dell'account.

Hai anche la possibilità di disabilitare il trattamento dei dati di LinkedIn nel tuo browser. Come accennato in precedenza, LinkedIn memorizza la maggior parte dei dati tramite i cookie impostati nel tuo browser. Puoi gestire, disabilitare o eliminare questi cookie. A seconda del browser in uso, l'amministrazione funziona in modo leggermente diverso. Le istruzioni per i browser più comuni si trovano qui:

Chrome: elimina, attiva e gestisci i cookie in Chrome

Safari: gestisci cookie e dati di siti web con Safari

Firefox: elimina i cookie per rimuovere i dati che i siti Web hanno inserito nel tuo computer

Internet Explorer: elimina e gestisci i cookie

Microsoft Edge: elimina e gestisci i cookie

Puoi anche impostare il tuo browser in modo da essere sempre informato quando un cookie deve essere impostato. Quindi puoi sempre decidere individualmente se accettare o meno il cookie.

LinkedIn è un partecipante attivo del quadro dello scudo per la privacy UE-USA. Questo framework garantisce un corretto trasferimento dei dati tra gli USA e l'Unione Europea. Puoi saperne di più su https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0. Abbiamo cercato di fornirti le informazioni più importanti sul trattamento dei dati da parte di LinkedIn. Su https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy puoi saperne di più sul trattamento dei dati del social network LinkedIn.

Informativa sulla privacy di XING

Sul nostro sito web utilizziamo i social plugin della rete di social media Xing, la società Xing SE, Dammtorstraße 30, 20354 Amburgo, Germania. Queste funzionalità consentono, ad esempio, di condividere contenuti su Xing direttamente tramite il nostro sito Web, accedere tramite Xing o seguire contenuti interessanti. Puoi riconoscere i plug-in dal nome dell'azienda o dal logo Xing. Quando si visita un sito Web che utilizza un plug-in Xing, i dati possono essere trasmessi ai "server Xing", archiviati e valutati. In questa informativa sulla privacy vorremmo informarti su quali dati sono coinvolti e come puoi gestire o impedire questa memorizzazione dei dati.

Cos'è Xing?

Xing è un social network con sede ad Amburgo.
L'azienda è specializzata nella gestione dei contatti professionali. Ciò significa che, a differenza di altre reti, xing riguarda principalmente il networking professionale. La piattaforma viene spesso utilizzata per la ricerca di lavoro o per trovare dipendenti per la propria azienda. Inoltre, xing offre contenuti interessanti su vari argomenti professionali. La controparte globale è la società americana LinkedIn.

Perché usiamo xing sul nostro sito web?

Ora c'è una marea di canali di social media e siamo ben consapevoli che il tuo tempo è molto prezioso. Non tutti i canali di social media di un'azienda possono essere esaminati da vicino. Ecco perché vogliamo semplificarti la vita il più possibile in modo che tu possa condividere o seguire contenuti interessanti direttamente su xing attraverso il nostro sito web. Con tali "plug-in sociali" stiamo espandendo il nostro servizio sul nostro sito web. Inoltre, i dati raccolti da xing ci aiutano a realizzare misure pubblicitarie mirate sulla piattaforma. Ciò significa che il nostro servizio viene mostrato solo a persone realmente interessate.

Quali dati vengono memorizzati da xing?

xing offers the Share button, Follow button and Log-in button as a plug-in for websites. As soon as you open a page where a social plug-in from xing is installed, your browser connects to servers in a data center used by xing. In the case of the Share button, according to xing, no data should be stored that could be directly related to a person. In particular, xing does not store any IP address of yours. Furthermore, no cookies are set in connection with the Share button. Therefore, no evaluation of your user behavior will take place. You can obtain further information about this at https://www.xing.com/app/share%3Fop%3Ddata_protection.

Con gli altri plug-in di xing, i cookie vengono impostati nel tuo browser solo quando interagisci con il plug-in o fai clic su di esso. I dati personali come l'indirizzo IP, i dati del browser, la data e l'ora della visualizzazione della pagina su xing possono essere memorizzati qui. Se hai un account XING e hai effettuato l'accesso, tutti i dati raccolti vengono assegnati al tuo account personale e i dati in esso memorizzati.

I seguenti cookie vengono impostati nel tuo browser quando fai clic sul pulsante segui o accedi e non sei ancora connesso a xing. Tieni presente che questo è un elenco esemplare e che non possiamo affermare di essere completo:

Name: AMCVS_0894FF2554F733210A4C98C6%40AdobeOrg
Valore: 1
Scopo: questo cookie viene utilizzato per creare e memorizzare l'identificazione dei visitatori del sito web.
Data di scadenza: dopo la fine della sessione

Nome: c_
Wert: 157c609dc9fe7d7ff56064c6de87b019311214308-8
Scopo: non siamo stati in grado di trovare ulteriori informazioni su questo cookie.
Data di scadenza: dopo un giorno

Nome: prevPage
Value: wbm%2FWelcome%2Flogin
Scopo: questo cookie memorizza l'URL del sito Web precedente visitato.
Data di scadenza: dopo 30 minuti

Nome: s_cc
Valore: vero
Scopo: questo cookie Adobe Site Catalyst determina se i cookie sono sempre abilitati nel browser.
Data di scadenza: dopo la fine della sessione

Nome: s_fid
Wert: 6897CDCD1013221C-39DDACC982217CD1311214308-2
Scopo: questo cookie viene utilizzato per identificare un visitatore unico.
Data di scadenza: dopo 5 anni

Nome: visitatore_id
Wert: fe59fbe5-e9c6-4fca-8776-30d0c1a89c32
Scopo: il cookie del visitatore contiene un ID visitatore univoco e l'identificatore univoco per il tuo account.
Data di scadenza: dopo 2 anni

Nome: _session_id
Wert: 533a0a6641df82b46383da06ea0e84e7311214308-2
Scopo: questo cookie crea un ID di sessione temporaneo che viene utilizzato come ID utente durante la sessione. Il cookie è assolutamente necessario per fornire le funzioni di xing.
Data di scadenza: dopo la fine della sessione

Non appena si accede a xing o si diventa membri, ulteriori dati personali vengono definitivamente raccolti, elaborati e archiviati. xing trasmette i dati personali anche a terzi se ciò è necessario per l'adempimento dei propri scopi commerciali, se ha prestato il suo consenso o se sussiste un obbligo legale in tal senso.

Per quanto tempo e dove vengono archiviati i dati?

xing memorizza i dati su diversi server in diversi data center. L'azienda memorizza questi dati fino a quando non vengono eliminati o fino a quando non viene eliminato un account utente. Ovviamente, questo riguarda solo gli utenti che sono già membri xing.

Come posso eliminare i miei dati o impedire la memorizzazione dei dati?

Hai il diritto di accedere e cancellare i tuoi dati personali in qualsiasi momento. Anche se non sei un membro di xing, puoi utilizzare il tuo browser per impedire l'eventuale trattamento dei dati o gestirlo secondo i tuoi desideri. La maggior parte dei dati viene archiviata tramite cookie. A seconda del browser in uso, l'amministrazione funziona in modo leggermente diverso. Le istruzioni per i browser più comuni si trovano qui:

Chrome: elimina, attiva e gestisci i cookie in Chrome

Safari: gestisci cookie e dati di siti web con Safari

Firefox: elimina i cookie per rimuovere i dati che i siti Web hanno inserito nel tuo computer

Internet Explorer: elimina e gestisci i cookie

Microsoft Edge: elimina e gestisci i cookie

Puoi anche impostare il tuo browser in modo da essere sempre informato quando un cookie deve essere impostato. Quindi puoi sempre decidere individualmente se accettare o meno il cookie.

Abbiamo cercato di fornirti le informazioni più importanti sul trattamento dei dati tramite xing. Su https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung è possibile saperne di più sul trattamento dei dati della rete di social media xing.

Norme sulla privacy di YouTube

Abbiamo incluso video di YouTube sul nostro sito web. Quindi possiamo presentarti video interessanti direttamente sul nostro sito. YouTube è un portale video, che è una filiale di Google dal 2006. Il portale video è gestito da YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Quando visiti una pagina del nostro sito Web che ha un video di YouTube incorporato, il tuo browser si collega automaticamente ai server di YouTube o Google. Vengono trasferiti diversi dati (a seconda delle impostazioni). Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irlanda) è responsabile del trattamento dei dati in Europa.

Di seguito, vorremmo spiegarti in modo più dettagliato quali dati vengono elaborati, perché abbiamo incluso i video di YouTube e come puoi gestire o eliminare i tuoi dati.

Cos'è YouTube?

Su YouTube, gli utenti possono guardare, votare, commentare e caricare video gratuitamente. Negli ultimi anni YouTube è diventato uno dei più importanti canali di social media al mondo. Per consentirci di visualizzare video sul nostro sito Web, YouTube fornisce uno snippet di codice che abbiamo integrato nel nostro sito.

Perché utilizziamo i video di YouTube sul nostro sito web?

YouTube è la piattaforma video con il maggior numero di visitatori e i migliori contenuti. Ci sforziamo di fornire la migliore esperienza utente possibile sul nostro sito web. E, naturalmente, non dovrebbero mancare video interessanti. Con l'aiuto dei nostri video incorporati, ti forniamo ulteriori contenuti utili oltre ai nostri testi e immagini. Inoltre, i video incorporati rendono il nostro sito web più facile da trovare sul motore di ricerca di Google. Anche se inseriamo annunci tramite Google Ads, Google può - grazie ai dati raccolti - mostrare questi annunci solo a persone interessate alle nostre offerte.

Quali dati vengono memorizzati da YouTube?

Non appena visiti una delle nostre pagine che ha un video di YouTube incorporato, YouTube imposta almeno un cookie che memorizza il tuo indirizzo IP e il nostro URL. Se hai effettuato l'accesso al tuo account YouTube, YouTube può associare le tue interazioni sul nostro sito al tuo profilo, solitamente utilizzando i cookie. Ciò include informazioni quali durata della sessione, frequenza di rimbalzo, posizione approssimativa, informazioni tecniche come tipo di browser, risoluzione dello schermo o provider di servizi Internet. Altri dati possono includere informazioni di contatto, valutazioni, condivisione di contenuti tramite social media o aggiunta ai preferiti su YouTube.

Se non hai effettuato l'accesso a un account Google o YouTube, Google memorizza i dati con un identificatore univoco associato al tuo dispositivo, browser o app. Ad esempio, l'impostazione della lingua preferita viene mantenuta. Ma molti dati di interazione non possono essere memorizzati perché sono impostati meno cookie.

Nel seguente elenco mostriamo i cookie che sono stati impostati nel browser in un test. Da un lato, mostriamo i cookie impostati senza un account YouTube registrato. D'altra parte mostriamo i cookie impostati con un account registrato. L'elenco non può pretendere di essere completo, perché i dati dell'utente dipendono sempre dalle interazioni su YouTube.

Nome: YSC
Valore: b9-CV6ojI5Y311214308-1
Scopo: questo cookie registra un ID univoco per memorizzare le statistiche del video visualizzato.
Data di scadenza: dopo la fine della sessione

Nome: PREF
Valore: f1 = 50000000
Scopo: questo cookie registra anche il tuo ID univoco. Google ottiene statistiche su come utilizzi i video di YouTube sul nostro sito web tramite PREF.
Data di scadenza: dopo 8 mesi

Nome: GPS
Valore: 1
Scopo: questo cookie registra il tuo ID univoco sui dispositivi mobili per tracciare la tua posizione GPS.
Data di scadenza: dopo 30 minuti

Nome: VISITOR_INFO1_LIVE
Valore: 95Chz8bagyU
Scopo: questo cookie cerca di stimare la larghezza di banda dell'utente sui nostri siti Web (con video YouTube integrato).
Data di scadenza: dopo 8 mesi

Altri cookie che vengono impostati quando accedi con il tuo account YouTube:

Nome: APISID
Wert: zILlvClZSkqGsSwI / AU1aZI6HY7311214308-
Scopo: questo cookie viene utilizzato per creare un profilo sui tuoi interessi. I dati vengono utilizzati per annunci pubblicitari personalizzati.
Data di scadenza: dopo 2 anni

Nome: CONSENT
Valore: YES + AT.de + 20150628-20-0
Scopo: il cookie memorizza lo stato del consenso di un utente all'utilizzo di vari servizi di Google. Il CONSENSO viene utilizzato anche a fini di sicurezza per verificare gli utenti e proteggere i dati degli utenti da attacchi non autorizzati.
Data di scadenza: dopo 19 anni

Nome: HSID
Valore: AcRwpgUik9Dveht0I
Scopo: questo cookie viene utilizzato per creare un profilo sui tuoi interessi. Questi dati ci aiutano a visualizzare pubblicità personalizzata.
Data di scadenza: dopo 2 anni

Nome: LOGIN_INFO
Valore: AFmmF2swRQIhALl6aL ..
Scopo: le informazioni sui tuoi dati di accesso sono memorizzate in questo cookie.
Data di scadenza: dopo 2 anni

Nome: SAPISID
Valore: 7oaPxoG-pZsJuuF5 / AnUdDUIsJ9iJz2vdM
Scopo: questo cookie funziona identificando in modo univoco il browser e il dispositivo. Viene utilizzato per creare un profilo sui tuoi interessi.
Data di scadenza: dopo 2 anni

Nome: SID
Valore: oQfNKjAsI311214308-
Scopo: questo cookie memorizza l'ID del tuo account Google e la data dell'ultimo accesso in forma crittografata e firmata digitalmente.
Data di scadenza: dopo 2 anni

Nome: SIDCC
Valore: AN0-TYuqub2JOcDTyL
Scopo: questo cookie memorizza informazioni su come utilizzi il sito web e quali annunci pubblicitari potresti aver visto prima di visitare il nostro sito.
Data di scadenza: dopo 3 mesi

Per quanto tempo e dove vengono archiviati i dati?

I dati che YouTube riceve da te ed elabora sono archiviati sui server di Google. La maggior parte di questi server si trova in America. Su https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de puoi vedere esattamente dove si trovano i data center di Google. I tuoi dati vengono distribuiti sui server. In questo modo i dati possono essere recuperati più velocemente e sono protetti meglio dalla manipolazione.

Google memorizza i dati raccolti per periodi di tempo diversi. Alcuni dati possono essere eliminati in qualsiasi momento, altri vengono eliminati automaticamente dopo un periodo di tempo limitato e alcuni vengono archiviati da Google per un tempo più lungo. Alcuni dati (come elementi da "La mia attività", foto o documenti, prodotti) che sono memorizzati nel tuo account Google rimarranno memorizzati fino a quando non li elimini. Anche se non hai effettuato l'accesso a un account Google, puoi eliminare alcuni dati associati al tuo dispositivo, browser o app.

Come posso eliminare i miei dati o impedire la memorizzazione dei dati?

Fondamentalmente puoi eliminare manualmente i dati nel tuo account Google. Con l'eliminazione automatica dei dati di posizione e attività introdotta nel 2019, le informazioni vengono archiviate per 3 o 18 mesi, a seconda della decisione, e quindi eliminate.

Indipendentemente dal fatto che tu abbia un account Google o meno, puoi configurare il tuo browser per eliminare o disabilitare i cookie di Google. Funziona in modi diversi a seconda del browser utilizzato. Le seguenti istruzioni ti mostreranno come gestire i cookie nel tuo browser:

Chrome: elimina, attiva e gestisci i cookie in Chrome

Safari: gestisci cookie e dati di siti web con Safari

Firefox: elimina i cookie per rimuovere i dati che i siti Web hanno inserito nel tuo computer

Internet Explorer: elimina e gestisci i cookie

Microsoft Edge: elimina e gestisci i cookie

Se non desideri ricevere cookie, puoi impostare il tuo browser in modo che ti avvisi ogni volta che viene impostato un cookie. In questo modo potrai decidere per ogni singolo cookie se consentirlo o meno. Poiché YouTube è una consociata di Google, esiste una politica sulla privacy comune. Se desideri saperne di più su come gestiamo le tue informazioni, ti consigliamo di leggere l'informativa sulla privacy su https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Informativa sulla privacy del pulsante di iscrizione di YouTube

Abbiamo integrato il pulsante di iscrizione di YouTube sul nostro sito web. Di solito puoi riconoscere il pulsante dal classico logo di YouTube. Il logo mostra le parole "Iscriviti" o "YouTube" in lettere bianche su sfondo rosso e il simbolo bianco "Riproduci" a sinistra. Ma il pulsante può anche essere visualizzato con un design diverso.

Il nostro canale YouTube ti offre sempre video divertenti, interessanti o eccitanti. Con il "pulsante Iscriviti" integrato puoi iscriverti al nostro canale direttamente dal nostro sito Web e non è necessario visitare il sito Web di YouTube. Vogliamo rendere il più semplice possibile l'accesso al nostro ampio contenuto. Tieni presente che YouTube potrebbe archiviare ed elaborare dati su di te.

Se vedi un pulsante di iscrizione integrato sul nostro sito, YouTube - secondo Google - imposta almeno un cookie. Questo cookie memorizza il tuo indirizzo IP e il nostro URL. YouTube può anche apprendere informazioni sul tuo browser, la tua posizione approssimativa e la tua lingua predefinita. Nel nostro test, i seguenti quattro cookie sono stati impostati senza essere collegati a YouTube:

Nome: YSC
Valore: b9-CV6ojI5311214308Y
Scopo: questo cookie registra un ID univoco per memorizzare le statistiche del video visualizzato.
Data di scadenza: dopo la fine della sessione

Nome: PREF
Valore: f1 = 50000000
Scopo: questo cookie registra anche il tuo ID univoco. Google ottiene statistiche su come utilizzi i video di YouTube sul nostro sito web tramite PREF.
Data di scadenza: dopo 8 mesi

Nome: GPS
Valore: 1
Scopo: questo cookie registra il tuo ID univoco sui dispositivi mobili per tracciare la tua posizione GPS.
Data di scadenza: dopo 30 minuti

Nome: VISITOR_INFO1_LIVE
Valore: 31121430895Chz8bagyU
Scopo: questo cookie cerca di stimare la larghezza di banda dell'utente sui nostri siti Web (con video YouTube integrato).
Data di scadenza: dopo 8 mesi

Nota: questi cookie sono stati impostati dopo un test e non possono pretendere di essere completi.

Se hai effettuato l'accesso al tuo account YouTube, YouTube potrebbe utilizzare i cookie per memorizzare molte delle tue azioni / interazioni sul nostro sito e associarle al tuo account YouTube. Ciò consente a YouTube di apprendere, ad esempio, da quanto tempo navighi sul nostro sito, che tipo di browser stai utilizzando, quale risoluzione dello schermo preferisci o quali azioni esegui.

YouTube utilizza queste informazioni per migliorare i propri servizi e offerte e per fornire analisi e statistiche agli inserzionisti (che utilizzano Google Ads).

Norme sulla privacy della ricerca Google personalizzata

Abbiamo incluso il plug-in di Google per le ricerche personalizzate sul nostro sito web. Google è il motore di ricerca più grande e famoso al mondo ed è gestito dalla società statunitense Google Inc. La società Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irlanda) è responsabile per l'area europea. Attraverso la ricerca personalizzata di Google, i dati possono essere trasferiti da te a Google. In questa informativa sulla privacy ti informiamo perché utilizziamo questo plug-in, quali dati vengono elaborati e come puoi gestire o interrompere questo trasferimento di dati.

Cos'è Google Ricerca Personalizzata?

Il plug-in di ricerca Google personalizzato è una barra di ricerca di Google direttamente sul nostro sito web. La ricerca avviene come su www.google.com, tranne per il fatto che i risultati della ricerca si concentrano sui nostri contenuti e prodotti o su un cerchio di ricerca limitato.

Perché utilizziamo la ricerca Google personalizzata sul nostro sito web?

Un sito Web con molti contenuti interessanti spesso diventa così grande che potresti perdere traccia di ciò che sta accadendo. Nel tempo abbiamo accumulato molto materiale prezioso e come parte del nostro servizio vogliamo che tu trovi i nostri contenuti il più rapidamente e facilmente possibile. Con la ricerca Google personalizzata, trovare contenuti interessanti diventa un gioco da ragazzi. Il plug-in di Google integrato migliora la qualità complessiva del nostro sito Web e semplifica la ricerca.

Quali dati vengono memorizzati dalla ricerca Google personalizzata?

La Ricerca Google personalizzata trasferisce i dati da te a Google solo quando utilizzi attivamente la ricerca Google integrata nel nostro sito web. Ciò significa che solo quando inserisci un termine di ricerca nella barra di ricerca e quindi lo confermi (ad es. Facendo clic su "Invio") il tuo indirizzo IP verrà inviato a Google oltre al termine di ricerca, memorizzato ed elaborato lì. Sulla base dei cookie impostati (come 1P_JAR), si può presumere che Google riceva anche dati sull'utilizzo del sito web. Se cerchi contenuti durante la tua visita al nostro sito Web utilizzando la funzione di ricerca Google integrata e allo stesso tempo hai effettuato l'accesso con il tuo account Google, Google può anche assegnare i dati raccolti al tuo account Google. In qualità di gestore del sito web, non abbiamo alcuna influenza su ciò che Google fa con i dati raccolti o su come Google elabora i dati.

I seguenti cookie vengono impostati nel tuo browser se utilizzi la ricerca Google personalizzata e non sei loggato con un account Google:

Nome: 1P_JAR
Valore: 2020-01-27-13311214308-5
Scopo: questo cookie raccoglie statistiche sull'utilizzo del sito web e misura le conversioni. Una conversione si verifica, ad esempio, quando un utente diventa un acquirente. Il cookie viene utilizzato anche per mostrare agli utenti annunci pubblicitari pertinenti.
Data di scadenza: dopo un mese

Nome: CONSENT
Valore: WP.282f52311214308-9
Scopo: il cookie memorizza lo stato del consenso di un utente all'utilizzo di vari servizi di Google. Il CONSENSO viene utilizzato anche a fini di sicurezza per verificare gli utenti e proteggere i dati degli utenti da attacchi non autorizzati.
Data di scadenza: dopo 18 anni

Nome: NID
Valore: 196 = pwIo3B5fHr-8
Scopo: NID viene utilizzato da Google per adattare gli annunci alla tua ricerca su Google. Con l'aiuto del cookie, Google "ricorda" le query di ricerca inserite o la tua precedente interazione con gli annunci. Quindi ottieni sempre annunci personalizzati.
Data di scadenza: dopo 6 mesi

Nota: questo elenco non può pretendere di essere completo, poiché Google modifica sempre la scelta dei propri cookie.

Per quanto tempo e dove vengono archiviati i dati?

I server di Google sono distribuiti in tutto il mondo. Poiché Google è un'azienda americana, la maggior parte dei dati viene archiviata su server americani. Su https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de puoi vedere esattamente dove si trovano i server di Google.
I tuoi dati vengono distribuiti su diversi supporti dati fisici. Ciò significa che i dati possono essere recuperati più rapidamente e sono protetti meglio da possibili manipolazioni. Google dispone anche di programmi di emergenza appropriati per i tuoi dati. Se, ad esempio, ci sono problemi tecnici interni a Google ei server non funzionano più, il rischio di interruzione del servizio e perdita di dati è ancora basso.
A seconda del tipo di dati, Google li memorizza per diversi periodi di tempo. Alcuni dati possono essere eliminati da te, altri vengono automaticamente eliminati o resi anonimi da Google. Tuttavia, ci sono anche dati che Google memorizza più a lungo se ciò è necessario per motivi legali o commerciali.

Come posso eliminare i miei dati o impedire la memorizzazione dei dati?

Secondo le leggi sulla protezione dei dati dell'Unione Europea, hai il diritto di ottenere informazioni sui tuoi dati, aggiornarli, cancellarli o limitarne la memorizzazione. Ci sono alcuni dati che puoi eliminare in qualsiasi momento. Se disponi di un account Google, puoi eliminare i dati sulla tua attività web o impostarne l'eliminazione dopo un certo periodo di tempo.
Il tuo browser ti dà anche la possibilità di disabilitare, eliminare o gestire i cookie in base alle tue preferenze. Qui troverai le istruzioni per i browser più importanti:

Chrome: elimina, attiva e gestisci i cookie in Chrome

Safari: gestisci cookie e dati di siti web con Safari

Firefox: elimina i cookie per rimuovere i dati che i siti Web hanno inserito nel tuo computer

Internet Explorer: elimina e gestisci i cookie

Microsoft Edge: elimina e gestisci i cookie

Google partecipa attivamente al quadro dello scudo per la privacy UE-USA, che regola il trasferimento corretto e sicuro dei dati personali. Puoi trovare maggiori informazioni su questo su https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI. Ci auguriamo di essere stati in grado di fornirti le informazioni più importanti sul trattamento dei dati da parte di Google. Se desideri saperne di più, ti consigliamo la dichiarazione completa sulla protezione dei dati di Google all'indirizzo https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Informativa sulla privacy di Klarna Checkout

Sul nostro sito web utilizziamo il sistema di pagamento online Klarna Checkout della società svedese Klarna Bank AB. Klarna Bank ha sede a Sveavägen 46, 111 34 Stoccolma, Svezia. Se scegli di utilizzare questo servizio, i dati personali verranno inviati a Klarna, archiviati ed elaborati. In questa informativa sulla privacy vorremmo fornire una panoramica del trattamento dei dati da parte di Klarna.

Cos'è Klarna Checkout?

Klarna Checkout è un sistema di pagamento per gli ordini in un negozio online. L'utente sceglie il metodo di pagamento e Klarna Checkout si occupa dell'intero processo di pagamento. Una volta che un utente ha effettuato un pagamento tramite il sistema di checkout e inserito i dati appropriati, i futuri acquisti online possono essere effettuati ancora più velocemente e più facilmente. Il sistema Klarna riconoscerà quindi il cliente esistente dopo aver inserito l'indirizzo e-mail e il codice postale.

Perché utilizziamo Klarna Checkout per il nostro sito web?

Il nostro obiettivo con il nostro sito Web e il negozio online integrato è quello di fornire il miglior servizio possibile. Ciò include non solo l'esperienza complessiva sul sito Web e le nostre offerte, ma anche un'elaborazione dei pagamenti fluida, rapida e sicura dei tuoi ordini. Per garantire ciò, utilizziamo il sistema di pagamento Klarna Checkout.

Quali dati vengono archiviati da Klarna Checkout?

Non appena scegli il servizio di pagamento Klarna e paghi tramite il metodo di pagamento Klarna Checkout, trasferisci anche i dati personali all'azienda. Sul sito di Klarna Checkout, i dati tecnici come il tipo di browser, il sistema operativo, il nostro indirizzo Internet, la data e l'ora, le impostazioni della lingua, le impostazioni del fuso orario e l'indirizzo IP vengono raccolti da te e trasmessi ai server di Klarna e lì memorizzati. Questi dati vengono memorizzati anche se non hai ancora effettuato un ordine.

Se ordini un prodotto o servizio tramite il nostro negozio, devi inserire i dati personali nei campi forniti. Questi dati verranno elaborati da Klarna per l'elaborazione dei pagamenti. Klarna può archiviare ed elaborare i seguenti dati personali (nonché informazioni generali sul prodotto) per i controlli del credito e dell'identità:

informazioni di contatto: nome, data di nascita, numero di identificazione nazionale, titolo, indirizzo di fatturazione e spedizione, indirizzo e-mail, numero di telefono, nazionalità o stipendio.
Informazioni di pagamento come i dettagli della carta di credito o il numero di conto
Informazioni sul prodotto come numero di spedizione, tipo di articolo e prezzo del prodotto

Inoltre, ci sono anche dati che possono essere raccolti facoltativamente, a condizione che tu prenda una decisione consapevole in tal senso. Ciò include convinzioni politiche, religiose o ideologiche o vari dati sanitari.

Klarna può anche raccogliere, direttamente o tramite terze parti (ad esempio tramite noi o tramite database pubblici), oltre ai dati sopra menzionati, dati sui beni o servizi acquistati o ordinati. Ciò può includere, ad esempio, il numero di tracciamento o il tipo di articolo ordinato, ma anche informazioni sull'affidabilità creditizia, sul reddito o sulla concessione del credito. Klarna può anche condividere le tue informazioni personali con fornitori di servizi come fornitori di software, fornitori di archiviazione dati o noi come rivenditori.

Quando i dati vengono inseriti automaticamente in un modulo, i cookie sono sempre coinvolti. Se non vuoi utilizzare questa funzione puoi sempre disabilitare questi cookie. Più in basso nel testo troverai le istruzioni su come eliminare, disattivare o gestire i cookie nel tuo browser. I nostri test hanno dimostrato che Klarna non imposta direttamente i cookie. Se selezioni il metodo di pagamento "Klarna Sofort" e fai clic su "Ordina", verrai reindirizzato al sito Web di Sofort. Dopo il pagamento andato a buon fine verrai reindirizzato alla nostra pagina di ringraziamento. Lì il seguente cookie è impostato da sofort.com:

Nome: SOFUEB
Wert: e8cipp378mdscn9e17kajlfhv7311214308-4
Scopo: questo cookie memorizza il tuo ID di sessione.
Data di scadenza: dopo la fine della sessione del browser

Per quanto tempo e dove vengono archiviati i dati?

Klarna si adopererà per archiviare i tuoi dati solo all'interno dell'UE o dello Spazio economico europeo (SEE). Tuttavia, può anche accadere che i dati vengano trasferiti al di fuori dell'UE / SEE. Se ciò accade, Klarna garantirà che la protezione dei dati sia conforme al DPA, il paese terzo si trovi in una verifica di adeguatezza dell'Unione Europea o il paese abbia il certificato dello scudo per la privacy degli Stati Uniti. I dati vengono sempre archiviati per tutto il tempo necessario a Klarna ai fini dell'elaborazione.

Come posso eliminare i miei dati o impedire la memorizzazione dei dati?

Puoi revocare il tuo consenso al trattamento dei dati personali da parte di Klarna in qualsiasi momento. Hai anche sempre il diritto all'informazione, correzione e cancellazione dei tuoi dati personali. A tal fine, è sufficiente contattare l'azienda o il team di protezione dei dati dell'azienda tramite e-mail a [email protected]. Puoi anche contattare Klarna direttamente tramite il sito web di Klarna "La mia richiesta sulla privacy".

I cookie che Klarna potrebbe utilizzare per le sue funzioni possono essere eliminati, disattivati o gestiti nel tuo browser. A seconda del browser utilizzato, funziona in modi diversi. Le seguenti istruzioni mostrano come gestire i cookie nel tuo browser:

Chrome: elimina, attiva e gestisci i cookie in Chrome

Safari: gestisci cookie e dati di siti web con Safari

Firefox: elimina i cookie per rimuovere i dati che i siti Web hanno inserito nel tuo computer

Internet Explorer: elimina e gestisci i cookie

Microsoft Edge: elimina e gestisci i cookie

Ci auguriamo di averti fornito una buona panoramica del trattamento dei dati da parte di Klarna. Se desideri saperne di più su come Klarna gestisce i tuoi dati, ti consigliamo di leggere l'informativa sulla privacy di Klarna su https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_at/privacy.

Informativa sulla privacy di Sofortüberweisung

Sul nostro sito web offriamo il metodo di pagamento "Sofortüberweisung" della società Sofort GmbH per il pagamento senza contanti. Sofort GmbH fa parte dell'azienda svedese Klarna dal 2014, ma ha sede in Germania, Theresienhöhe 12, 80339 Monaco di Baviera.

Se decidi di utilizzare questo metodo di pagamento, i dati personali verranno trasmessi a Sofort GmbH o Klarna, ivi archiviati ed elaborati. Con questo testo sulla protezione dei dati vi offriamo una panoramica del trattamento dei dati da parte di Sofort GmbH.

Cos'è un "Sofortüberweisung"?

Sofortüberweisung è un sistema di pagamento online che ti consente di effettuare un ordine tramite l'online banking. L'elaborazione del pagamento viene eseguita da Sofort GmbH e riceviamo immediatamente informazioni sul pagamento effettuato. Questo metodo può essere utilizzato da ogni utente che dispone di un conto bancario online attivo con PIN e TAN. Solo poche banche non supportano ancora questo metodo di pagamento.

Perché utilizziamo "Sofortüberweisung" sul nostro sito web?

Il nostro obiettivo con il nostro sito Web e il nostro negozio online integrato è offrirti il miglior servizio possibile. Ciò include non solo l'esperienza complessiva sul sito Web e le nostre offerte, ma anche un'elaborazione dei pagamenti fluida, rapida e sicura dei tuoi ordini. Per garantire ciò, utilizziamo "Sofortüberweisung" come sistema di pagamento.

Quali dati vengono memorizzati da "Sofortüberweisung"?

Quando effettui un bonifico bancario istantaneo tramite il servizio Sofort / Klarna, dati come nome, numero di conto, codice banca, oggetto, importo e data vengono memorizzati sui server dell'azienda. Riceviamo queste informazioni anche tramite la conferma del pagamento.

Nel contesto della verifica della copertura del conto, Sofort GmbH verifica se il saldo del conto e la concessione di scoperto coprono l'importo del pagamento. In alcuni casi, viene anche verificato se Sofort GmbH ha effettuato con successo bonifici bancari negli ultimi 30 giorni. Inoltre, l'identificazione dell'utente (come il numero del firmatario o il numero del contratto) in una forma abbreviata ("hash") e il suo indirizzo IP vengono raccolti e archiviati. BIC e IBAN vengono memorizzati anche per i bonifici SEPA.

Secondo la società, nessun altro dato personale (come saldi del conto, dati sul fatturato, limiti di credito, elenchi di conti, numero di cellulare, certificati di autenticazione, codici di sicurezza o PIN / TAN) viene raccolto, archiviato o trasmesso a terzi.

Sofortüberweisung utilizza i cookie anche per rendere il proprio servizio più user-friendly. Quando ordini un prodotto, verrai reindirizzato al sito Web di Sofort o Klarna. Dopo il pagamento riuscito verrai reindirizzato alla nostra pagina di ringraziamento. Qui vengono impostati i seguenti tre cookie:

Nome: SOFUEB
Wert: e8cipp378mdscn9e17kajlfhv7311214308-5
Scopo: questo cookie memorizza il tuo ID di sessione.
Data di scadenza: dopo la fine della sessione del browser

Nome: Utente [user_cookie_rules] Valore: 1
Scopo: questo cookie memorizza il tuo consenso all'uso dei cookie.
Data di scadenza: dopo 10 anni

Nome: _ga
Wert: GA1.2.69759879.1589470706
Scopo: per impostazione predefinita, analytics.js utilizza il cookie _ga per memorizzare l'ID utente. Fondamentalmente, viene utilizzato per differenziare i visitatori del sito web. Questo è un cookie di Google Analytics.
Data di scadenza: dopo 2 anni

Nota: i cookie elencati qui non pretendono di essere completi. È sempre possibile che Sofortüberweisung utilizzi anche altri cookie.

Per quanto tempo e dove vengono archiviati i dati?

Tutti i dati raccolti saranno conservati nell'ambito dell'obbligo legale di conservazione dei dati. Questo obbligo può durare da tre a dieci anni.

Klarna / Sofort GmbH cerca di memorizzare i dati solo all'interno dell'UE o dello Spazio economico europeo (SEE). Se i dati vengono trasferiti al di fuori dell'UE / SEE, la protezione dei dati deve essere conforme al DSGVO, il paese deve essere in una decisione di adeguatezza dell'UE o avere il certificato dello scudo per la privacy degli Stati Uniti.

Come posso eliminare i miei dati o impedire la memorizzazione dei dati?

Puoi revocare il tuo consenso al trattamento dei dati personali da parte di Klarna in qualsiasi momento. Hai anche sempre il diritto all'informazione, correzione e cancellazione dei tuoi dati personali. Per fare ciò, puoi semplicemente contattare il team di protezione dei dati dell'azienda tramite e-mail a [email protected].

Puoi gestire, eliminare o disattivare eventuali cookie utilizzati da Sofortüberweisung nel tuo browser. Funziona in modi diversi a seconda del tuo browser preferito. Le seguenti istruzioni mostrano come gestire i cookie nei browser più comuni:

Chrome: elimina, attiva e gestisci i cookie in Chrome

Safari: gestisci cookie e dati di siti web con Safari

Firefox: elimina i cookie per rimuovere i dati che i siti Web hanno inserito nel tuo computer

Internet Explorer: elimina e gestisci i cookie

Microsoft Edge: elimina e gestisci i cookie

Se desideri saperne di più sul trattamento dei dati da parte del “Sofortüberweisung” della società Sofort GmbH, ti consigliamo la privacy policy su https://www.sofort.de/datenschutz.html.

Spiegazione sulla sicurezza dei dati di Cloudflare

Su questo sito web utilizziamo Cloudflare di Cloudflare, Inc. (101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA) per rendere il nostro sito web più veloce e più sicuro. Cloudflare utilizza i cookie ed elabora i dati degli utenti. Cloudflare, Inc. è una società americana che fornisce una rete di distribuzione di contenuti e vari servizi di sicurezza. Questi servizi si trovano tra l'utente e il nostro provider di hosting e fungono da proxy inverso per i siti web. Cosa significa esattamente tutto questo, proveremo a spiegarlo più dettagliatamente di seguito.

Cos'è Cloudflare?

Un Content Delivery Network (CDN), fornito da Cloudflare, non è altro che una rete di server connessi tramite Internet. Cloudflare ha distribuito tali server in tutto il mondo per portare i siti web sul tuo schermo più velocemente. In poche parole, Cloudflare crea copie del nostro sito Web e le colloca sui propri server. Se visiti il nostro sito Web ora, un sistema di bilanciamento del carico garantisce che la maggior parte delle parti del nostro sito Web vengano consegnate dal server in grado di visualizzare il nostro sito Web nel modo più veloce. La distanza di trasferimento dei dati al tuo browser è notevolmente ridotta da un CDN. Pertanto, il contenuto del nostro sito Web ti viene fornito da Cloudflare non solo dal nostro server di hosting, ma da server in tutto il mondo. L'uso di Cloudflare è particolarmente utile per gli utenti dall'estero, perché qui la pagina può essere consegnata da un server nelle vicinanze. Oltre alla consegna rapida dei siti Web, Cloudflare offre anche vari servizi di sicurezza, come la protezione DDoS o il Web Application Firewall.

Perché usiamo Cloudflare sul nostro sito web?

Ovviamente vogliamo offrirti il miglior servizio possibile con il nostro sito web. Cloudflare ci aiuta a rendere il nostro sito web più veloce e più sicuro. Cloudflare ci offre ottimizzazioni web e servizi di sicurezza come protezione DDoS e web firewall. Ciò include anche un proxy inverso e la rete di distribuzione dei contenuti (CDN). Cloudflare blocca le minacce e limita bot e crawler abusivi che sprecano la nostra larghezza di banda e le risorse del server. Archiviando il nostro sito Web in data center locali e bloccando il software antispam, Cloudflare ci consente di ridurre il nostro utilizzo della larghezza di banda di circa 60%. La fornitura di contenuti da un data center vicino a te e l'ottimizzazione web eseguita lì riduce il tempo medio di caricamento di un sito web di circa la metà. Secondo Cloudflare, l'impostazione "I'm Under Attack Mode" può mitigare ulteriori attacchi visualizzando un'attività di calcolo JavaScript che deve essere risolta prima che un utente possa accedere a un sito web. Nel complesso, questo rende il nostro sito Web molto più potente e meno suscettibile allo spam o ad altri attacchi.

Quali dati vengono archiviati da Cloudflare?

Cloudflare generalmente inoltra solo i dati controllati dagli operatori del sito web. I contenuti quindi non sono determinati da Cloudflare, ma sempre dallo stesso gestore del sito web. Inoltre, Cloudflare può raccogliere determinate informazioni sull'utilizzo del nostro sito Web ed elaborare dati da noi inviati o per i quali Cloudflare ha ricevuto istruzioni appropriate. Nella maggior parte dei casi, Cloudflare riceve dati come informazioni di contatto, indirizzi IP, impronte di sicurezza, dati del protocollo DNS e dati sulle prestazioni per i siti Web, che derivano dall'attività del browser. Ad esempio, i dati di registro aiutano Cloudflare a identificare nuove minacce. In questo modo, Cloudflare può garantire un elevato livello di protezione della sicurezza per il nostro sito web. Cloudflare elabora questi dati nell'ambito dei suoi servizi in conformità con le leggi applicabili. Ciò include ovviamente il regolamento di base sulla protezione dei dati (DSGVO).

Per motivi di sicurezza anche Cloudflare utilizza un cookie. Il cookie (__cfduid) viene utilizzato per identificare i singoli utenti dietro un indirizzo IP condiviso e per applicare le impostazioni di sicurezza per ogni singolo utente. Questo cookie è molto utile, ad esempio, se utilizzi il nostro sito Web da una posizione in cui sono presenti diversi computer infetti. Tuttavia, se il tuo computer è affidabile, possiamo riconoscerlo dal cookie. In questo modo, puoi navigare attraverso il nostro sito Web senza ostacoli, nonostante i PC infetti nelle vicinanze. È anche importante sapere che questo cookie non memorizza alcun dato personale. Questo cookie è assolutamente necessario per le funzioni di sicurezza di Cloudflare e non può essere disattivato.

Cookie di Cloudflare
__cfduid
Periodo di scadenza: 1 anno
Utilizzo: impostazioni di sicurezza per ogni singolo visitatore
Valore di esempio: d798bf7df9c1ad5b7583eda5cc5e78311214308

Cloudflare collabora anche con fornitori di terze parti. Questi possono elaborare i dati personali solo su istruzioni di Cloudflare e in conformità con l'informativa sulla privacy e altre misure di riservatezza e sicurezza. Cloudflare non trasmetterà dati personali senza il nostro esplicito consenso.

Per quanto tempo e dove vengono archiviati i dati?

Cloudflare archivia le tue informazioni principalmente negli Stati Uniti e nello Spazio economico europeo. Cloudflare può trasferire e accedere alle informazioni sopra descritte da tutto il mondo. In generale, Cloudflare archivia i dati a livello di utente per i domini nelle versioni gratuita, pro e business per meno di 24 ore. Per i domini Enterprise che hanno Cloudflare Logs (precedentemente Enterprise LogShare o ELS) abilitato, i dati possono essere archiviati per un massimo di 7 giorni. Tuttavia, se gli indirizzi IP attivano avvisi di sicurezza durante cloudflare, potrebbero verificarsi eccezioni al periodo di conservazione sopra menzionato.

Come posso eliminare i miei dati o impedire la memorizzazione dei dati?

Cloudflare conserva i registri dei dati solo per il tempo necessario e nella maggior parte dei casi i dati vengono eliminati entro 24 ore. Cloudflare inoltre non memorizza alcun dato personale, come il tuo indirizzo IP. Tuttavia, ci sono informazioni che Cloudflare archivia a tempo indeterminato come parte dei suoi registri permanenti per migliorare le prestazioni complessive di Cloudflare Resolver e per identificare eventuali rischi per la sicurezza. Puoi scoprire esattamente quali registri permanenti sono archiviati su https://www.cloudflare.com/application/privacypolicy/. Tutti i dati raccolti da Cloudflare (temporanei o permanenti) vengono ripuliti da tutti i dati personali. Tutti i registri permanenti sono anche resi anonimi da Cloudflare.

Cloudflare afferma nella propria informativa sulla privacy di non essere responsabile per il contenuto che riceve. Ad esempio, se chiedi a Cloudflare se può aggiornare o eliminare i tuoi contenuti, Cloudflare si riferirà sempre a noi come operatore del sito web. Puoi anche interrompere completamente l'intera raccolta e l'elaborazione dei tuoi dati da parte di Cloudflare disattivando l'esecuzione del codice di script nel tuo browser o integrando un blocco di script nel tuo browser.

Cloudflare è un partecipante attivo nel quadro dello scudo per la privacy UE-USA che regola il trasferimento corretto e sicuro dei dati personali. Puoi trovare ulteriori informazioni su questo su https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnZKAA0.
Ulteriori informazioni sulla protezione dei dati su Cloudflare sono disponibili su https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/.

Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von AdSimple in Kooperation mit warkly.de